-
HLB Stückmann
- Unternehmen
-
Leistungen
-
Spezialgebiete
-
Digitalisierung und Compliance
- Outsourcing Standard ISAE 3402 (IDW PS 951)
- Spezialistenteam für den Bereich Digitalisierung und Compliance
- Interessantes aus dem Arbeitsalltag
-
News Digitalisierung und Compliance
- Anleitung zum Aufbau eines Business Continuity Managements
- Neue Transparenzregisterpflichten für Rechtseinheiten mit Sitz im Ausland
- Neuer Entwurf der NIS-Richtlinie für Cybersicherheit
- Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
- CBAM: Carbon Border Adjustment Mechanism: Import von bestimmten Produkten wird mit CO2-Preis belegt
- Abberufung und Kündigung von Datenschutzbeauftragten
- Schutz personenbezogener Daten im digitalen Handelsregister
- Cybersicherheit für kleine und mittlere Unternehmen
- ISO/IEC 27001:2022 - Was ist neu?
- Aufbau und Prüfung einer GoBD-Verfahrensdokumentation
- Bestätigung der Sicherheitseigenschaften von iPhone und iPad
- Regierungsentwurf zur Whistleblower-Richtlinie
- Pflicht des Geschäftsführers zur Einrichtung einer Compliance-Struktur
- Notfallmanagement mit der Cloud
- Gesetz zur dauerhaften Einführung von virtuellen Hauptversammlungen
- Ende der Übergangsfrist für Registrierkassen
- Qualitätssicherung bei der Einführung von ERP-Systemen
- Digitale Gesellschafterversammlungen 2022
- Reaktionsmaßnahmen nach Ransomware-Angriffen
- Kritische Bedrohungslage für Unternehmen durch zunehmende Cyberangriffe
- Digitale Ersthelfer – das Cyber-Sicherheitsnetzwerk
- Verschärfte Meldepflichten zum Transparenzregister
- Cloud-Management – Erfahrungen aus einem Cloud-Brand
- ISAE 3402: Empfohlene Kontrollerweiterungen bei Cloud Computing
- Leitfaden zur Beurteilung der Cyber-Sicherheit
- Neue Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung
- Pflicht zur Erstellung und Einreichung von E-Rechnungen bei Behörden der Bundesverwaltung
- Notfallmanagement zur Stärkung der Resilienz von Unternehmen
- ZUGFeRD Version 2.1 für den elektronischen Rechnungsaustausch
- IT-Leitfaden: Maßnahmen zur Datensicherheit und Datenschutz im Homeoffice
- ISAE 3402 – Outsourcing Standard für Service Provider
- Auslagerung von IT-Systemen und Cloud-Nutzungen
-
Immobiliensteuerrecht
- So gelingt die Erklärung zum Grundsteuerwert 2022
- Auswirkungen der Grundsteuerreform ab 2022
- Interessantes aus dem Arbeitsalltag
-
News Immobiliensteuerrecht
- Grundsteuerreform: Anzeigepflicht bei Änderung der tatsächlichen Verhältnisse
- Verschärfte Aufklärungspflichten für Immobilienverkäufer
- Wachstumschancengesetz – Wenige Chancen für Immobilienunternehmen?!
- Grunderwerbsteuer – Gesetzentwurf mit grundlegenden Änderungen
- Steuerfreie Photovoltaikanlagen - Bundesfinanzministerium nimmt zu Zweifelsfragen Stellung
- Grunderwerbsteuer – Diskussionsentwurf beinhaltet grundlegende Änderungen
- Enge Auslegung der Voraussetzungen für die grunderwerbsteuerliche Konzernklausel durch das FG München
- Grunderwerbsteuer: Erleichterung für Konzernumwandlungen bei mehrstufigen Beteiligungsketten durch den BFH
- Erweiterte Grundstückskürzung: Gewerbesteuerpflicht von Darlehenszinsen an grds. gewerbesteuerbefreite Gesellschafter einer Personengesellschaft
- Gewerbesteuer: Anwendung der erweiterten Grundstückskürzung bei Verkauf des letzten Grundstücks zu Beginn des 31.12.?
- Abschreibung von Immobilien über eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer
- Grunderwerbsteuerliche Risiken aufgrund der Reform des Personengesellschaftsrechts zum 1.1.2024
- Kürzere tatsächliche Nutzungsdauer von Immobilien
- BMF konkretisiert die Voraussetzungen für eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer von Immobilien
- Mieterhöhungen aufgrund von Wertsicherungsklauseln bei Mietverträgen
- Solaranlagen und Immobilien – Steuerliche Erleichterungen durch das Jahressteuergesetz 2022
- Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern
- Grundsteuerreform – Aktueller Handlungsbedarf
- Vermögensverwaltende Immobiliengesellschaften – Neuer Ländererlass zur Gewerbesteuerfreiheit der Vermietungserträge
- Keine Gefährdung der Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen bei Immobilienunternehmen durch Formwechsel
- Aktuelles zur Grundsteuerreform
- Keine erweiterte Grundstückskürzung bei erstmaliger Grundstücksverwaltung im Laufe des Erhebungszeitraums
- Aktuelles BFH-Urteil zur gewerbesteuerlichen erweiterten Grundstückskürzung: Vorsicht bei der Betreuung von fremdem Grundbesitz
- Verabschiedung Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz im Bundestag und Update zur Grundsteuerreform in NRW
- Gewerbesteuerfreiheit von Mieterträgen soll erleichtert werden!
- Berücksichtigung einer Instandhaltungsrücklage bei der Grunderwerbsteuer
- Neuregelung bei der verbilligten Wohnungsüberlassung
- Grunderwerbsteuer - Einschränkung für Share-Deals auf dem Weg!
- Kaufpreisaufteilung bei Anschaffung von Immobilien
- Grunderwerbsteuer: Finanzverwaltung erleichtert Konzernumwandlungen
- Aktuelles zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Entscheidung FG Münster – keine erbschaftsteuerliche Begünstigung für Wohnungsunternehmen
- Wichtige Aspekte zur gewerbesteuerlichen Begünstigung von Immobilienunternehmen (aktuelles BFH-Urteil)
- Grunderwerbsteuer: BFH erleichtert Konzernumwandlungen
- Kaufpreisaufteilung bei Anschaffung von Immobilien mittels Arbeitshilfe des BMF
- BFH zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung – Erleichterungen für gemeinsame Investitionen von gewerblichen und privaten Investoren
- Kein Beihilfecharakter der Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG
- Option zur Umsatzsteuerpflicht bei Grundstücksgeschäften: Auf den Zeitpunkt kommt es an
- BFH: Ermäßigter Umsatzsteuersatz für das Legen eines Hauswasseranschlusses
- Verschärfung der Grunderwerbsteuer
- Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerberechnung anhand der veralteten Einheitswerte
- Grunderwerbsteuerliche Steuerbefreiung für Umstrukturierungen
- Vermeidung Grunderwerbsteuer auf die Gebäudeherstellungskosten
- Faltblatt
-
Internationale Steuerberatung
- Interessantes aus dem Arbeitsalltag
- China Desk
- Spezialisten für den Bereich Internationale Steuerberatung
-
News Internationale Steuerberatung
- Wachstumschancengesetz: Streichung der Zinshöhenschranke aber Verschärfungen für grenzüberschreitende Finanzierungsbeziehungen
- Verrechnungspreise: Aktualisierte Verwaltungsgrundsätze
- Aktuelles zur Einführung einer globalen Mindeststeuer
- Russland auf schwarzer Liste der Europäischen Union
- Vereinfachung des Quellensteuerabzugs in der Europäischen Union
- Aktualisierte Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023
- Aktuelles zur Anrechnung ausländischer Quellensteuern auf Lizenzgebühren
- Niederlande: Steuerplan 2023
- Gesetzentwurf zur Einführung einer globalen Mindestbesteuerung
- Bundesfinanzhof sorgt für Rechtssicherheit im Rahmen der Wegzugsbesteuerung
- Modernisierung der steuerlichen Außenprüfung
- Aktuelles zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen
- Neue Rechtsprechungsgrundsätze zur Anrechnung ausländischer Quellensteuern auf Lizenzgebühren
- Des einen Freud, des anderen Leid – das Hypotax-Verfahren bei Auslandsentsendungen aus Sicht des Arbeitsrechts
- Beschränkte Steuerpflicht aus Rechteüberlassung: Steuerliche Erleichterungen durch das Jahressteuergesetz 2022
- Einführung eines fiktiven Zinsabzugs auf neues Eigenkapital
- Neuer Auslandstätigkeitserlass mit Wirkung ab 2023
- Keine Gewerbesteuerpflicht ausländischer Immobiliengesellschaften bei Einschaltung einer Managementgesellschaft
- Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen
- Niederlande: Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens ab 1.1.2023
- Teilwertzuschreibung bei Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Ermittlung fremdüblicher Zinsen im Konzern
- Einlagenrückgewähr aus Drittstaaten-Kapitalgesellschaften: Lang ersehntes BMF-Schreiben vom 21. April 2022 bestätigt gefestigte BFH-Rechtsprechung
- Bekämpfung von Briefkastenfirmen in der Europäischen Union
- Geplante Digitalisierung des Steuersystems in Japan
- Öffentliches Country-by-Country Reporting
- Steuerliche Folgen einer Homeoffice-Tätigkeit im Ausland
- USA: Steuerreform zur Finanzierung des Infrastrukturpakets
- Einführung einer weltweiten Mindeststeuer für Unternehmen
- Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen zu Großbritannien
- Änderungen beim Einbehalt von Kapitalertragsteuer
- Erneuter Ärger um die Besteuerung von Geschäftsführervergütung in grenzüberschreitenden Verhältnissen
- Brexit – Update zu den steuerlichen Auswirkungen
- Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
- USA: Geplante Verschärfung der Mindestbesteuerung
- Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen verabschiedet
- Reformierung der Entstrickungs- und Wegzugs- sowie der Hinzurechnungsbesteuerung und der Besteuerung sog. hybrider Gestaltungen durch ATAD-UmsetzungsG ab 2020
- Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
- Flexible Arbeitsmodelle und deren steuerlichen Auswirkungen
- A1-Bescheinigung bei europäischen Dienstreisen
- Neues vom EuGH: Pressemitteilung vom 28.03.2019
- EuGH: Verstößt die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung gegen die Kapitalverkehrsfreiheit?
- Gewerbesteuerliche Behandlung von Drittstaatendividenden – Verwaltung reagiert auf EuGH-Entscheidung
- BMF: Wirtschaftliche Gründe können § 1 AStG nur in Sanierungsfällen aushebeln
- Brexit-Gesetzentwürfe sollen unerwünschte Rechtsfolgen vorbeugen
- Gewerbesteuerliche Behandlung von Drittstaatendividenden verstößt gegen Europarecht
- Berücksichtigung finaler Auslandsverluste – Totgesagte leben länger
- EuGH nimmt zur Europarechtswidrigkeit des § 1 AStG Stellung
- BMF: Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 50d Abs. 3 EStG in EU-Fällen
- Sonderausgabenabzug für Sozialversicherungsbeiträge bei Auslandstätigkeit
- Reform der EU-Entsenderichtlinie – Verschärfte Anforderungen beim internationalen Mitarbeitereinsatz
- US-Steuerreform verabschiedet – Handlungsbedarf für deutsche Unternehmen mit US-Investments?
- Französische Zusatzsteuer auf Dividenden zum 1.1.2018 abgeschafft
- BMF-Schreiben zum “Country-by-Country-Reporting”
- Aktuelles zur Namens- und Markennutzung im Konzern
- BEPS-Projekt: Bundesregierung beschließt Gesetzesentwurf zur Lizenzschranke
- Mergers & Acquisitions (M&A)
-
Nachfolgeberatung
-
News Nachfolgeberatung
- Geleistete Anzahlungen im Regelfall kein Verwaltungsvermögen im Sinne des § 13b ErbStG
- Auswirkungen von Umwandlungen und (jungen) Verwaltungsvermögen auf Erbschaft- und Schenkungsteuer
- „Grüße aus dem Jenseits“ – Achtung Erben(falle)
- BFH: Im Schenkungsfall kann für jede übergehende wirtschaftliche Einheit der Antrag zur Vollverschonung von Betriebsvermögen gesondert gestellt werden
- Finanzverwaltung plant Erleichterungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren oder Gutachten nach IDW S1? Der Steuerpflichtige bestimmt die Methode zur Unternehmensbewertung - BFH Urteil vom 02.12.2020 – II R 5/19
- Steuerbefreiung für das Familienheim – Wie schnell muss der Erbe einziehen?
- Steuerbefreiung für ein Familienheim bei krankheitsbedingtem Auszug
- Schenkungsteuer: Der Freibetrag für Urenkel - oder Urenkel sind keine Enkel
- Niedrigere Schenkungsteuer (und Erbschaftsteuer) mittels vorbehaltener Nießbrauchsrechte
- Umschichtung und Neuerwerb von schädlichem Verwaltungsvermögen führt zu „jungem (besonders schädlichem) Verwaltungsverwaltungsvermögen“
- Entscheidung FG Münster – keine erbschaftsteuerliche Begünstigung für Wohnungsunternehmen
- Steuerbefreiung für ein Familienheim nur bei unverzüglicher Selbstnutzung
- Keine Begünstigung für Betriebsvermögen bei Geldschenkungen zum Erwerb eines Betriebes
- Grundsatzurteil des BFH zur erbschaftsteuerlichen Begünstigung aufgrund der sog. „Poolvereinbarung“ bei Kapitalgesellschaften
- BFH: Grunderwerbsteuerbefreiung für Erwerb eines Grundstücks von Geschwistern bei Weitergabeverpflichtung
- Keine Verfassungswidrigkeit der rückwirkenden Inkraftsetzung des ErbStAnpG 2016
- Stückmann Ad Hoc: BFH klärt die Voraussetzungen für die erbschaftsteuerliche Begünstigung von Wohnungsunternehmen
- Stückmann Ad Hoc: Neues zur Erbschaftsteuer
- Erbschaftssteuer-Frühstück 2016
-
News Nachfolgeberatung
-
Umsatzsteuerberatung
- Umsatzsteuer-Check
- Vorsteuervergütungsverfahren
- Grenzüberschreitende Umsatzsteuer-Beratung
- Berater der Berater
- Umsatzsteuer-Compliance-Managementsystem
- Inhouse-Schulungen
- Spezialistenteam für den Bereich Umsatzsteuerberatung
-
News Umsatzsteuerberatung
- Kein Vorsteuerabzug bei unentgeltlichen Gesellschafterbeiträgen
- Update zur Vermietung eines Gebäudes samt Betriebsvorrichtungen
- Vorsteuerabzug für Kosten einer Betriebsveranstaltung
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Tankkartenumsätzen
- Vermietung eines Gebäudes samt Betriebsvorrichtungen
- Umsatzsteuerschuld bei Ausweis negativer Umsatzsteuerbeträge
- BFH: Kein Vorsteuerabzug bei unentgeltlichen Gesellschafterbeiträgen – Neue Rechtsprechung zum Vorsteuerabzug bei Holdinggesellschaften
- Aktuelles zur umsatzsteuerlichen Organschaft
- Richtlinienentwurf für eine Modernisierung des Mehrwertsteuersystems in der Europäischen Union
- Geplante Verwaltungsanweisung zum Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen
- Kein steuerbarer Umsatz bei symbolischen Entgelten
- Keine Umsatzsteuerschuld durch fehlerhaften Steuerausweis an Endverbraucher
- Kein Vorsteuerabzug aus dem Erwerb von Luxusfahrzeugen
- Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Dezember 2022: Umsatzsteuerliche Organschaft prinzipiell mit EU-Recht vereinbar
- Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer zu privaten Zwecken
- Neue Grundsätze für Garantiezusagen ab dem 1.1.2023
- EuGH kippt „Trick 17“ – kein Vorsteuerabzug durch vorgeschaltete Holding
- Umsatzsteuerliche Ortsbestimmung bei Seminaren
- Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen
- Erleichterung bei der Umsatzsteuer auf die E-Bike-Überlassung an Arbeitnehmer
- Bundesfinanzministerium klärt Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten
- Umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschreitenden Güterbeförderungsleistungen
- Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung zur Konsignationslagerregelung
- Umsatzsteuer bei Zahlungen für Aufhebung eines Vertrages
- Entstehung der Umsatzsteuer bei Ratenzahlungsvereinbarungen
- Verlängerung der umsatzsteuerlichen Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Organschaften
- Garantiezusage als Versicherungsleistung
- Abmahnungen als umsatzsteuerpflichtige Leistung
- Garantiezusage als Versicherungsleistung
- Änderungen bei den Intrastat-Meldungen zum 1.1.2022
- Umsatzsteuerfalle bei der E-Bike-Überlassung
- Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten und Kontrollgremien
- BMF veröffentlicht Verwaltungsanweisungen zu den umsatzsteuerlichen Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Geschäften mit Nicht-Unternehmern (E-Commerce)
- Umsatzsteuerliche Organschaft: EuGH hebt Einschränkungen für Personengesellschaften auf
- Umsatzsteuerliche Folgen des Brexits – Verkürzung der Antragsfrist für Vorsteuervergütung bis zum 31. März 2021
- Verkauf vermieteter Grundstücke ohne Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
- EuGH äußert sich kritisch zur Umsatzbesteuerung von Firmenwagen
- BMF-Schreiben zu den umsatzsteuerlichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der EU
- Neues BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze
- BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen
- Jahressteuergesetz 2020
- Umsatzsteuerliche Änderungen – Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2020 vom 17. Juli 2020
- Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze vom 30. Juni 2020
- Temporäre Umsatzsteuersatzsenkung: Nichtbeanstandungsregelung bei zu hohem Steuerausweis für B2B Umsätze im Juli
- FAQ-Liste zur geplanten Umsatzsteuersatzsenkung ab dem 1.7.2020 befristet bis zum 31.12.2020
- Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
- Handlungsbedarf für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu niederländischen Einzelunternehmern
- Umsatzsteuerliche Organschaft als optionale Gruppenbesteuerung
- EUGH: Tätigkeit von Aufsichtsräten nicht immer umsatzsteuerpflichtig
- Bundesfinanzministerium veröffentlicht Schreiben zum deutschen Umsatzsteuerrecht nach einem „harten“ Brexit
- Bruchteilsgemeinschaft kein Unternehmer
- Umsatzsteuerliche Neuerungen für den Handel auf Onlinemarktplätzen
- Betriebsveranstaltung: Berechnung des Kostenanteils pro Teilnehmer
- „Making Tax Digital“ – Großbritannien verpflichtet Unternehmen zur digitalen Übermittlung von Umsatzsteuererklärungen
- BMF verlängert Nichtbeanstandungsfrist für Konsignationslager bis Ende 2019
- Angleichung der Meldefristen zur Umsatzsteuer
- Beschränkung der Umsatzsteuerbefreiung für die Umsätze der Seeschifffahrt
- Rat der Europäischen Union beschließt die Einführung der „quick fixes“ zum 01.01.2020
- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken mit Einrichtungsgegenständen
- Ortsbestimmung von Dienstleistungen in Zusammenhang mit Grundstücken
- Einheitlicher Umsatzsteuersatz bei einheitlichen Leistungen
- EU beschließt Änderungen im Bereich des E-Commerce
- Konsignationslager: Direktlieferung trotz Zwischenlagerung
- Große EU-Reform der Mehrwertsteuer beginnt
- Neue Rechtsprechung zu innergemeinschaftlichen Reihengeschäften
- Neues zur umsatzsteuerlichen Organschaft
- Vorsteuerabzug bei Steuerbetrug auf einer anderen Umsatzstufe
- Praktiker-Forum Umsatzsteuer 2016
- Tax Compliance und Umsatzsteuer
-
Unternehmenssteuerrecht
- Spezialistenteam für den Bereich Unternehmenssteuerrecht
-
News Unternehmenssteuerrecht
- Wachstumschancengesetz: Aktueller Stand
- Wachstumschancengesetz: Verbesserte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten
- Wachstumschancengesetz: Verbesserungen bei der Thesaurierungsbegünstigung und der Körperschaftsteueroption
- Wachstumschancengesetz: Einschränkungen beim steuerlichen Zinsabzug
- Die neue Klimaschutz-Investitionsprämie
- Zukunftsfinanzierungsgesetz
- Kein steuerliches Einlagekonto bei rechtsfähigen privaten Stiftungen
- Wachstumschancengesetz
- Gewerbesteuer: keine Hinzurechnung der Kosten für Trikot- und Bandenwerbung
- Entwurf eines Wachstumschancengesetz – Gesetzgeber will steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen verbessern
- Gesetzentwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz
- Aktuelles zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Finanzierungsanteilen
- Erleichterungen bei der Forschungszulage
- Aufwendungen für Trikot- und Banden – Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer – durch Bundesfinanzhof verneint
- Erleichterungen bei Mitarbeiterkapitalbeteiligungen: BMF veröffentlicht Entwurf für ein Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG)
- Strom- und Gaspreisbremse sowie Abschöpfung von Überschusserlösen
- Gewerbesteuerliche Folgen der Überlassung von Gewerberäumen an einen Gesellschafter oder Genossen
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- Hinweisgeberschutzgesetz: Handlungspflichten für Unternehmen
- Vereinfachung und Beschleunigung von Wirtschaftsstreitigkeiten
- Eine inkongruente Gewinnausschüttung trotz fehlender Regelung im Gesellschaftsvertrag (satzungsdurchbrechender Beschluss), ist steuerlich anzuerkennen
- Große Reform des Europäischen Umwandlungsrechts
- Bundesarbeitsgericht zur Arbeitszeiterfassung
- Verlängerung des vereinfachten Zugangs zum Kurzarbeitergeld
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Mietaufwendungen für Messeflächen
- Minder- und Mehrabführung in körperschaftsteuerlichen Organschaftsfällen
- Bauabzugsteuer bei in Anspruch genommenen Bauleistungen
- BMF zu nachträglichen Anschaffungskosten bei Ausfall von Gesellschafterdarlehen
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen von Sponsoringaufwendungen im Profisport?
- Ausbau der Möglichkeiten zur Online-Gründung einer GmbH
- Force Majeure Klauseln für Krisenzeiten – Regelungen für das Unvorhersehbare
- Anerkennung gespaltener Gewinnverwendungen
- Mietminderungen bei coronabedingten Geschäftsschließungen
- Steuerliche Behandlung des Kurzarbeitergeldes
- Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern
- Aktuelles zur Forschungszulage
- Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb
- Inkongruente Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften: Bundesfinanzhof erkennt übliche Gestaltung an.
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts verabschiedet
- Bildung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten bei geringer Bedeutung
- Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten
- Ermittlung fremdüblicher Zinsen bei konzerninternen Darlehen
- BMF veröffentlicht finales Anwendungsschreiben zur Körperschaftsteueroption
- Das Besteuerungskonzept für ertragsteuerliche Organschaften wird einfacher – und in Einzelfällen teurer!
- BMF veröffentlicht erstes Entwurfsschreiben zur Körperschaftsteueroption
- Steuerliche Erleichterungen für Spenden an Flutopfer in 2021
- Gesetzentwurf zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
- Das Optionsmodell: Rein in die Körperschaftsteuer – raus aus der Körperschaftsteuer – Sind Personengesellschaften bald die besseren Kapitalgesellschaften?
- Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen; Grundsätze zur Sanierungsabsicht der Gläubiger gelten fort BFH, Beschluss vom 27. November 2020 – X B 63/20
- Änderungsbedarf bei bestehenden Ergebnisabführungsverträgen?
- Steuerliche Corona-Hilfsmaßnahmen
- Risiken bei Vermietung des häuslichen Arbeitszimmers an eigene GmbH
- Neuregelung der Besteuerung von Outplacement-Beratung
- Vorsicht bei der Berechnung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld!
- Endlich Klarheit bei Rangrücktritt – BFH Urteil vom 19.8.2020
- Behandlung von Gesellschafterdarlehen aufgrund Covid-19-Rechtsprechung
- Steuerlicher Abzug der Kosten für die Erstausrüstung bestehender Kassen mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE)
- Keine Hinzurechnung von Messekosten bei der Gewerbesteuer
- Gesetzentwurf für faire Verbraucherverträge
- Gesetzentwurf zum Unternehmensstrafrecht
- Patientenverfügungen und „Notfallkoffer“ für Geschäftsführer
- Neue Incoterms® ab 2020
- Geplante Gesetzesänderung zur Gehaltsumwandlung
- Aktuelle Steuergesetzänderungen
- Transparenzregister: Kommanditgesellschaften in der Pflicht
- Arbeit auf Abruf als Risiko für die Anerkennung von Minijobs
- Gesetzentwürfe zur Reform der Grundsteuer
- E-Bikes: Geldwerter Vorteil in Höhe von 1% der hälftigen unverbindlichen Preisempfehlung
- BFH: Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Schuldzinsen in Fällen des Cash-Poolings soweit Saldierung möglich ist
- Gleichzeitige Anerkennung von Genussrechten als Eigen- und Fremdkapital
- Abwärtsverschmelzung - Kein Buchwertprivileg für ausländischen Anteilseigner des Mutterunternehmens
- BFH: „Zahlung in die Kapitalrücklage einer GmbH als nachträgliche Anschaffungskosten“
- BFH: Vorab-Gewinnverteilungsbeschluss bei Veräußerung von GmbH-Anteilen
- EuGH: Sanierungsklausel ist anwendbar
- BFH: „Überhöhtes Entgelt (vGA) an nahestehende Person keine Schenkung der GmbH, aber ggf. Schenkung des Gesellschafters an nahestehende Person“
- Paradigmenwechsel – BFH entschied: Auch ein Forderungsausfall in der privaten Vermögenssphäre führt zu einem steuerlichen Verlust.
- Paukenschlag: Gleich zwei BFH-Senate verbieten das neue BMF-Schreiben zum Vertrauensschutz beim Sanierungserlass für Altfälle anzuwenden.
- Grundsatzentscheidung des BFH: Keine nachträglichen Anschaffungskosten bei Ausfall von Gesellschafterdarlehen oder der Inanspruchnahme von Bürgschaften – aber Vertrauensschutz für Altfälle
- Buchwertansatz im Falle einer Abwärtsverschmelzung von Kapitalgesellschaften auch bei ausländischen Anteilseignern möglich
- BFH beseitigt Unsicherheit für gewerbliche Prägung einer „Einheits-GmbH & Co. KG“
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften weiterhin auf dem Prüfstand
- Verlustuntergang bei Kapitalgesellschaften wegen Anteilseignerwechsel in Teilen verfassungswidri
- Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassung beschlossen
- Für Baukosten kann nachträglich Grunderwerbsteuer anfallen
- Hilfe für Start-ups: Neue Verlustnutzungsmöglichkeiten für Kapitalgesellschaften
- HLB Stückmann begleitet komplexe Immobilientransaktion
-
Valuation
- Spezialistenteam für den Bereich Valuation
-
Interessantes aus dem Arbeitsalltag
- Auswirkungen des Coronavirus auf Unternehmensbewertungen –fachlicher Hinweis des FAUB vom 25. März 2020
- Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine auf Unternehmensbewertungen – neuer fachlicher Hinweis des FAUB
- Die Unternehmensversteherin
- Seminar beim Studienwerk
- Basiszinssatz für Unternehmensbewertungen nach IDW S1 i. d. F. 2008 auf Basis einer dreimonatigen Durchschnittsbetrachtung von geschätzten Zerobond-Zinssätzen
- Tätigkeit als gerichtlich bestellter Prüfer über die Angemessenheit einer Barabfindung im Rahmen eines Squeeze-Out
- Ermittlung von Beta-Faktoren im Rahmen der Unternehmensbewertung nach IDW S 1
- Kompetenzen und Referenzen
- Netzwerk
-
News Valuation
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren oder Gutachten nach IDW S1? Der Steuerpflichtige bestimmt die Methode zur Unternehmensbewertung - BFH Urteil vom 02.12.2020 – II R 5/19
- Warum eine Unternehmensbewertung in der Regel mehr als nur den Börsenkurs benötigt – FAUB analysiert jüngstes BGH-Urteil vom 21. Februar 2023
- Neue Kapitalkostenempfehlung des Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB)
- BFH: Sachverständigengutachten bei der Unternehmensbewertung
- IDW Praxishinweis zur Beurteilung von Unternehmensplanungen
-
Digitalisierung und Compliance
-
Steuerberatung
-
News Steuerberatung
- Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen bei Mietern
- Änderungen beim Homeoffice ab dem Jahr 2023
- Kapitalertragsteuer: Elektronischer Antrag im Entlastungsverfahren
- Erleichterungen für kleine Photovoltaikanlagen
- Gesetzliche Pflegeversicherung mit Vergünstigungen für Eltern
- Aktuelles zur steuerlichen Nutzungsdauer von Computerhardware und -software
- Beitragsanhebung in der Pflegeversicherung ab 01.07.2023 / Vergünstigungen für Eltern
- Steuerersparnis bei der Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen sowie Handwerkerleistungen
- Erleichterungen für kleine Photovoltaikanlagen: Anzeigepflicht beim Finanzamt entfällt
- Lohnsteuerliche Abrechnung von Verdienstausfallentschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
- Deutschlandticket als Jobticket
- Steuerliche Behandlung von Veräußerungsgewinnen bei Kryptowährungen
- Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
- Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung
- BMF äußert sich zur Abrechnung von Verdienstausfallentschädigungen nach dem IfSG
- Steuergesetzänderungen zum 1.1.2023
- Neue Lohnsteuer-Richtlinien
- Verlängerung bestimmter Corona-Hilfsmaßnahmen bis 31.12.2023
- Ablauf von Aufbewahrungsfristen und Entsorgung von Unterlagen im Jahr 2023
- (Keine) ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
- Aktuelles zur Besteuerung fiktiver Gewinne nach der Reform des Investmentsteuergesetzes
- Zahlung für Werbung auf dem privaten Pkw
- Wegfall der eTIN zur Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung
- Anforderungen an die sozialversicherungsfreie Beschäftigung eines Geschäftsführers
- Bundesfinanzhof bestätigt Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags ab 2020
- Update: FAQ-Liste zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht
- Offenlegungsfrist von Jahresabschlüssen 2021 faktisch verlängert
- Ertragsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen und Token
- Berücksichtigung gestiegener Energiekosten durch die Finanzverwaltung
- Inflationsausgleichsgesetz
- Jahressteuergesetz 2022
- Weitere aktuelle Steuergesetzgebung
- Einführung einer steuer- und sozialversicherungsfreien Inflationsausgleichsprämie
- Gesetz zur Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie
- Aktuelles zur Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
- Unterstützung angestellter Ukraine-Flüchtlinge
- Gewährung einer Energiepreispauschale
- Aktuelle Steuergesetzgebung
- 9-Euro-Ticket: Vorsicht bei steuerfreien Zuschüssen zu Jobtickets
- Mietanpassung bei mittelbaren Auswirkungen staatlicher Corona-Maßnahmen
- Umsatzsteuerliche Behandlung vereinnahmter Bußgelder
- Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung eines häuslichen Arbeitszimmers
- Steuerermäßigung für zusammengeballt ausgezahlte Überstundenvergütungen
- Neuregelung der Verzinsung von Steuernachzahlungen und -erstattungen
- Gesetzentwurf zur Erhöhung des Mindestlohns
- Maßnahmenpaket gegen hohe Energiekosten
- Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten
- Steuerentlastungsgesetz 2022
- Verschärfte Anforderungen für das Vorliegen von Sachbezügen
- Aktualisierung des BMF-Schreibens zur Pkw-Überlassung an Arbeitnehmer
- Neues Kaufrecht ab dem 1.1.2022
- Besteuerung der Privatnutzung von (Hybrid-)Elektrofirmenwagen ab 2022
- Zuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Abweisung von Einsprüchen gegen Zinsfestsetzungen
- Verlängerung von Corona-Hilfsmaßnahmen
- Ablauf von Aufbewahrungsfristen und Entsorgung von Unterlagen in 2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Aktuelle Steuergesetzänderungen zum 1.1.2022
- Sinnwidrige Ergebnisse im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, “Einstiegstest“ oder „Missbrauchtest“ 90%-Grenze Verwaltungsvermögensquote
- Firmenwagen: Prognoseentscheidung bei Anwendung der Lohnsteuerpauschalierung ab 2022
- Offenlegungsfrist von Jahresabschlüssen 2020 faktisch verlängert
- Gesetzliche Änderungen und Neuerungen in der Personalabrechnung zum 01.01.2022
- Reform des Schriftformerfordernisses im gewerblichen Mietrecht geplant
- Keine Mietminderung bei coronabedingter Gaststättenschließung
- Steuerpläne der künftigen Bundesregierung
- Homeoffice-Pauschale, häusliches Arbeitszimmer und doppelte Haushaltsführung
- Steuerliche Risiken beim Influencer-Marketing
- Firmenwagenbesteuerung bei Tätigkeit im Homeoffice
- Verfassungswidrigkeit der Verzinsung von 6 % p.a.
- Vereinfachung der einkommensteuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftanlagen
- Betriebsveranstaltung: BFH bezieht "No-Show-Kosten" in die Versteuerung ein
- Steuerliche Behandlung von COVID-19-Tests
- 22-Punkte-Paket für Bürokratieerleichterungen
- Gesetzentwurf zur Abwehr von Steuervermeidung
- Bundesfinanzhof: Drohende Doppelbesteuerung der Renten künftiger Rentnerjahrgänge
- Gutscheine und Geldkarten werden künftig nur noch unter sehr engen Bedingungen als Sachbezüge anerkannt
- Steuerermäßigung für energetische Sanierungen
- Kürzere steuerliche Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
- Neue Corona-Hilfen für Unternehmen und Familien
- Homeoffice – wie kann es steuerlich optimal abgesetzt werden?
- Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum 1.1.2021
- BFH gibt grünes Licht zur ermäßigten Umsatzbesteuerung von Techno- und House-Partys
- Mietverzicht wegen Corona-bedingter Notlage des Mieters und Werbungskostenabzug
- Auswirkung der Anhebung des Mindestlohns ab 1.1.2021 auf Minijobs
- Jahressteuergesetz 2020 endgültig verabschiedet
- Auszahlung der Corona-Prämie im Jahr 2020
- Weihnachtspräsent anstatt Weihnachtsfeier?
- Wegfall des (erbschaftsteuerlichen) Verschonungsabschlags bei Insolvenzeröffnung? – BFH Urteil vom 01. Juli 2020
- Zeitpunkt der Aufhebung der Gemeinnützigkeit bei Satzungsänderungen – BFH Urteil vom 23. Juli 2020
- Besteuerung von Outplacement-Beratungen
- Einkommensteuer: Keine Kürzung des Abzugs von Vorsorgeaufwendungen um pauschale Geldprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten
- Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern
- Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung – Ein möglicher „Rettungsanker“
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Kreditversorgung bzw. Liquiditätsstützung der Wirtschaft
- Bundesregierung beschließt das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
- Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
- „Mit Wumms aus der Krise“ - Koalitionsausschuss hat Eckpunkte-Papier für weitere Entlastungen aufgrund der Corona-Krise veröffentlich
- Bundestag verabschiedet Corona-Steuerhilfegesetz
- Corona-Krise: Erbschaftsteuerliche- und schenkungsteuerliche Handlungsempfehlungen bei bereits erfolgten Schenkungen oder Erbschaften
- Corona-Steuerhilfegesetz von der Bundesregierung beschlossen
- Corona-Sofortmaßnahmen: Pauschalierte Herabsetzung von bereits für 2019 geleisteten Steuervorauszahlungen
- Bundesfinanzminister Scholz stellt Sonderzahlungen steuerfrei
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht verabschiedet
- Steuerliche Möglichkeiten im Ausland zur Minderung wirtschaftlicher Folgen durch das Corona-Virus
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für durch die Corona-Epidemie geschädigte Unternehmen geplant
- Steuerliche Erleichterungen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen und Selbständige
- Was haben Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie zu beachten?
- Rückgängigmachung von grunderwerbsteuerlichen Erwerbsvorgängen
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand – Ein typisches Haftungsrisiko
- Bundesfinanzhof zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Verzinsung von Steuernachzahlungen mit 6 % p.a.
-
News Steuerberatung
-
Wirtschaftsprüfung
-
Nachhaltigkeitsberatung
- Spezialistenteam für den Bereich Nachhaltigkeit
-
News Nachhaltigkeit
- EU-Taxonomie: Delegierte Rechtsakte zu den Umweltzielen 3 bis 6 final veröffentlicht
- Hohe Dynamik in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Stakeholder Request Mechanism für die EU-Taxonomie in Betrieb genommen
-
EU-Taxonomie
- Grundlagen der EU-Verordnung 2020/852 für umweltverträgliche & nachhaltige Wirtschaft
- Welche Unternehmen sind von der EU-Taxonomie-Verordnung betroffen?
- Funktionslogik & Prüfschema der EU-Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität
- Finanzkennzahlen für die nichtfinanzielle Berichterstattung
- Darstellung der KPIs in der nichtfinanziellen Berichterstattung
- EU-Taxonomie & CSRD: Handlungsempfehlungen & Ausblick
- EU-Kommission veröffentlicht finales Standard-Set für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Neue Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette
- EU-Entwaldungsverordnung in Kraft getreten
- Erleichterungen im ESG-Reporting in Aussicht
- EU-Parlament stimmt für schärfere Sorgfaltspflichten in der Wertschöpfungskette
- Neues Antragsverfahren für die besondere Ausgleichsregelung
- Konkretisierung der CSRD-Inhalte
- Einführung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Mögliche Gliederung eines Nachhaltigkeitsberichtes
- Aktuelle Informationen zum nationalen CO2-Preis und Entlastungsanträgen
- Strom- und Gaspreisbremse sowie Abschöpfung von Zufallsgewinnen verabschiedet
- EFRAG verabschiedet ersten Satz der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Die Strom- und Gaspreisbremse kommt!
- Beschluss der EU: Abschöpfung von Übergewinnen aus Stromerzeugung
- Welche Erleichterungen bringen die aktuellen Entlastungspakete der Bundesregierung?
- Aufatmen bezüglich der CSRD? – Erstanwendungszeitpunkt verschoben
- Entwurf einer Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
- Geplante Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Entwürfe erster Standards zum Nachhaltigkeitsbericht
- EU-Taxonomie – Was ist für die nicht finanzielle Berichterstattung 2021 zu beachten?
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab 1.1.2023 auch für den Mittelstand relevant?
- Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand ab 2023 – Entwurf der EU-Kommission zur Überarbeitung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
-
News Wirtschaftsprüfung
- Inflationsbedingte Anhebung der Größenkriterien
- Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten für Klimainvestitionen
- Änderungen am „DRS 21 – Kapitalflussrechnung“
- Das Strompreispaket der Bundesregierung bringt deutliche Entlastungen bei den Stromkosten mit sich!
- Verlängerung der Energiepreisbremsen
- Anhebung der Größenmerkmale nach HGB in Aussicht
- Härtefallregelungen für Privathaushalte mit Öl- und Holzheizungen
- Aktualisierung der Grundsätze für das Messen und Schätzen von Strommengen
- Energiepreisbremsen: Weitere Nachbesserung in Kraft getreten
- Meldepflichten bis zum 31. Juli 2023 bei reduzierten Umlagen (insbesondere EEG, Offshore und KWKG) im Jahr 2022 beachten.
- Arbeitsplatzerhaltungspflicht: Meldepflicht bis zum 31. Juli 2023 bei Bezug von Strom-/ Gas-/ Wärme-Preisbremsen beachten!
- Strompreisbremse – Prüfung der Übererlösabschöpfung
- Härtefallregelungen für Privathaushalte mit Öl- und Holzheizungen
- Aktualisierter Leitfaden für Anträge zur Entlastung vom nationalen CO2 Preis
- Aktualisierung der gemeinsamen Grundsätze der Übertragungsnetzbetreiber für das Messen und Schätzen von Strommengen
- Aktualisierter Leitfaden für Anträge zur Entlastung vom nationalen CO2-Preis von der DEHSt bereitgestellt
- Bundestag beschließt Änderungen für Strom- und Gaspreisbremse
- Neue Verordnung sieht absolute Begrenzung der Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme je Kilowattstunde vor.
- NRW Wirtschaftsministerium startet Härtefallhilfen für Energiemehrkosten bei KMU
- Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
- Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen aus rückgedeckten Direktzusagen
- Öffentlicher Ertragsteuerinformationsbericht
- Veröffentlichung des Entwurfs eines Änderungsstandards zum Konzernlagebericht und zur Kapitalflussrechnung
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Schlussabrechnungen sind bis zum 30. Juni 2023 vorzunehmen
- Transparenzregister wird Vollregister: Ablauf der letzten Übergangsfrist zum 31.12.2022
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Immobilien
- Handelsrechtliche Bilanzierung von Implementierungskosten bei Cloud Computing
- Energiekostendämpfungsprogramm – Antragsfrist endet bereits am 31. August 2022
- Änderung bei Offenlegungen durch das DiRUG
- Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung
- Update: Corona Überbrückungshilfe IV sowie Neustarthilfe 2022 – Verlängerung Förderzeitraum und Antragsfrist für die Überbrückungshilfe IV
- Antragstellung zur besonderen Ausgleichsregelung trotz Abschaffung der EEG-Umlage sinnvoll?
- Update: Corona Überbrückungshilfen III Plus und IV sowie Neustarthilfe Plus und Neustarthilfe 2022 – Antragsfristen beachten!
- Was ändert sich durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) für Unternehmen und welche Kompensationsmöglichkeiten gibt es?
- Geplante Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung
- Grundsatz der Stetigkeit im Jahresabschluss
- Update: Corona Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 – Förderung bis zum 31.3.2022
- Sinkende EEG-Umlage und neuer Ausgleichsmechanismus
- Update: Corona Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus – Verlängerung bis zum 31.3.2022
- Abziehbarkeit der Implementierungsaufwendungen für Software
- Bilanzielle Rückbeziehung von Sanierungsmaßnahmen
- Update: Corona Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus – Verlängerung bis zum 31.12.2021
- Corona Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe – Erweiterung Antragsfrist, Förderhöchstbetrag und -zeitraum
- Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
- Aufwertung des Transparenzregisters
- Corona Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe – Update wegen Eigenkapitalzuschuss, Erhöhung Fixkostenerstattung u.a.
- Erfassung von Corona-Finanzhilfen im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Änderungen bei Widerrufsbelehrungen
- Lieferkettengesetz
- Update: Corona Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe – Überbrückungshilfe III auch für große Unternehmen
- CORONA Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe werden erweitert und erhöht
- Prüfungsschwerpunkte von ESMA und DPR für 2021
- Abgrenzung der Bilanzierungsmethoden von Schätzungen nach IFRS
- Update zu Pflichten nach dem Verpackungsgesetz
- Weitere Verschärfung der Transparenzpflichten für Unternehmen: Abschaffung der bisherigen Meldefiktion?
- Nochmalige Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.2021
- Überbrückungshilfe II rückwirkend auch ohne Verlustnachweis möglich
- DRÄS 11 zur Änderung von DRS 18 „Latente Steuern“ verabschiedet
- Verlängerung der Frist für die Offenlegung von Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2019
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen – November- und Dezemberhilfe, Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jahresabschlüsse
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Novemberhilfe, Überbrückungshilfe III + Neustarthilfe
- Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfe (2. Phase)
- Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
- Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfe
- Prüfung nach dem Verpackungsgesetz in Deutschland
- Transparenzregister: Grünes Licht für neue Transparenzvorschriften!
- Transparenzregister wird öffentlich
-
Nachhaltigkeitsberatung
-
Spezialgebiete
-
Team
-
alle Mitarbeiter
- Gamze Aksahin
- Bastian Arnswald
- Robert Baumgarten
- Lukas Beck
- Mareen Beck
- Luca Beckmann
- Marion Beckmann
- Sebastian Behrens
- Merle Beier
- Philipp Beisner
- Beke Berkemeier
- Peter Braun
- Janis Breder
- Lena Brexel
- Christoph Brinkmann, B.Sc
- Sebastian Brinkmann
- Cathlen Brügge
- Elina Chitrek
- Sandro Conte
- Sabrina Dahl
- Selin Darwesh
- Marco Daudert
- Lukas Dähnert
- Fabian Dederding
- Janne-Marie Deppe
- Maren Diemel
- Prof. Dr. Dana Doege
- Florian Dotzki
- Natalia Joanna Duda
- Corinna Dziewior
- Christina Freifrau von Eckardstein
- Silvia Eikermann
- Melanie Erdmann
- Fridtjof Ewers
- Carola Fechner
- Nicoletta Fenner
- Denise Fischer
- Sebastian Fölling
- Heike Frensemeier
- Nathanael Frese
- Anja Friedrich
- Heinrich Friesen
- Vanessa Fröse
- Julia Fuchs
- Daniela Gehrke
- Dominik Geist
- Stefanie Göhner
- Jennifer Grandt
- Lisa Grasel
- Sara Grgic
- Sebastian Groß-Neumann
- Tanja Grünheid
- Christian Hahn
- Kerstin Hanschmann
- Christian Hauptmann
- Eduard Heckel
- Yannick Heibrok
- Lena Heinrichsrüscher
- Niklas Helmsorig
- Florian Hennig
- Dennis Herberg
- Lydia Hermwille
- Andrea Heybrock
- Lena Hilgemann
- Esther Hinck
- Theresa Humpe
- Jennifer Jaekel
- Alina Jakobsche
- Marlies Janott
- Arthur Janzen
- Julian Jeschke
- Emina Jusic
- Julia Justus
- Stephanie Joost-Speckmann
- Melda Kaya
- Cora Kaiser
- Prof. Dr. Tim Kampe
- Thomas Kastner
- Ufuk Karakilic
- Timo Kaschub
- Regine Kaufmann
- Deniz Kiziltas
- Ilka Klingbeil
- Sandra Klocke
- Rüdiger Kober
- Anja Korczykowski
- Udo Königsberger
- Angelika Krug
- Veysi Kurt
- Hendrik Krück
- Sandy Lahn
- Marrie Landt
- Juliane Lange
- Johanna Lenz
- Sven Leppelt
- Nan Li
- Ralf Gerrit Lorenzen
- Jonas Lükewille
- Matthias Matulenski
- Christina Maßmann
- Dennis Mc Lean
- Sabrina Memoli
- Nina Merker
- Marijana Miskic
- Olivia Mörretz
- Marcus Neddermann
- Marcel Neufeld
- Andrea Niederschäfer
- Cedric Nielbock
- Erik Niermann
- Olivia Nottmeier
- Evelyn Osang
- Nils Otto
- Anna Pavlov
- Heinrich Penner
- Maximilian Peter
- Andreas Peters
- Stephanie Perschke
- Sandra Pöhlers
- Leonie Preugschat
- Steffen Quest
- Manja Remiger
- Mike Rempel
- Dr. Anja Rickermann
- Julian Riebe
- Karen Roberz
- Janine Rolfsmeier
- Maren Krings
- Felicitas Raby
- Katharina Runde
- Jan-Philipp Rupprecht
- Nadine Ruschhaupt
- Afredai Safi
- Nicole Sander
- Ina Schacht
- André Schneider
- Christian Schnitker
- Kevin Schreiber
- Charlotte Schröder
- Robert Schröder
- Wolf Schröder
- Anna-Lena Schulz
- Jan Schwarz
- Stefanie Silbermann
- Gabriela Smith
- Claudius Speer
- Timon Spilker
- Daniela Steinmann
- Lena Stephan
- Kai Ströde
- Pascal Strunk
- Merle Stuke
- Claudia Surkamp
- Birgit Tanto
- Maria Terechshenko
- Anna Thomas
- Cord-Henrik Thies
- Martin Treffke
- Johannes van Wieren
- Hendrik Veddeler
- Julian Vielmeyer
- Yannik Voss
- Tobias Ullmann
- Florian Weeg
- Justin Weigt
- Achim Welling
- Marion Welling
- Prof. Dr. Eginhard Werner
- Manuela Wesemann
- Marion Wiebusch
- Meike Wörmann
- Annika Wüstefeld
- Susanne Wunderlich
- Aleyna Yilmaz
- Deniz Zandolu
- Mehri Yorgun
- Kaouthar Zambia
- Andrea Ziegert
- Cathrin Zink
- Nadja Zühlke
- Wanda Zunkel
-
Partner
- Dr. Wolfgang Zündorf
- Dr. Thomas Beckmann
- Gregor Teipel
- Karin Stückmann-Küchler
- Anna Margareta Gehrs
- Benedikt Kastrup
- Dietmar Engel
- Stefan Gäbel
- Prof. Dr. Oliver Middendorf
- Alexander Kirchner
- Detlef Wrede
- Niels Doege
- Marcus Kunert
- Sven Martell
- Dr. Andreas Börger
- Ina Peterburs
- Miriam Roll
- Jörn Linkermann
- Karin Korte
- Mike Rickermann
- Dr. Brigitte Hidding
-
alle Mitarbeiter
-
Karriere
- Einstiegsmöglichkeiten
- Stückmann als Arbeitgeber
-
Stellenangebote
- Auszubildende zum Kaufmann für Büromanagement (w/m/d) am Standort Bielefeld
- Auszubildende zum Steuerfachangestellten (w/m/d) am Standort Bielefeld – Optional mit begleitendem Studium
- Empfangsmitarbeiter (m/w/d)
- Manager m/w/d in der Steuerberatung – Schwerpunkt Umsatzsteuer in Bielefeld
- Praktikant (m/w/d) mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung
- Projektleiter für die Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung (w/m/d) am Standort Bielefeld
- Rechtsanwalt / Steuerberater (w/m/d) für den Bereich Steuer- und Gesellschaftsrecht am Standort Bielefeld
- Referendare für die Rechtsanwalts- oder Wahlstation (w/m/d) am Standort Bielefeld
- Steuerberater (m/w/d) für die Gestaltungsberatung am Standort Bielefeld
- Steuerberater (m/w/d) für die Gestaltungsberatung am Standort Hamburg
- Steuerberater (m/w/d) mit Schwerpunkt internationales Steuerrecht am Standort Bielefeld
- (Angehender) Steuerberater (m/w/d) mit Schwerpunkt Umsatzsteuer am Standort Bielefeld
- Steuerfachangestellte / Steuerfachwirt (w/m/d) am Standort Bielefeld
- Steuerfachangestellte / Steuerfachwirt (w/m/d) am Standort Hamburg
- Werkstudent (m/w/d) Unternehmensbewertung
- Initiativbewerbung
-
Aktuelles
-
News
- Transparenzregister: Geänderte Rechtsauffassung zur Meldepflicht bei Kommanditgesellschaften
- Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
- Jahressteuergesetz 2019
- Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
- Verpackungsgesetz 2019
- Verdeckte Gewinnausschüttung bei unüblichen Vereinbarungen
- Insolvenzhaftung ressortfremder Mitgeschäftsführer
- Ein Paukenschlag des BFH - Der attac-Trägerverein ist nicht gemeinnützig
- Private Kapitaleinkünfte: Verlustberücksichtigung bei der Ausbuchung wertlos gewordener Aktien
- Aktuelle Steuergesetzänderungen
- Qualifizierungschancengesetz
- Nachträgliche Hinweise zum Jahressteuergesetz 2018
- Finanzverwaltung gewährt Anträge auf Aussetzung von Zinszahlungen
- Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsreisen
- Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
- BFH: Verlustberücksichtigung beim Verkauf wertloser Aktien
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Keine Erdienbarkeitsprüfung bei Barlohnumwandlung
- Assoziierte Unternehmen und Anteilmäßige Konsolidierung – DRSC verabschiedet DRS 26 und DRS 27 (vormals E-DRS 34 und E-DRS 35)
- Erhöhung der Transparenz durch die 5. EU Geldwäscherichtlinie
- Finanzverwaltung klärt Zweifelsfragen bei der Pkw-Gestellung an Arbeitnehmer
- Bitcoin & Co. – Verwaltung nimmt Stellung zur umsatz- und ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen
- Währungsumrechnung im Konzernabschluss - DRSC verabschiedet DRS 25 (vormals E-DRS 33)
- Entgeltbericht erstmalig dem Lagebericht 2017 beizufügen – Sind Sie auch betroffen?
- Steuer-Podcast
-
Veranstaltungen
- CSRD und EU-Taxonomie - Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Praxis
- Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2023
- Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2023 (Alternativtermin)
- Umsatzsteuer Spotlight 1/2022: Umsatzsteuer im Jahresabschluss
- Umsatzsteuer-Spotlight 2/2022: Anzahlungen und Umsatzsteuer
- Praxisreport Betriebsprüfung
- Informationen zur Grundsteuerwert-Erklärung 2022
- Umsetzung der Energiepreispauschale
- Nachhaltigkeitsberichterstattung - Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
- Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2022
- Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2022 (Alternativtermin)
- Umsatzsteuer-Spotlight 1/2021: Fokus Immobilien und Umsatzsteuer
- Unternehmen in der Krise
- Internationales Steuerrecht: Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung
- Umsatzsteuer-Spotlight 2/2021: E-Commerce
- Pensionszusagen – Auswege aus der Belastungsfalle
- Grunderwerbsteuerreform – Share-Deals – Überblick und Handlungsoptionen
- Stückmann live
-
Rundschreiben
- Steuern & Wirtschaft aktuell 4-2023
- Rundschreiben Nachhaltigkeit 2-2023
- Steuern & Wirtschaft aktuell 3-2023
- Rundschreiben Immobiliensteuerrecht 1-2023
- Steuern & Wirtschaft aktuell 2-2023
- Rundschreiben Umsatzsteuer 1-2023
- BILANZ No2 – Das Magazin
- Rundschreiben Nachhaltigkeit 1-2023
- Steuern & Wirtschaft aktuell 1-2023
- Rundschreiben Immobiliensteuerrecht 2-2022
- Steuern & Wirtschaft aktuell 4-2022
- Rundschreiben Umsatzsteuer 2-2022
- Steuern & Wirtschaft aktuell 3-2022
- Rundschreiben Immobiliensteuerrecht 1-2022
- Steuern & Wirtschaft aktuell 2-2022
- Rundschreiben Umsatzsteuer 1-2022
- Steuern & Wirtschaft aktuell 2-2022
- BILANZ No1 – Das Magazin
- Rundschreiben Nachhaltigkeit 2021
- Rundschreiben Immobiliensteuerrecht 2-2021
- Steuern & Wirtschaft aktuell 5-2021
- Rundschreiben Umsatzsteuer 2-2021
- Steuern & Wirtschaft aktuell 4-2021
- Rundschreiben Immo­bilien­steuerrecht 1-2021
- Steuern & Wirtschaft aktuell 3-2021
- Rundschreiben Umsatzsteuer 1-2021
- Rundschreiben Umsatzsteuer 1-2021
- Steuern & Wirtschaft aktuell 2-2021
- Steuern & Wirtschaft aktuell 1-2021
- Publikationen
-
News