Publikationen
Unsere Partner wie auch unsere Mitarbeiter geben gerne ihr fundiertes Wissen an Sie weiter. Als Autoren von Fachbüchern und von Beiträgen in Fachzeitschriften packen sie Themen, Entwicklungen und Trends aus verschiedenen Branchen kritisch und verständlich an. Sie geben Empfehlungen und stellen Meinungen zur Diskussion – sie bilden eine informative Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis.
Aktuelles erfahren Sie auch regelmäßig in unseren Mandantenrundschreiben.
April 2023
Das neue BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 11.4.2023
NWB StuB 9/2023
März 2023
Keine zeitliche Befristung eines Antrags auf ermäßigte Besteuerung innerhalb der Festsetzungsfrist
in der NWB Ausgabe 11 vom 17.03.2023, S. 763
Februar 2023
Art. 15 DSGVO versus Mandatsgeheimnis – Umfang und Grenzen des Auskunftsanspruchs
NWB StuB 3/2023
Januar 2023
EU Parent-Subsidiary Directive Doesn’t Apply to German Tax Group
von Herrn Dr. Alexander F. Peter zum FG-Urteil zur Organschaft (6 K 2507/17), Zitierung von
Dezember 2022
Die Rücklagenbildung als ein wichtiges Instrument in der gemeinnützigen Stiftungsführung
Stiftungsmagazin ENGAGE! der ODDO BHF Finanzgruppe, Ausgabe 3/2022 in der Rubrik Recht & Steuern
November 2022
Keine Nutzung der verrechenbaren Verluste i. S. des § 15a EStG bei einem Formwechsel einer KG in eine GmbH
NWB Zeitschrift StuB - Unternehmensteuern und Bilanzen Ausgabe 21 vom 11.11.2022, S. 819-821
Oktober 2022
Steuerberaterhaftung bei sozialversicherungsrechtlichen Sachverhalten und die konsolidierte Schadensbetrachtung
NWB StuB Nr. 19 vom 14.10.2022 Seite 741 ff.
Oktober 2022
Steuerberaterregress bei fehlerhaft festgestellten Einlagekonto
DStR Ausgabe 42/2022,
Dr. Carina Freitag, Rafael Meixner und
Oktober 2022
§102 StaRUG - Hinweis- und Warnpflichten
WP Praxis 10/2022, S.336-338
September 2022
Beginn der Festsetzungsfrist bei Kenntnis des Erben über den Erwerb von Todes wegen
NWB 37/2022 S. 2612ff.
August 2022
Die Abgrenzung von Bar- und Sachlohn
NWB StuB Unternehmensteuern und Bilanzen Ausgabe 16/2022 vom 26.08.222, S. 608ff.
Juli 2022
Gestaltungen im Rahmen des § 15a EstG
NWB StuB - Unternehmensteuern und Bilanzen Nr. 14 vom 22.07.2022
Juni 2022
Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb
NWB StuB Nr. 10 vom 27.05.2022 Seite 387-389
April 2022
BFH bestätigt Rechtsprechung zu inkongruenten Gewinnausschüttungen für gesellschafterbezogene Rücklagenkonten - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 28.9.2021 - VIII R 25/19
März 2022
Der Berufsträger im Blickpunkt der Geldwäscheprävention - Geldwäschegesetz als Haftungsrisiko für Berater
März 2022
Zutreffende Berücksichtigung von Drittleistungen bei der Fortbestehensprognose
November 2021
Das neue Besteuerungskonzept für Organschaften nach dem Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz
Oktober 2021
Großbritannien Budget Day 2021
Oktober 2021
Fortsetzung von Artikel aus Juli 2021 „Die Firmenwagengestellung in der Lohnabrechnung“
September 2021
Corona und die Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung
September 2021
Zur konsolidierten Schadensbetrachtung bei Versäumnissen des Steuerberaters betreffend das steuerliche Einlagekonto iSv § 27 KStG, einer Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. vom 04.05.21 I 25 U 26/19
September 2021
Gestaltungsmissbrauch bei Verschmelzung einer Gewinngesellschaft auf eine Verlustgesellschaft
September 2021
Das ATAD-Umsetzungsgesetz – Was lange währt, wird endlich gut?
Juli 2021
Die Firmenwagengestellung in der Lohnabrechnung
Juli 2021
Steuerberaterhaftung und die konsolidierte Schadensbetrachtung
Juli 2021
Rein in die KSt, raus aus der KSt: Chance und Risiken des Optionsmodells für die Praxis
Juni 2021
Verlust aus Aktien bei insolvenzbedingtem Untergang - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 17.11.2020 - VIII R 20/18
Mai 2021
Das Optionsmodell: Rein in die KSt, raus aus der KSt: Sind PersGes. bald die besseren KapGes.? – Eckpunkte des Optionsmodells nach dem RegE vom 26.03.2021
Mai 2021
Steuererklärung 2020: Darauf müssen Rentner achten - nw.de
Mai 2021
Steuererklärung 2020: So profitieren Arbeitnehmer vom Homeoffice - nw.de
Mai 2021
Kurzarbeit: Viele Arbeitnehmer müssen diesmal eine Steuerklärung machen - nw.de
Mai 2021
Steuererklärung 2020: Darauf sollten Familien mit Kindern achten - nw.de
April 2021
Der Regierungsentwurf des Steueroasen-Abwehrgesetzes – Ein Überblick
März 2021
Überarbeitung des Lehrbuchs Steuerrecht in der Insolvenz für die Hagen Law School
März 2021
Reisekosten im Steuerrecht - das neue BMF Schreiben vom 25.11.2020
März 2021
Aufsatz § 15a EStG und vermögensverwaltende Personengesellschaften
Januar 2021
Die Wirkung des Ansatz- und Bewertungsstetigkeitsgebots für die steuerliche Gewinnermittlung
Januar 2021
Keine Schenkungsteuer für Anteilsübertragung auf Treuhänder im Managermodell
Dezember 2020
Fernab des Subjektiven. Unternehmenswert realistisch einschätzen.
November 2020
Mitarbeiterentsendung
November 2020
Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung durch einen Wirtschaftsprüfer
November 2020
Erbschaftsteuerfestsetzung gegen unbekannte Erben
November 2020
Anmerkung zu BFH Gewinnrealisierung bei Abspaltung eines Teilbetriebs v. e. KG
November 2020
Gewinnrealisierung bei Abspaltung eines Teilbetriebs von einer Kapitalgesellschaft, deren Anteile im notwendigen SBV II bei einer Personengesellschaft gehalten werden.
Oktober 2020
Aufwärtsverschmelzung als schädliche Veräußerung i. S. des § 22 Abs. 1 UmwStG
Oktober 2020
Beteiligungs- und obligationsrechtliche Genussrechte : Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 14.8.2019 - I R 44/17
September 2020
Was ist mein Unternehmen wert? Teil 3: Das Ertragswertverfahren – Methode und Einflussfaktoren
Juli 2020
Was ist mein Unternehmen wert? Teil 2: Das vereinfachte Ertragswertverfahren
Juni 2020
Ein Antrag nach § 8d Abs. 1 S. 5 KStG kann noch bis zum Eintritt der Bestandskraft gestellt werden – eine Anmerkung zu FG Niedersachsen, Urt. v. 28.11.2019 - 6 K 356/18
Juni 2020
Großbritannien: Weitere Covid-19-Maßnahmen beschlossen
Mai 2020
Was ist mein Unternehmen wert? Teil 1: Überblick
Mai 2020
Insolvenzrechtliche Fälligkeit von Verlustausgleichsansprüchen „vs.“ WP-Haftung - Der Abschlussprüfer ist keine nahestehende Person i. S. der §§ 130, 138 InsO
Mai 2020
Können große Immobilien-Bestände für börsennotierte Unternehmen zu einem Problem werden? – Zur geplanten Einführung eines § 1 Abs. 2 b GrEStG
Dr. Martin Thomsen
Mai 2020
Das Forschungszulagengesetz: Überblick über die Änderungen im Vergleich zum Regierungsentwurf
April 2020
Die Server-Umstellung professionell gestalten
Dr. Claus Koss und
April 2020
Steuerliche Sonderbilanzen
April 2020
Sag‘ mir quando, sag‘ mir wann – Maßgeblicher Stichtag für das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg bei abweichendem Wirtschaftsjahr
Dr. Martin Thomsen
März 2020
Ermittlung des Jahreswerts von Nießbrauchsrechten bei einer Schenkung – BFH äußert sich zur Berücksichtigung von Tilgungs- und Zinsleistungen
März 2020
Ermittlung des Jahreswerts von Nießbrauchsrechten bei einer Schenkung – BFH äußert sich zur Berücksichtigung von Tilgungs- und Zinsleistungen
März 2020
Der Honoraranspruch des Wirtschaftsprüfers: aktuelle Aspekte und Entwicklungen zum Honorar des Abschlussprüfers und zu Beratungshonoraren
Februar 2020
Montagen im DBA-Ausland
Januar 2020
Einlagenrückgewähr von Drittstaatengesellschaften – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 10.4.2019 - I R 15/16
Dezember 2019
So lässt sich eine grenzüberschreitende Abspaltung erfolgreich und steuerneutral gestalten!
Dezember 2019
Ökonomische Analyse der Steuerwirkungen der Dividendenbesteuerung durch körperschaftsteuerliche Anteilseigner im Inland
Dr. Martin Thomsen
November 2019
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG für Jobtickets - Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 15.08.2019
November 2019
Die Einführung von § 8b Abs. 4 KStG – Eine ökonomische Analyse potentieller Ausweichreaktionen
Nils Linnemann und Dr. Martin Thomsen
Oktober 2019
Steuerbegünstigtes Vermögen aufgrund einer Poolvereinbarung bei einer Kapitalgesellschaft: Anmerkung zum BFH-Urteil vom 20.2.2019 - II R 25/16
September 2019
Die Reichweite der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – dargestellt anhand von Praxisfällen
August 2019
Konsistente BGH-Rechtsprechung zur Wirtschaftsprüfung bei Kapitalanlagen: Folgerungen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Beratungspraxis
August 2019
Internationale Besteuerung von Anteilsveräußerungen an Immobilienunternehmen: Praxisprobleme durch die Grundbesitzklausel in deutschen Abkommen
Dr. Martin Thomsen
August 2019
Pflicht zur Umsetzung der Mutter-Tochter-Richtlinie im Rahmen der Gewerbesteuer
Juli 2019
Das Forschungszulagengesetz - Überblick über den Gesetzentwurf der Bundesregierung
Juli 2019
Abspaltung der Vertriebsfunktion auf eine Kapitalgesellschaft optimal gestalten
GStB 7/2019, S. 257-265
Mai 2019
Verwaltung reagiert auf EuGH-Entscheidung zur gewerbesteuerlichen Behandlung von Drittstaatendividenden - Anmerkungen zu den gleich lautenden Ländererlassen
März 2019
Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung - Das Risiko der Rückkehr in die Steuerehrlichkeit
März 2019
Zur abkommensrechtlichen Verpflichtung der Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer
IStR 5/2019, S. 180-184
März 2019
Nachweis wirtschaftlicher Gründe auf Basis der Hornbach-Entscheidung nur in Sanierungsfällen möglich? - Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 6.12.2018
März 2019
Anteilmäßige Konsolidierung gemäß DRS 27
IDW Verlag GmbH, Düsseldorf
Wpg Heft 5/2019 S 262-270
Februar 2019
Steuertipp des Monats. Abgeltungsteuer - Aktienanleger mit einem Hang zu Fehlspekulationen dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, die Verluste geltend zu machen
Impulse 2/2019, S. 24/Rubrik Steuertipp
Februar 2019
Home-Office: Was Unternehmer beachten müssen
Januar 2019
Prüfung von Insolvenzgründen im Rahmen der Abschlussprüfung: Haftung des Wirtschaftsprüfers für Insolvenzverschleppungsschäden
Dezember 2018
Offenlegung von Informationen als Teil der Unternehmensstrategie
Wpg Heft 24/2018 S. 1559-1566
Dezember 2018
Die gewerbesteuerliche Behandlung von Drittstaatendividenden verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit
StuB 23/2018, S. 864-869
Dezember 2018
Grenzüberschreitende Verschmelzung einer "Holland-Holding" nach Deutschland
November 2018
Einheitlicher Verwaltungsakt mit Dauerwirkung: Rechtswidrigkeit der Änderung eines Bewilligungsbescheids über die Festsetzung der Eigenheimzulage
November 2018
Controlling im Krankenhaus
November 2018
Krankenhausfinanzierung
November 2018
Krankenhausfinanzierungsgesetz
November 2018
Rechnungslegung im Krankenhaus
November 2018
Lohnsteuerabzug bei grenzüberschreitendem Mitarbeitereinsatz: Grundsätze und Besonderheiten – beispielhaft aufgezeigt im Verhältnis Deutschland - Frankreich
Anna Margareta Gehrs , Juliane Lange und Claire Schweitzer
Oktober 2018
Entrepreneurship education in a regional inter-university consortium: conceptualization of an EU-funded project
Oktober 2018
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn nach den Doppelbesteuerungs- abkommen: Änderungen durch das BMF-Schreiben vom 3.5.2018
September 2018
Gesundheitsförderung für Arbeitnehmer: Wie Arbeitgeber die Gesundheit aus lohnsteuerlicher Sicht fördern können
September 2018
Konzernfinanzierung durch Zuzahlungen in die Kapitalrücklage – Ein Anwendungsfall des § 1 AStG
September 2018
Schachtelprivileg: Zur notwendigen Anzahl der Beteiligungen für die Qualifikation als Landes- bzw. Funktionsholding
FR 2018, S. 842-844
September 2018
Handhabung der Ausschüttungssperre (§ HGB § 253 Abs. HGB § 253 Absatz 6 HGB) bei Kommanditgesellschaften
August 2018
Ist die Berichtigung von Einkünften nach § 1 AStG mit europäischem Primärrecht zu vereinbaren?
StuB 17/2018, S.622-627
August 2018
Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
StuB 15/2018, S. 549-553
Juli 2018
Änderungen eines Grundbesitzwertfeststellungsbescheids nach § 173 Abs. 1 Nr. AO
NWB 30/2018, Seite 2180-2184
Juni 2018
Vermittlung einer Betriebsstätte durch gewerblich geprägte KG im Nicht-DBA-Fall
StuB 11/2018, S. 388-393
April 2018
Grenzüberschreitende Überlassung von Software und Datenbanken
StuB 8/2018, S. 281-285
April 2018
Kann eine Hongkong-Gesellschaft als Landesholding iSd § 9 Nummer 7 S. 1 Nr. 1 GewStG für ganz China fungieren?
März 2018
Tausche Fahrrad gegen Ferrari
Dr. Christian Ramthun,
Mit Zitaten von
Frank Johannesmeier
Februar 2018
Mieteinnahmen statt Unterhalt: Wie Eltern clever Steuern sparen können
Januar 2018
Bitcoins und Online-Bezahldienste - Bilanzierungsfragen bei Nutzung neuer Zahlungssysteme und digitaler Währungen
Januar 2018
Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko bei einer GmbH & Still - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 13.07.2017 - IV R 41/14
Dezember 2017
Einheits-KG: BFH bejaht gewerbliche Prägung und schafft damit Rechtssicherheit
StuB, Ausgabe 23-24/2017, S. 890-895
Dezember 2017
Arbeitnehmerzuzahlungen bei Gestellung von Firmenwagen – Anrechnung individuell getragener Fahrzeugkosten
StuB, Ausgabe 23-24/2017, S. 900-905
November 2017
Haftung des Wirtschaftsprüfers als Treuhandkommanditist – Der BGH präzisiert seine Rechtsprechung bei Kapitalanlagemodellen
Oktober 2017
Verrechnungspreisdokumentation 2.0 – Neue Dokumentationsanforderungen zum Country-by-Country-Reporting und zur GAufzV
StuB, Ausgabe 20/2017, S. 772-776
Marcus Kunert und Stephan Strothenke
September 2017
Austritt eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft – Bilanzielle Auswirkungen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz
August 2017
Jetzt Grunderwerbsteuererstattung prüfen und beantragen
Wolfram Vogel
August 2017
Unsicherheit bei Reihengeschäften im geltenden Umsatzsteuerrecht: mehr Rechtssicherheit bei Streckengeschäften unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung
Ricarda Hötker und Prof. Dr. Eginhard Werner
August 2017
Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf die Bilanzierung mittelständischer Unternehmen
Juli 2017
Rechtsprechungsänderung bei insolvenzgefährdeten Mandaten – Der BGH verschärft die Pflichten nicht nur bei der Jahresabschlusserstellung
Juni 2017
Gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung bei der Personengesellschaft
www.studienwerk.de
Mai 2017
Die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2017
www.wpg.de
Anna Margareta Gehrs , Jörn Linkermann und Malte Plumeyer
Februar 2017
Unternehmen vererben nach neuem Recht
Februar 2017
Tax-Compliance – auch ein Thema für die Lohnsteuer
StuB 3/2017, Seite 100-105
November 2016
Einheits-KG – Schließen Sonderregelungen zur Willensbildung die gewerbliche Prägung aus?
StuB 20/2016, Seite 782-785
November 2016
„Keine Angst vor der Betriebsprüfung“
Seite 18, Mit Zitaten von
August 2016
Die Stiftung hat das letzte Wort
Juni 2016
Die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2014 – Frist für Anträge 2016 läuft
Juni 2016
Finanzverwaltung erkennt Schranken- und Sperrwirkung des Fremdvergleichsgrundsatzes der DBA nicht an Analyse des aktuellen Nichtanwendungserlasses vom 30.3.2016
Wolfram Vogel
Juni 2016
Vorsicht bei Umstrukturierungen von Personengesellschaften – Nicht jedes Kapitalkonto vermittelt Gesellschaftsrechte!
Februar 2016
Die Änderungen bei der Grunderwerbsteuer durch das Steueränderungsgesetz 2015
Wolfram Vogel
Januar 2016
Digitalisierung in der Wirtschaft und im Berufsstand
Ingmar Rega und Gregor Teipel
Januar 2016
Umwandlungssteuerrecht: Rückwirkende Besteuerung des Einbringungsgewinns II nach einer Aufwärtsverschmelzung
Januar 2016
Die neuen Grundsätze der Gewinnrealisierung bei Abschlagzahlungen: Hintergründe und Konsequenzen für die Praxis
Anna Margareta Gehrs und Sandra Wenzel
Oktober 2015
Risiken bei Versicherungsübernahme
Oktober 2015
Serie Denker und Lenker
September 2015
Rückwirkende Verfassungswidrigkeit der grunderwerbsteuerlichen Ersatzbemessungsgrundlage ab 1.1.2009
Wolfram Vogel
September 2015
Der Schutzbereich des Abschlussprüfer-Vertrags
August 2015
Geld zurück für Besitzer und Vermieter
Wolfram Vogel
August 2015
Die Familiengesellschaft über Generationen hinweg erfolgreich zu erhalten – darin liegt die zentrale Eigenschaft
August 2015
Die Schranken- und Sperrwirkung des Fremdvergleichsgrundsatzes der Doppelbesteuerungsabkommen
StuB 15/2015, Seite 590
Wolfram Vogel
Juni 2015
Die Familiengesellschaft – Recht, Steuern, Betriebswirtschaft
Mai 2015
Die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2014 – Frist für Anträge 2015 läuft: Erste Erfahrungen zu Prüfungen gem. § 64 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. c EEG
April 2015
Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften
März 2015
Sorgfalts- und Redepflichten des Wirtschaftsprüfers - Beachtung der gesetzlichen und fachlichen Regeln bei Abschlussprüfungen und Beratungsaufträgen
März 2015
Praktische Probleme bei der Prüfung der Vollständigkeitserklärung nach VerpackV
Stefan Kindler und
Januar 2015
Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit im Mittelstand
Service-Seiten Finanzen Steuern Recht
Gregor Teipel und Andreas Wenzel
Januar 2015
Steuerliche Risiken bei Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
Service-Seiten Finanzen Steuern Recht