-
HLB Stückmann
- The company
-
Services
-
Specialist areas
-
Digitisation and compliance
- Outsourcing standard ISAE 3402 (IDW PS 951)
- Our specialist team for digitisation and compliance
- Interessantes aus dem Arbeitsalltag
-
News Digitalisierung und Compliance
- Digitale Gesellschafterversammlungen 2022
- Reaktionsmaßnahmen nach Ransomware-Angriffen
- Kritische Bedrohungslage für Unternehmen durch zunehmende Cyberangriffe
- Digitale Ersthelfer – das Cyber-Sicherheitsnetzwerk
- Verschärfte Meldepflichten zum Transparenzregister
- Cloud-Management – Erfahrungen aus einem Cloud-Brand
- ISAE 3402: Empfohlene Kontrollerweiterungen bei Cloud Computing
- Leitfaden zur Beurteilung der Cyber-Sicherheit
- Neue Regelungen zur virtuellen Hauptversammlung
- Pflicht zur Erstellung und Einreichung von E-Rechnungen bei Behörden der Bundesverwaltung
- Notfallmanagement zur Stärkung der Resilienz von Unternehmen
- ZUGFeRD Version 2.1 für den elektronischen Rechnungsaustausch
- IT-Leitfaden: Maßnahmen zur Datensicherheit und Datenschutz im Homeoffice
- ISAE 3402 – Outsourcing Standard für Service Provider
- Auslagerung von IT-Systemen und Cloud-Nutzungen
-
Property tax law
- Effects of the land tax reform from 2022
- Interessantes aus dem Arbeitsalltag
-
News Immobiliensteuerrecht
- Keine Gefährdung der Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen bei Immobilienunternehmen durch Formwechsel
- Aktuelles zur Grundsteuerreform
- Keine erweiterte Grundstückskürzung bei erstmaliger Grundstücksverwaltung im Laufe des Erhebungszeitraums
- Aktuelles BFH-Urteil zur gewerbesteuerlichen erweiterten Grundstückskürzung: Vorsicht bei der Betreuung von fremdem Grundbesitz
- Verabschiedung Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz im Bundestag und Update zur Grundsteuerreform in NRW
- Gewerbesteuerfreiheit von Mieterträgen soll erleichtert werden!
- Berücksichtigung einer Instandhaltungsrücklage bei der Grunderwerbsteuer
- Neuregelung bei der verbilligten Wohnungsüberlassung
- Grunderwerbsteuer - Einschränkung für Share-Deals auf dem Weg!
- Kaufpreisaufteilung bei Anschaffung von Immobilien
- Grunderwerbsteuer: Finanzverwaltung erleichtert Konzernumwandlungen
- Aktuelles zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Entscheidung FG Münster – keine erbschaftsteuerliche Begünstigung für Wohnungsunternehmen
- Wichtige Aspekte zur gewerbesteuerlichen Begünstigung von Immobilienunternehmen (aktuelles BFH-Urteil)
- Grunderwerbsteuer: BFH erleichtert Konzernumwandlungen
- Kaufpreisaufteilung bei Anschaffung von Immobilien mittels Arbeitshilfe des BMF
- BFH zur erweiterten Gewerbesteuerkürzung – Erleichterungen für gemeinsame Investitionen von gewerblichen und privaten Investoren
- Kein Beihilfecharakter der Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG
- Option zur Umsatzsteuerpflicht bei Grundstücksgeschäften: Auf den Zeitpunkt kommt es an
- BFH: Ermäßigter Umsatzsteuersatz für das Legen eines Hauswasseranschlusses
- Verschärfung der Grunderwerbsteuer
- Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerberechnung anhand der veralteten Einheitswerte
- Grunderwerbsteuerliche Steuerbefreiung für Umstrukturierungen
- Vermeidung Grunderwerbsteuer auf die Gebäudeherstellungskosten
- Faltblatt
-
International tax consulting
- Interessantes aus dem Arbeitsalltag
- China Desk
- Our specialist team for International tax consulting
-
News Internationale Steuerberatung
- Einlagenrückgewähr aus Drittstaaten-Kapitalgesellschaften: Lang ersehntes BMF-Schreiben vom 21. April 2022 bestätigt gefestigte BFH-Rechtsprechung
- Bekämpfung von Briefkastenfirmen in der Europäischen Union
- Geplante Digitalisierung des Steuersystems in Japan
- Öffentliches Country-by-Country Reporting
- Steuerliche Folgen einer Homeoffice-Tätigkeit im Ausland
- USA: Steuerreform zur Finanzierung des Infrastrukturpakets
- Einführung einer weltweiten Mindeststeuer für Unternehmen
- Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen zu Großbritannien
- Änderungen beim Einbehalt von Kapitalertragsteuer
- Erneuter Ärger um die Besteuerung von Geschäftsführervergütung in grenzüberschreitenden Verhältnissen
- Brexit – Update zu den steuerlichen Auswirkungen
- Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
- USA: Geplante Verschärfung der Mindestbesteuerung
- Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen verabschiedet
- Reformierung der Entstrickungs- und Wegzugs- sowie der Hinzurechnungsbesteuerung und der Besteuerung sog. hybrider Gestaltungen durch ATAD-UmsetzungsG ab 2020
- Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
- Flexible Arbeitsmodelle und deren steuerlichen Auswirkungen
- A1-Bescheinigung bei europäischen Dienstreisen
- Neues vom EuGH: Pressemitteilung vom 28.03.2019
- EuGH: Verstößt die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung gegen die Kapitalverkehrsfreiheit?
- Gewerbesteuerliche Behandlung von Drittstaatendividenden – Verwaltung reagiert auf EuGH-Entscheidung
- BMF: Wirtschaftliche Gründe können § 1 AStG nur in Sanierungsfällen aushebeln
- Brexit-Gesetzentwürfe sollen unerwünschte Rechtsfolgen vorbeugen
- Gewerbesteuerliche Behandlung von Drittstaatendividenden verstößt gegen Europarecht
- Berücksichtigung finaler Auslandsverluste – Totgesagte leben länger
- EuGH nimmt zur Europarechtswidrigkeit des § 1 AStG Stellung
- BMF: Einschränkung des Anwendungsbereichs des § 50d Abs. 3 EStG in EU-Fällen
- Sonderausgabenabzug für Sozialversicherungsbeiträge bei Auslandstätigkeit
- Reform der EU-Entsenderichtlinie – Verschärfte Anforderungen beim internationalen Mitarbeitereinsatz
- US-Steuerreform verabschiedet – Handlungsbedarf für deutsche Unternehmen mit US-Investments?
- Französische Zusatzsteuer auf Dividenden zum 1.1.2018 abgeschafft
- BMF-Schreiben zum “Country-by-Country-Reporting”
- Aktuelles zur Namens- und Markennutzung im Konzern
- BEPS-Projekt: Bundesregierung beschließt Gesetzesentwurf zur Lizenzschranke
- Mergers & Acquisitions (M&A)
-
Succession consulting
-
News Nachfolgeberatung
- Finanzverwaltung plant Erleichterungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren oder Gutachten nach IDW S1? Der Steuerpflichtige bestimmt die Methode zur Unternehmensbewertung - BFH Urteil vom 02.12.2020 – II R 5/19
- Steuerbefreiung für das Familienheim – Wie schnell muss der Erbe einziehen?
- Steuerbefreiung für ein Familienheim bei krankheitsbedingtem Auszug
- Schenkungsteuer: Der Freibetrag für Urenkel - oder Urenkel sind keine Enkel
- Niedrigere Schenkungsteuer (und Erbschaftsteuer) mittels vorbehaltener Nießbrauchsrechte
- Umschichtung und Neuerwerb von schädlichem Verwaltungsvermögen führt zu „jungem (besonders schädlichem) Verwaltungsverwaltungsvermögen“
- Entscheidung FG Münster – keine erbschaftsteuerliche Begünstigung für Wohnungsunternehmen
- Steuerbefreiung für ein Familienheim nur bei unverzüglicher Selbstnutzung
- Keine Begünstigung für Betriebsvermögen bei Geldschenkungen zum Erwerb eines Betriebes
- Grundsatzurteil des BFH zur erbschaftsteuerlichen Begünstigung aufgrund der sog. „Poolvereinbarung“ bei Kapitalgesellschaften
- BFH: Grunderwerbsteuerbefreiung für Erwerb eines Grundstücks von Geschwistern bei Weitergabeverpflichtung
- Keine Verfassungswidrigkeit der rückwirkenden Inkraftsetzung des ErbStAnpG 2016
- Stückmann Ad Hoc: BFH klärt die Voraussetzungen für die erbschaftsteuerliche Begünstigung von Wohnungsunternehmen
- Stückmann Ad Hoc: Neues zur Erbschaftsteuer
- Erbschaftssteuer-Frühstück 2016
-
News Nachfolgeberatung
-
Sales tax consulting
- VAT check
- VAT refund procedure
- Cross-border VAT advice
- Advisor of advisors
- VAT compliance management system
- In-house training sessions
- Our specialist team for VAT advice
- Faltblatt Umsatzsteuerberatung
-
News Umsatzsteuerberatung
- Bundesfinanzministerium klärt Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten
- Umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschreitenden Güterbeförderungsleistungen
- Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung zur Konsignationslagerregelung
- Umsatzsteuer bei Zahlungen für Aufhebung eines Vertrages
- Entstehung der Umsatzsteuer bei Ratenzahlungsvereinbarungen
- Verlängerung der umsatzsteuerlichen Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Organschaften
- Garantiezusage als Versicherungsleistung
- Abmahnungen als umsatzsteuerpflichtige Leistung
- Garantiezusage als Versicherungsleistung
- Änderungen bei den Intrastat-Meldungen zum 1.1.2022
- Umsatzsteuerfalle bei der E-Bike-Überlassung
- Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten und Kontrollgremien
- BMF veröffentlicht Verwaltungsanweisungen zu den umsatzsteuerlichen Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Geschäften mit Nicht-Unternehmern (E-Commerce)
- Umsatzsteuerliche Organschaft: EuGH hebt Einschränkungen für Personengesellschaften auf
- Umsatzsteuerliche Folgen des Brexits – Verkürzung der Antragsfrist für Vorsteuervergütung bis zum 31. März 2021
- Verkauf vermieteter Grundstücke ohne Umsatzsteuer
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
- EuGH äußert sich kritisch zur Umsatzbesteuerung von Firmenwagen
- BMF-Schreiben zu den umsatzsteuerlichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der EU
- Neues BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze
- BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen
- Jahressteuergesetz 2020
- Umsatzsteuerliche Änderungen – Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2020 vom 17. Juli 2020
- Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze vom 30. Juni 2020
- Temporäre Umsatzsteuersatzsenkung: Nichtbeanstandungsregelung bei zu hohem Steuerausweis für B2B Umsätze im Juli
- List of FAQs on the planned reduction of VAT rates as from 1.7.2020 for a limited period until 31.12.2020
- Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
- Handlungsbedarf für Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu niederländischen Einzelunternehmern
- Umsatzsteuerliche Organschaft als optionale Gruppenbesteuerung
- EUGH: Tätigkeit von Aufsichtsräten nicht immer umsatzsteuerpflichtig
- Bundesfinanzministerium veröffentlicht Schreiben zum deutschen Umsatzsteuerrecht nach einem „harten“ Brexit
- Bruchteilsgemeinschaft kein Unternehmer
- Umsatzsteuerliche Neuerungen für den Handel auf Onlinemarktplätzen
- Betriebsveranstaltung: Berechnung des Kostenanteils pro Teilnehmer
- „Making Tax Digital“ – Großbritannien verpflichtet Unternehmen zur digitalen Übermittlung von Umsatzsteuererklärungen
- BMF verlängert Nichtbeanstandungsfrist für Konsignationslager bis Ende 2019
- Angleichung der Meldefristen zur Umsatzsteuer
- Beschränkung der Umsatzsteuerbefreiung für die Umsätze der Seeschifffahrt
- Rat der Europäischen Union beschließt die Einführung der „quick fixes“ zum 01.01.2020
- Vermietung und Verpachtung von Grundstücken mit Einrichtungsgegenständen
- Ortsbestimmung von Dienstleistungen in Zusammenhang mit Grundstücken
- Einheitlicher Umsatzsteuersatz bei einheitlichen Leistungen
- EU beschließt Änderungen im Bereich des E-Commerce
- Konsignationslager: Direktlieferung trotz Zwischenlagerung
- Große EU-Reform der Mehrwertsteuer beginnt
- Neue Rechtsprechung zu innergemeinschaftlichen Reihengeschäften
- Neues zur umsatzsteuerlichen Organschaft
- Vorsteuerabzug bei Steuerbetrug auf einer anderen Umsatzstufe
- Praktiker-Forum Umsatzsteuer 2016
- Tax Compliance und Umsatzsteuer
-
Company tax law
- Our specialist team for Restructuring and transformation advice
-
News Unternehmenssteuerrecht
- Mietminderungen bei coronabedingten Geschäftsschließungen
- Steuerliche Behandlung des Kurzarbeitergeldes
- Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern
- Aktuelles zur Forschungszulage
- Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb
- Inkongruente Gewinnausschüttungen bei Kapitalgesellschaften: Bundesfinanzhof erkennt übliche Gestaltung an.
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts verabschiedet
- Bildung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten bei geringer Bedeutung
- Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten
- Ermittlung fremdüblicher Zinsen bei konzerninternen Darlehen
- BMF veröffentlicht finales Anwendungsschreiben zur Körperschaftsteueroption
- Das Besteuerungskonzept für ertragsteuerliche Organschaften wird einfacher – und in Einzelfällen teurer!
- BMF veröffentlicht erstes Entwurfsschreiben zur Körperschaftsteueroption
- Steuerliche Erleichterungen für Spenden an Flutopfer in 2021
- Gesetzentwurf zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts
- Das Optionsmodell: Rein in die Körperschaftsteuer – raus aus der Körperschaftsteuer – Sind Personengesellschaften bald die besseren Kapitalgesellschaften?
- Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen; Grundsätze zur Sanierungsabsicht der Gläubiger gelten fort BFH, Beschluss vom 27. November 2020 – X B 63/20
- Änderungsbedarf bei bestehenden Ergebnisabführungsverträgen?
- Steuerliche Corona-Hilfsmaßnahmen
- Risiken bei Vermietung des häuslichen Arbeitszimmers an eigene GmbH
- Neuregelung der Besteuerung von Outplacement-Beratung
- Vorsicht bei der Berechnung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld!
- Endlich Klarheit bei Rangrücktritt – BFH Urteil vom 19.8.2020
- Behandlung von Gesellschafterdarlehen aufgrund Covid-19-Rechtsprechung
- Steuerlicher Abzug der Kosten für die Erstausrüstung bestehender Kassen mit einer zertifizierten Sicherheitseinrichtung (TSE)
- Keine Hinzurechnung von Messekosten bei der Gewerbesteuer
- Gesetzentwurf für faire Verbraucherverträge
- Gesetzentwurf zum Unternehmensstrafrecht
- Patientenverfügungen und „Notfallkoffer“ für Geschäftsführer
- Neue Incoterms® ab 2020
- Geplante Gesetzesänderung zur Gehaltsumwandlung
- Aktuelle Steuergesetzänderungen
- Transparenzregister: Kommanditgesellschaften in der Pflicht
- Arbeit auf Abruf als Risiko für die Anerkennung von Minijobs
- Gesetzentwürfe zur Reform der Grundsteuer
- E-Bikes: Geldwerter Vorteil in Höhe von 1% der hälftigen unverbindlichen Preisempfehlung
- BFH: Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Schuldzinsen in Fällen des Cash-Poolings soweit Saldierung möglich ist
- Gleichzeitige Anerkennung von Genussrechten als Eigen- und Fremdkapital
- Abwärtsverschmelzung - Kein Buchwertprivileg für ausländischen Anteilseigner des Mutterunternehmens
- BFH: „Zahlung in die Kapitalrücklage einer GmbH als nachträgliche Anschaffungskosten“
- BFH: Vorab-Gewinnverteilungsbeschluss bei Veräußerung von GmbH-Anteilen
- EuGH: Sanierungsklausel ist anwendbar
- BFH: „Überhöhtes Entgelt (vGA) an nahestehende Person keine Schenkung der GmbH, aber ggf. Schenkung des Gesellschafters an nahestehende Person“
- Paradigmenwechsel – BFH entschied: Auch ein Forderungsausfall in der privaten Vermögenssphäre führt zu einem steuerlichen Verlust.
- Paukenschlag: Gleich zwei BFH-Senate verbieten das neue BMF-Schreiben zum Vertrauensschutz beim Sanierungserlass für Altfälle anzuwenden.
- Grundsatzentscheidung des BFH: Keine nachträglichen Anschaffungskosten bei Ausfall von Gesellschafterdarlehen oder der Inanspruchnahme von Bürgschaften – aber Vertrauensschutz für Altfälle
- Buchwertansatz im Falle einer Abwärtsverschmelzung von Kapitalgesellschaften auch bei ausländischen Anteilseignern möglich
- BFH beseitigt Unsicherheit für gewerbliche Prägung einer „Einheits-GmbH & Co. KG“
- Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften weiterhin auf dem Prüfstand
- Verlustuntergang bei Kapitalgesellschaften wegen Anteilseignerwechsel in Teilen verfassungswidri
- Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassung beschlossen
- Für Baukosten kann nachträglich Grunderwerbsteuer anfallen
- Hilfe für Start-ups: Neue Verlustnutzungsmöglichkeiten für Kapitalgesellschaften
- HLB Stückmann begleitet komplexe Immobilientransaktion
-
Company valuation
- Our specialist team for Valuation
-
Interessantes aus dem Arbeitsalltag
- Die Unternehmensversteherin
- Seminar beim Studienwerk
- Basiszinssatz für Unternehmensbewertungen nach IDW S1 i. d. F. 2008 auf Basis einer dreimonatigen Durchschnittsbetrachtung von geschätzten Zerobond-Zinssätzen
- Tätigkeit als gerichtlich bestellter Prüfer über die Angemessenheit einer Barabfindung im Rahmen eines Squeeze-Out
- Ermittlung von Beta-Faktoren im Rahmen der Unternehmensbewertung nach IDW S 1
- Kompetenzen und Referenzen
- Netzwerk
-
News Valuation
- Vereinfachtes Ertragswertverfahren oder Gutachten nach IDW S1? Der Steuerpflichtige bestimmt die Methode zur Unternehmensbewertung - BFH Urteil vom 02.12.2020 – II R 5/19
- Die Unternehmensversteherin
- Neue Kapitalkostenempfehlung des Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB)
- BFH: Sachverständigengutachten bei der Unternehmensbewertung
- IDW Praxishinweis zur Beurteilung von Unternehmensplanungen
-
Digitisation and compliance
-
Tax consulting
-
News Steuerberatung
- Verschärfte Anforderungen für das Vorliegen von Sachbezügen
- Aktualisierung des BMF-Schreibens zur Pkw-Überlassung an Arbeitnehmer
- Neues Kaufrecht ab dem 1.1.2022
- Besteuerung der Privatnutzung von (Hybrid-)Elektrofirmenwagen ab 2022
- Zuschüsse für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Abweisung von Einsprüchen gegen Zinsfestsetzungen
- Verlängerung von Corona-Hilfsmaßnahmen
- Ablauf von Aufbewahrungsfristen und Entsorgung von Unterlagen in 2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
- Aktuelle Steuergesetzänderungen zum 1.1.2022
- Sinnwidrige Ergebnisse im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, “Einstiegstest“ oder „Missbrauchtest“ 90%-Grenze Verwaltungsvermögensquote
- Firmenwagen: Prognoseentscheidung bei Anwendung der Lohnsteuerpauschalierung ab 2022
- Offenlegungsfrist von Jahresabschlüssen 2020 faktisch verlängert
- Gesetzliche Änderungen und Neuerungen in der Personalabrechnung zum 01.01.2022
- Reform des Schriftformerfordernisses im gewerblichen Mietrecht geplant
- Keine Mietminderung bei coronabedingter Gaststättenschließung
- Steuerpläne der künftigen Bundesregierung
- Homeoffice-Pauschale, häusliches Arbeitszimmer und doppelte Haushaltsführung
- Steuerliche Risiken beim Influencer-Marketing
- Firmenwagenbesteuerung bei Tätigkeit im Homeoffice
- Verfassungswidrigkeit der Verzinsung von 6 % p.a.
- Vereinfachung der einkommensteuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftanlagen
- Betriebsveranstaltung: BFH bezieht "No-Show-Kosten" in die Versteuerung ein
- Steuerliche Behandlung von COVID-19-Tests
- 22-Punkte-Paket für Bürokratieerleichterungen
- Gesetzentwurf zur Abwehr von Steuervermeidung
- Bundesfinanzhof: Drohende Doppelbesteuerung der Renten künftiger Rentnerjahrgänge
- Gutscheine und Geldkarten werden künftig nur noch unter sehr engen Bedingungen als Sachbezüge anerkannt
- Steuerermäßigung für energetische Sanierungen
- Kürzere steuerliche Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
- Neue Corona-Hilfen für Unternehmen und Familien
- Homeoffice – wie kann es steuerlich optimal abgesetzt werden?
- Aktuelle Steuerrechtsänderungen zum 1.1.2021
- BFH gibt grünes Licht zur ermäßigten Umsatzbesteuerung von Techno- und House-Partys
- Mietverzicht wegen Corona-bedingter Notlage des Mieters und Werbungskostenabzug
- Auswirkung der Anhebung des Mindestlohns ab 1.1.2021 auf Minijobs
- Jahressteuergesetz 2020 endgültig verabschiedet
- Auszahlung der Corona-Prämie im Jahr 2020
- Weihnachtspräsent anstatt Weihnachtsfeier?
- Wegfall des (erbschaftsteuerlichen) Verschonungsabschlags bei Insolvenzeröffnung? – BFH Urteil vom 01. Juli 2020
- Zeitpunkt der Aufhebung der Gemeinnützigkeit bei Satzungsänderungen – BFH Urteil vom 23. Juli 2020
- Besteuerung von Outplacement-Beratungen
- Einkommensteuer: Keine Kürzung des Abzugs von Vorsorgeaufwendungen um pauschale Geldprämien für gesundheitsbewusstes Verhalten
- Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführern
- Unrichtige Rechtsbehelfsbelehrung – Ein möglicher „Rettungsanker“
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Kreditversorgung bzw. Liquiditätsstützung der Wirtschaft
- Bundesregierung beschließt das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
- Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
- „Mit Wumms aus der Krise“ - Koalitionsausschuss hat Eckpunkte-Papier für weitere Entlastungen aufgrund der Corona-Krise veröffentlich
- Bundestag verabschiedet Corona-Steuerhilfegesetz
- Corona-Krise: Erbschaftsteuerliche- und schenkungsteuerliche Handlungsempfehlungen bei bereits erfolgten Schenkungen oder Erbschaften
- Corona-Steuerhilfegesetz von der Bundesregierung beschlossen
- Corona-Sofortmaßnahmen: Pauschalierte Herabsetzung von bereits für 2019 geleisteten Steuervorauszahlungen
- Bundesfinanzminister Scholz stellt Sonderzahlungen steuerfrei
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht verabschiedet
- Steuerliche Möglichkeiten im Ausland zur Minderung wirtschaftlicher Folgen durch das Corona-Virus
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für durch die Corona-Epidemie geschädigte Unternehmen geplant
- Steuerliche Erleichterungen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen und Selbständige
- Was haben Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie zu beachten?
- Rückgängigmachung von grunderwerbsteuerlichen Erwerbsvorgängen
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand – Ein typisches Haftungsrisiko
- Bundesfinanzhof zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Verzinsung von Steuernachzahlungen mit 6 % p.a.
-
News Steuerberatung
-
Auditing
-
Sustainability
- Spezialistenteam für den Bereich Nachhaltigkeit
-
News Nachhaltigkeit
- Entwürfe erster Standards zum Nachhaltigkeitsbericht
- EU-Taxonomie – Was ist für die nicht finanzielle Berichterstattung 2021 zu beachten?
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ab 1.1.2023 auch für den Mittelstand relevant?
- Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand ab 2023 – Entwurf der EU-Kommission zur Überarbeitung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
-
News Wirtschaftsprüfung
- Update: Corona Überbrückungshilfe IV sowie Neustarthilfe 2022 – Verlängerung Förderzeitraum und Antragsfrist für die Überbrückungshilfe IV
- Antragstellung zur besonderen Ausgleichsregelung trotz Abschaffung der EEG-Umlage sinnvoll?
- Update: Corona Überbrückungshilfen III Plus und IV sowie Neustarthilfe Plus und Neustarthilfe 2022 – Antragsfristen beachten!
- Was ändert sich durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) für Unternehmen und welche Kompensationsmöglichkeiten gibt es?
- Geplante Weiterentwicklung der CSR-Berichterstattung
- Grundsatz der Stetigkeit im Jahresabschluss
- Update: Corona Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 – Förderung bis zum 31.3.2022
- Sinkende EEG-Umlage und neuer Ausgleichsmechanismus
- Update: Corona Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus – Verlängerung bis zum 31.3.2022
- Abziehbarkeit der Implementierungsaufwendungen für Software
- Bilanzielle Rückbeziehung von Sanierungsmaßnahmen
- Update: Corona Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus – Verlängerung bis zum 31.12.2021
- Corona Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe – Erweiterung Antragsfrist, Förderhöchstbetrag und -zeitraum
- Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
- Aufwertung des Transparenzregisters
- Corona Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe – Update wegen Eigenkapitalzuschuss, Erhöhung Fixkostenerstattung u.a.
- Erfassung von Corona-Finanzhilfen im handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Änderungen bei Widerrufsbelehrungen
- Lieferkettengesetz
- Update: Corona Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe – Überbrückungshilfe III auch für große Unternehmen
- CORONA Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe werden erweitert und erhöht
- Prüfungsschwerpunkte von ESMA und DPR für 2021
- Abgrenzung der Bilanzierungsmethoden von Schätzungen nach IFRS
- Update zu Pflichten nach dem Verpackungsgesetz
- Weitere Verschärfung der Transparenzpflichten für Unternehmen: Abschaffung der bisherigen Meldefiktion?
- Nochmalige Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.2021
- Überbrückungshilfe II rückwirkend auch ohne Verlustnachweis möglich
- DRÄS 11 zur Änderung von DRS 18 „Latente Steuern“ verabschiedet
- Verlängerung der Frist für die Offenlegung von Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2019
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen – November- und Dezemberhilfe, Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jahresabschlüsse
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Novemberhilfe, Überbrückungshilfe III + Neustarthilfe
- Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfe (2. Phase)
- Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen
- Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfe
- Audit pursuant to the Packaging Act in Germany
- Transparenzregister: Grünes Licht für neue Transparenzvorschriften!
- Transparenzregister wird öffentlich
-
Sustainability
-
Specialist areas
-
Team
-
All members of staff
- Gamze Aksahin
- Bastian Arnswald
- Mareen Beck
- Marion Beckmann
- Merle Beier
- Philipp Beisner
- Jan Borowski
- Peter Braun
- Janis Breder
- Lena Brexel
- Christoph Brinkmann, B.Sc
- Sebastian Brinkmann
- Cathlen Brügge
- Elina Chitrek
- Synthia Chudy
- Sabrina Dahl
- Fabian Dederding
- Melda Demirayak
- Christopher Dettmann
- Janne-Marie Deppe
- Maren Diemel
- Prof. Dr Dana Doege
- Florian Dotzki
- Natalia Joanna Duda
- Corinna Dziewior
- Christina Freifrau von Eckardstein
- Dr David Eberhardt
- Silvia Eikermann
- Melanie Erdmann
- Carola Fechner
- Nicoletta Fenner
- Denise Fischer
- Sebastian Fölling
- Heike Frensemeier
- Nathanael Frese
- Anja Friedrich
- Heinrich Friesen
- Vanessa Fröse
- Julia Fuchs
- Hendrik Gerlach
- Jennifer Grandt
- Lisa Grasel
- Tanja Grünheid
- Christian Hahn
- Kerstin Hanschmann
- Christian Hauptmann
- Felicitas Heesing
- Yannick Heibrok
- Lena Heinrichsrüscher
- Florian Hennig
- Dennis Herberg
- Lydia Hermwille
- Andrea Heybrock
- Dr Brigitte Hidding
- Lena Hilgemann
- Esther Hinck
- Dr Ulrich Hüttemann
- Jennifer Jaekel
- Marlies Janott
- Julian Jeschke
- Julia Justus
- Frank van der Burg
- Stephanie Joost-Speckmann
- Cora Kaiser
- Prof. Dr Tim Kampe
- Thomas Kastner
- Ufuk Karakilic
- Regine Kaufmann
- Deniz Kiziltas
- Ilka Klingbeil
- Sandra Klocke
- Rüdiger Kober
- Anja Korczykowski
- Udo Königsberger
- Veysi Kurt
- Hendrik Krück
- Sandy Lahn
- Marrie Landt
- Juliane Lange
- Johanna Lenz
- Sven Leppelt
- Nan Li
- Ralf Gerrit Lorenzen
- Karen Ludewig
- Christina Maßmann
- Sabrina Memoli
- Nina Merker
- Marijana Miskic
- Olivia Mörretz
- Marcus Neddermann
- Marcel Neufeld
- Andrea Niederschäfer
- Cedric Nielbock
- Annkatrin Obermark
- Evelyn Osang
- Katharina Paul
- Heinrich Penner
- Stephanie Perschke
- Maximilian Peter
- Andreas Peters
- Sandra Pöhlers
- Steffen Quest
- Jessica Rafschneider
- Manja Remiger
- Dr Anja Rickermann
- Julian Riebe
- Maren Rothkamm
- Katharina Runde
- Jan-Philipp Rupprecht
- Nadine Ruschhaupt
- Nicole Sander
- Katrin Sanft
- Ina Schacht
- André Schneider
- Christian Schnitker
- Kevin Schreiber
- Charlotte Schröder
- Robert Schröder
- Wolf Schröder
- Stefanie Silbermann
- Gabriela Smith
- Claudius Speer
- Lena Stephan
- Kai Ströde
- Pascal Strunk
- Merle Stuke
- Claudia Surkamp
- Birgit Tanto
- Maria Terechshenko
- Anna Thomas
- Cord-Henrik Thies
- Eva-Maria Tönsmann
- Martin Treffke
- Nicole Trolet
- Selin Uludasdemir
- Johannes van Wieren
- Hendrik Veddeler
- Julian Vielmeyer
- Yannik Voss
- Tobias Ullmann
- Florian Weeg
- Achim Welling
- Marion Welling
- Nicole Wendt
- Dennis Wenning
- Prof. Dr Eginhard Werner
- Manuela Wesemann
- Marion Wiebusch
- Meike Wörmann
- Susanne Wunderlich
- Deniz Zandolu
- Mehri Yorgun
- Kaouthar Zambia
- Andrea Ziegert
- Cathrin Zink
-
Partners
- Dr Wolfgang Zündorf
- Dr Thomas Beckmann
- Gregor Teipel
- Regina Schmidt
- Karin Stückmann-Küchler
- Anna Margareta Gehrs
- Benedikt Kastrup
- Dietmar Engel
- Stefan Gäbel
- Prof. Dr Oliver Middendorf
- Alexander Kirchner
- Detlef Wrede
- Niels Doege
- Marcus Kunert
- Sven Martell
- Dr Andreas Börger
- Ina Peterburs
- Miriam Roll
- Jörn Linkermann
- Karin Korte
- Mike Rickermann
-
All members of staff
-
Career
- Joining us
- Perspectives
- Stückmann as an employer
-
Job opportunities
- Auszubildenden zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
- Data Analyst / IT-Consultant (m/w/d)
- IT-Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
- Projektleiter (w/m/d) für den Bereich Unternehmensbewertung
- Rechtsanwalt (w/m/d) für den Bereich Steuer- und Gesellschaftsrecht
- Rechtsanwalt / Volljurist (m/w/d) mit Schwerpunkt im Steuerrecht
- Manager (m/w/d) für die Wirtschaftsprüfung
- Rechtsanwalt/Steuerberater (w/m/d) für den Bereich Steuer- und Gesellschaftsrecht
- Steuerberater (w/m/d) - Bielefeld
- Steuerberater (m/w/d) für die Gestaltungsberatung
- Steuerfachangestellten / Steuerfachwirt (w/m/d) - Bielefeld
- Steuerfachangestellten / Steuerfachwirt (w/m/d) - Hamburg
- Referendare für die Rechtsanwalts- oder Wahlstation (w/m/d)
- Contact & applications
-
News
-
News
- Transparenzregister: Geänderte Rechtsauffassung zur Meldepflicht bei Kommanditgesellschaften
- Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
- Jahressteuergesetz 2019
- Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
- Verpackungsgesetz 2019
- Verdeckte Gewinnausschüttung bei unüblichen Vereinbarungen
- Insolvenzhaftung ressortfremder Mitgeschäftsführer
- Ein Paukenschlag des BFH - Der attac-Trägerverein ist nicht gemeinnützig
- Private Kapitaleinkünfte: Verlustberücksichtigung bei der Ausbuchung wertlos gewordener Aktien
- Aktuelle Steuergesetzänderungen
- Qualifizierungschancengesetz
- Nachträgliche Hinweise zum Jahressteuergesetz 2018
- Finanzverwaltung gewährt Anträge auf Aussetzung von Zinszahlungen
- Vergütung von Reisezeiten bei Auslandsreisen
- Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
- BFH: Verlustberücksichtigung beim Verkauf wertloser Aktien
- Gesellschafter-Geschäftsführer: Keine Erdienbarkeitsprüfung bei Barlohnumwandlung
- Assoziierte Unternehmen und Anteilmäßige Konsolidierung – DRSC verabschiedet DRS 26 und DRS 27 (vormals E-DRS 34 und E-DRS 35)
- Erhöhung der Transparenz durch die 5. EU Geldwäscherichtlinie
- Finanzverwaltung klärt Zweifelsfragen bei der Pkw-Gestellung an Arbeitnehmer
- Bitcoin & Co. – Verwaltung nimmt Stellung zur umsatz- und ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen
- Währungsumrechnung im Konzernabschluss - DRSC verabschiedet DRS 25 (vormals E-DRS 33)
- Entgeltbericht erstmalig dem Lagebericht 2017 beizufügen – Sind Sie auch betroffen?
-
Events
- Umsatzsteuer Spotlight 1/2022: Umsatzsteuer im Jahresabschluss
- Umsatzsteuer-Spotlight 2/2022: Anzahlungen und Umsatzsteuer
- Praxisreport Betriebsprüfung
- Umsatzsteuer-Spotlight 3/2022
- HLB Praxisforum Umsatzsteuer
- Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2022 (Alternativtermin)
- Umsatzsteuer-Spotlight 1/2021: Fokus Immobilien und Umsatzsteuer
- Unternehmen in der Krise
- Internationales Steuerrecht: Aktuelles aus Gesetzgebung und Verwaltung
- Umsatzsteuer-Spotlight 2/2021: E-Commerce
- Pensionszusagen – Auswege aus der Belastungsfalle
- Grunderwerbsteuerreform – Share-Deals – Überblick und Handlungsoptionen
- Umsatzsteuer-Spotlight 3/2021: Maschinen- und Anlagenbau: umsatzsteuerliche Herausforderungen
- Corona Überbrückungshilfe III
- HLB Businessmeeting: Wachstums-Strategien für Unternehmer
- ATAD-Umsetzungsgesetz – Was lange währt, wird endlich gut?
- Die Körperschaftsteueroption für Personengesellschaften – Chance oder Risiko?
- Bundestagswahl 2021: Wie die Parteien planen, die Besteuerung von Unternehmen zu reformieren?
- Umsatzsteuer-Spotlight 4/2021: Umsatzsteuerliche Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten und anderen Gremien
- Update zum internationalen Steuerrecht
- Aufbau und Dokumentation von Internen Kontrollsystemen (IKS) am Beispiel ISAE 3402 – IT Compliance
- Aktuelles aus dem Steuer- und Gesellschaftsrecht – Neue Gesetze: Was für Sie aus der Buchhaltung, dem Controlling und dem Finanzbereich wichtig ist.
- Lohnsteuer: Aktuelle Themen – national und international
- Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer – Praktische Umsetzung der lohn- und umsatzsteuerlichen Regelungen
- HLB Praxisforum Umsatzsteuer
- HLB Businessmeeting: Entscheidungen treffen, mit Druck umgehen
- Umsatzsteuer-Spotlight V: VAT & E-Commerce
- Update zum internationalen Steuerrecht: Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
- Hinweise zum Jahresende: Investitionen und Steuergestaltung – Auch in unsicheren Zeiten ein Thema!
- Umsatzsteuer-Spotlight VI: Umsatzsteuerliche Lohnsteuer
- Hinweise zum Jahresende: Steuergestaltung mittels Strukturplanung
- Update Recht: Aktuelles aus Gesellschafts- und Insolvenzrecht
- Umsatzsteuer-Spotlight VII: HLB Praxisforum Teil A (Nachholtermin)
- Lohnsteuer: Aktuelle Themen – national und international
- Finanzierung und Steuern: Welche steuerlichen Auswirkungen haben Finanzierungsmaßnahmen in Zeiten von Corona?
- Update zum Jahresende: Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht I
-
Stückmann live
-
2022
- TOP Tax Consulting Firm 2022
- HLB Stückmann one of the best auditors and tax consulting firms in 2022
- HLB Stückmann helps!
- Im Gespräch mit Dietmar Engel und Alexander Kirchner
- Im Gespräch mit Karin Stückmann-Küchler
- Im Gespräch mit Dr. Middendorf
- Im Gespräch mit Dr. Hüttemann
- Excellent Employer 2022
- Well-deserved retirement for partner Mario Dettmann
-
2021
- Merry christmas
- Neue Partner
- TOP Steuerberater 2021
- HLB Community Day
- TOP-Steuerkanzlei 2021
- WirtschaftsWoche: Awarded in the legal field of "Inheritance Law"
- HLB Stückmann one of the best auditing and tax consulting firms 2021
- Digital DATEV Practice 2021
- The best tax consultants & auditors 2021
- New partner
-
2022
- Circular
- Publications
- Awards
-
News