alle Mitarbeiter

alle Mitarbeiter

Dipl.-Finanzw.
Christian Hauptmann, LL.M.

Steuerberater

hauptmann@stueckmann.de
+49 521 2993378

Follow me

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Steuerliche Beratung mittlerer und großer Unternehmen sowie deren Gesellschaftern
  • Umstrukturierung und steueroptimierte Gestaltungsberatung
  • Betreuung von steuerlichen Außenprüfungen

Weitere Aktivitäten:

  • Referent für Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V., Köln/Münster
  • JurGrad Alumni e.V., Münster

Vita:

  • Jahrgang 1991
  • Seit 2016 bei HLB Stückmann
 
22. Juni 2022

BMF zu nachträglichen Anschaffungskosten bei Ausfall von Gesellschafterdarlehen

Gewähren Gesellschafter, mit einer Beteiligung von mehr als 1 %, „ihren“ Kapitalgesellschaften Darlehen oder Bürgschaften und kommt es zum Zahlungsausfall oder einer Inanspruchnahme, ist fraglich, unter welcher Einkunftsart und in welcher Höhe der Verlust steuerlich berücksichtigt werden kann.

 
Juni 2022

Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb

NWB StuB Nr. 10 vom 27.05.2022 Seite 387-389

 
03. März 2022

Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb

Anteile an der Komplementär-GmbH sind nicht zwingend notwendiges Sonderbetriebsvermögen.
 
Juni 2021

Verlust aus Aktien bei insolvenzbedingtem Untergang - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 17.11.2020 - VIII R 20/18

NWB StuB Heft 11/2021 S. 443ff:
 
Januar 2021

Keine Schenkungsteuer für Anteilsübertragung auf Treuhänder im Managermodell

StuB 1/2021
 
Oktober 2020

Beteiligungs- und obligationsrechtliche Genussrechte : Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 14.8.2019 - I R 44/17

NWB StuB Nr. 19, S. 749 ff.
 
26. November 2018

BFH: „Zahlung in die Kapitalrücklage einer GmbH als nachträgliche Anschaffungskosten“

Mit drei inhaltsgleichen Urteilen vom 20.07.2018 – IX R 5/15,  IX R 6/15, IX R 36/15 entschied der BFH, dass eine Gesellschaftereinlage zur Vermeidung einer Bürgschaftsinanspruchnahme zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung führt.
 
September 2018

Gesundheitsförderung für Arbeitnehmer: Wie Arbeitgeber die Gesundheit aus lohnsteuerlicher Sicht fördern können

NWB StuB Ausgabe 18/2018 vom 28.09.2018, Seite 663 ff.  + Ausgabe 20/2018
 
25. Januar 2018

BFH: „Überhöhtes Entgelt (vGA) an nahestehende Person keine Schenkung der GmbH, aber ggf. Schenkung des Gesellschafters an nahestehende Person“

Mit gleich drei Urteilen vom 13.09.2017 – II R 54/15, II R 32/16, II R 42/16 entschied der BFH, dass die überhöhte Zahlung eines Entgeltes durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person keine Schenkung der GmbH ist. Jedoch erfolgt die schenkungssteuerpflichtige Zuwendung ggfs. durch den Gesellschafter.
 
21. Dezember 2017

Paradigmenwechsel – BFH entschied: Auch ein Forderungsausfall in der privaten Vermögenssphäre führt zu einem steuerlichen Verlust.

Mit Urteil vom 24.10.2017 – VIII R 13/15 entschied der BFH, dass auch Verluste aufgrund eines endgültigen Ausfalls einer privaten Kapitalforderung (z. B. Darlehensforderung) steuerlich anzuerkennen sind.
 
Dezember 2017

Einheits-KG: BFH bejaht gewerbliche Prägung und schafft damit Rechtssicherheit

Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 13.7.2017 - IV R 42/14
StuB, Ausgabe 23-24/2017, S. 890-895
 
24. Oktober 2017

Paukenschlag: Gleich zwei BFH-Senate verbieten das neue BMF-Schreiben zum Vertrauensschutz beim Sanierungserlass für Altfälle anzuwenden.

Mit zwei Urteilen vom 23.08.2017 – I R 52/14 und X R 38/15 hat der BFH entschieden, dass der sog. „Sanierungserlass“ des BMF von den Gerichten nicht für die Vergangenheit angewendet werden darf.
 
28. September 2017

Grundsatzentscheidung des BFH: Keine nachträglichen Anschaffungskosten bei Ausfall von Gesellschafterdarlehen oder der Inanspruchnahme von Bürgschaften – aber Vertrauensschutz für Altfälle

Mit dem „MoMiG“ hat der Gesetzgeber das sog. Eigenkapitalersatzrecht abgeschafft. Seither war fraglich, ob der Ausfall von Darlehen oder die Inanspruchnahme von Bürgschaften weiterhin als nachträgliche Anschaffungskosten behandelt werden.
 
18. September 2017

BFH beseitigt Unsicherheit für gewerbliche Prägung einer „Einheits-GmbH & Co. KG“

Der Bundefinanzhof schafft mit seinem Urteil vom 13.07.2017 (IV R 42/14) Rechtssicherheit zur Frage der gewerblichen Prägung einer Einheits-GmbH & Co. KG.
 
Juni 2017

Gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung bei der Personengesellschaft

Mitarbeiterseminar für das Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V., Mai und Juni 2017
www.studienwerk.de
 
November 2016

Einheits-KG – Schließen Sonderregelungen zur Willensbildung die gewerbliche Prägung aus?

Anmerkungen zum Urteil des FG Münster vom 28.8.2014 - 3 K 743/13 F
StuB 20/2016, Seite 782-785
 
 

Fachgebiete

Steuerberatung

Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.
 

mehr

 
 

Sprechen Sie mich an!

  • Dipl.-Finanzw.
    Christian Hauptmann, LL.M.

    Steuerberater

    +49 521 2993378

    Detail