

Dipl.-Kff.
Karin Korte
Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Partnerin
korte@stueckmann.de
+49 521 2993358
Follow me
Assistenz
Um als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater einen wirklich „guten Job“ machen zu können, ist eine möglichst enge Beziehung zu unseren Mandanten sehr wichtig. Je vertrauensvoller der Kontakt ist, umso intensiver können wir die Denkweise und die einzelnen Geschäftsprozesse des betreuten Unternehmens kennenlernen. Die so gesammelten Kenntnisse bilden zusammen mit unserem versierten Know-how den „Werkzeugkasten“, mit dem wir unseren Mandanten in allen steuerlichen Belangen hilfreich zur Seite stehen.
Darüber hinaus bin ich überzeugt, dass eine gute Unternehmens- und Arbeitsstruktur entscheidend zum Arbeitserfolg beitragen. Deshalb empfinde ich es als ein echtes Privileg, meine Aufgaben bei Stückmann gemeinsam mit einem differenziert strukturierten, hoch motivierten Team aus fachlich sehr gut ausgebildeten, erfahrenen und breit aufgestellten Kolleginnen und Kollegen umsetzen zu können. Hinzu kommt der große Pluspunkt, dass wir mit unserem internationalen Netzwerk auch über die Grenzen Deutschlands aktiv sind. Internationale Steuerberatung mit höchster Qualität aus dem Herzen Ostwestfalens – dieses besondere Etikett verdienen wir uns durch die Verbindung von regionaler Bodenständigkeit und globaler Weitsicht, die Stückmann für mich besonders faszinierend macht.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Nationale und internationale Steuerberatung
- Tax Compliance
- Umsatzsteuerberatung
- Financial Accounting
Vita:
- Jahrgang 1982
- Seit 2009 bei HLB Stückmann
- Partnerin seit 2021
Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Dezember 2022: Umsatzsteuerliche Organschaft prinzipiell mit EU-Recht vereinbar
Der Bundesfinanzhof hat sich in zwei Vorlageverfahren zur umsatzsteuerlichen Organschaft unter anderem mit der Frage zu den Voraussetzungen der finanziellen Eingliederung und der Bestimmung des Steuerpflichtigen an den EuGH gewandt.
Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer zu privaten Zwecken
Der Bundesfinanzhof bestätigte am 30.6.2022, dass die Fahrzeugüberlassung an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung einen umsatzsteuerpflichtigen entgeltlichen Leistungsabtausch darstellt, wenn die Fahrzeugüberlassung individuell arbeitsvertraglich vereinbart ist und tatsächlich in Anspruch genommen wird.
Neue Grundsätze für Garantiezusagen ab dem 1.1.2023
Ab dem 1.1.2023 gelten geänderte Grundsätze für Garantiezusagen. Wird eine Garantiezusage als Versicherungsleistung eingeordnet, unterliegt diese zum einen der Versicherungsteuer. Zum anderen handelt es sich um eine umsatzsteuerfreie Ausgangsleistung, welche nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt.
EuGH kippt „Trick 17“ – kein Vorsteuerabzug durch vorgeschaltete Holding
Wie kann der Vorsteuerabzug trotz nicht zum Vorsteuerabzug berechtigender Ausgangsleistungen gelingen? Der Trick den Vorsteuerabzug durch eine vorgeschaltete Holding Gesellschaft zu erreichen, funktioniert jedenfalls nicht.
Bundesfinanzministerium klärt Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 29.03.2022 die im Jahr 2021 veröffentlichte Verwaltungsauffassung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratsmitgliedern ergänzt. Insbesondere werden Zweifelsfragen zur Anwendung der 10%-Grenze bei gemischten Vergütungen geklärt.Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten und Kontrollgremien
Es besteht neuer Überprüfungsbedarf hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern von Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien bis spätestens zum 01.01.2022.BMF veröffentlicht Verwaltungsanweisungen zu den umsatzsteuerlichen Neuregelungen bei grenzüberschreitenden Geschäften mit Nicht-Unternehmern (E-Commerce)
Ab 1.7.2021 gelten für Unternehmen, die Geschäfte mit Privatkunden bzw. Nicht-Unternehmern in anderen EU-Staaten tätigen, sowie Betreiber von Online-Marktplätzen neue umsatzsteuerliche Regelungen. Das Bundesfinanzministerium hat umfangreiche Verwaltungsanweisungen hierzu erlassen.Umsatzsteuerliche Organschaft: EuGH hebt Einschränkungen für Personengesellschaften auf
Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs erleichtert umsatzsteuerliche Organschaften mit Personengesellschaften. Diese waren bislang nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich.Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden
Bei der Anschaffung oder Errichtung von gemischtgenutzten Gebäuden muss die Vorsteuer anhand eines geeigneten Schlüssels aufgeteilt werden. Falls im Nachhinein ein Aufteilungsschlüssel sachgerechter ist, darf dieser verwendet werden.
Umsatzsteuerliche Folgen des Brexits – Verkürzung der Antragsfrist für Vorsteuervergütung bis zum 31. März 2021
Im Zuge des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, wurde die Frist zur Abgabe von Vorsteuervergütungsanträgen verkürzt.Steuerliche Corona-Hilfsmaßnahmen
Das Bundesfinanzministerium möchte Unternehmen durch eine Verlängerung bestimmter steuerlicher Fristen und die Aussetzung von Vollzugsmaßnahmen unterstützen. Diese steuerliche Erleichterungen gelten auch im Jahr 2021.
EuGH äußert sich kritisch zur Umsatzbesteuerung von Firmenwagen
Mit aktuellem Urteil vom 20.01.2021 verneint der EuGH die bisherige steuerliche Praxis zur generellen Umsatzbesteuerung der Überlassung von Firmenfahrzeugen an Arbeitnehmer in Deutschland.Jahressteuergesetz 2020 endgültig verabschiedet
Das Jahressteuergesetz 2020 wurde von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Wesentliche Änderungen gegenüber dem Gesetzesentwurf sind die Einführung einer Homeoffice-Pauschale und die Fristverlängerung für Corona-Sonderzahlungen bis Juni 2021.BMF-Schreiben zu den umsatzsteuerlichen Folgen des Austritts des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der EU
Am 10.12.2020 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium Verwaltungsanweisungen zu den Auswirkungen des Brexits auf die Umsatzsteuer.Neues BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze
Am 4.11.2020 nahm das Bundesfinanzministerium erneut zur befristeten Senkung der Umsatzsteuersätze, insbesondere zu Fragen rund um die Rückkehr zu den „Normalsteuersätzen“, Stellung.BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen
Am 2.11.2020 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium Verwaltungsanweisungen zu den seit 2019 geltenden Regelungen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen.Jahressteuergesetz 2020
Die Bundesregierung hat am 2.9.2020 den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 beschlossen. Da das Gesetzgebungsverfahren noch ganz am Anfang steht und der Bundesrat bereits umfangreiche Änderungsvorschläge formuliert hat, bleibt die weitere Entwicklung abzuwarten.Besteuerung von Outplacement-Beratungen
Die vom Arbeitgeber für einen ausscheidenden Arbeitnehmer übernommene Outplacement-Beratung führt in der Regel zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Der Arbeitgeber hat keinen Vorsteuerabzug. Der Arbeitnehmer kann entsprechende Werbungskosten geltend machen.Verkauf vermieteter Grundstücke ohne Umsatzsteuer
Der Verkauf eines vermieteten Grundstücks an ein anderes Unternehmen unterliegt als Geschäftsveräußerung im Ganzen nicht der Umsatzsteuer, wenn der Käufer in die bestehenden Mietverträge eintritt.Umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen
Die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen wurde geregelt: Einzweck-Gutscheine unterliegen bereits bei Ausgabe der Umsatzsteuer. Bei Mehrzweck-Gutscheinen entsteht die Umsatzsteuer erst bei Einlösung.Umsatzsteuerliche Änderungen – Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2020 vom 17. Juli 2020
Nachdem am 29. Juni 2020 das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ verabschiedet worden ist, hat das Bundesministerium für Finanzen am 30. Juni 2020 nun auch das finale Anwendungsschreiben veröffentlicht.Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze vom 30. Juni 2020
Nachdem am 29. Juni 2020 das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ verabschiedet worden ist, hat das Bundesministerium für Finanzen am 30. Juni 2020 nun auch das finale Anwendungsschreiben veröffentlicht.Temporäre Umsatzsteuersatzsenkung: Nichtbeanstandungsregelung bei zu hohem Steuerausweis für B2B Umsätze im Juli
Das Bundesfinanzministerium hat am 23.06.2020 einen überarbeiteten Entwurf eines begleitenden BMF-Schreibens veröffentlicht. Dieser enthält, neben Klarstellungen und redaktionellen Anpassungen, insbesondere eine Nichtbeanstandungsregel.FAQ-Liste zur geplanten Umsatzsteuersatzsenkung ab dem 1.7.2020 befristet bis zum 31.12.2020
Die geplante Umsatzsteuersatzsenkung stellt Unternehmen vor große organisatorische und technische Herausforderungen, da nur wenige Wochen Zeit für die notwendige Vorbereitung verbleiben. Unsere FAQ-Liste gibt Ihnen einen Überblick über die vorrangigen Themen und Fragestellungen im Rahmen der Umstellung.Umsatzsteuerliche Organschaft als optionale Gruppenbesteuerung
Das Bundesfinanzministerium plant, die derzeitige umsatzsteuerliche Organschaft durch eine an europäischen Richtlinien angelehnte optionale Gruppenbesteuerung zu ersetzen. Dies geht aus einem im März 2019 veröffentlichten Eckpunktepapier hervor.EUGH: Tätigkeit von Aufsichtsräten nicht immer umsatzsteuerpflichtig
Der EUGH hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass die Tätigkeit von Mitgliedern des Aufsichtsrates unter bestimmten Umständen nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Es bleibt abzuwarten, wie die deutsche Finanzverwaltung auf das Urteil reagiert und ob es auch auf die Tätigkeit deutscher Aufsichtsräte anzuwenden ist.Fachgebiete

Umsatzsteuerberatung
Die Umsatzsteuer als laufenden Posten fest im Griff haben, ist eines unserer Ziele für Sie. Wir betreuen Ihre Umsatzsteuer und sorgen dafür, dass sie das Tagesgeschäft wirtschaftlich erfolgsneutral und risikofrei begleitet.
Internationale Steuerberatung
Die Expansion in internationale Märkte bietet Unternehmen viele Chancen, birgt aber auch Risiken, denn mit dem Schritt über die Landesgrenzen hinaus werden die steuerlichen Bestimmungen komplexer.
Steuerberatung
Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.
Wirtschaftsprüfung
Erfolgreiche Geschäftsbeziehungen beruhen auf Vertrauen. Wir nehmen alle vorgeschriebenen Prüfungen in Ihrem Unternehmen gewissenhaft, effizient und vertrauensvoll vor. Dabei orientieren sich unsere Leistungen immer eng an den Zielen, die Sie für Ihr Unternehmen haben.Veranstaltungen

Mittwoch, 10. Mai 2023
HLB Praxisforum Umsatzsteuer 2023
Nach fast dreijähriger Pause möchten wir unser beliebtes Praxisforum Umsatzsteuer wieder vor Ort in Ostwestfalen anbieten. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Steuerstrafrecht.
Mittwoch, 22. Februar 2023
Umsatzsteuer-Spotlight 1/2023: E-Mobilität – lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Ladesäulen und Erstattung von Stromkosten an Arbeitnehmer
Im Zuge des weiteren Fortschritts der Elektromobilität haben viele Unternehmen eigene Ladesäulen auf dem Betriebsgelände errichtet, um eine Möglichkeit zum Aufladen für die eigenen betrieblichen E-Fahrzeuge, die Privat-E-Fahrzeuge der Arbeitnehmer oder ggf. auch für E-Fahrzeuge von Geschäftskunden zu bieten. Darüber hinaus werden aus Gründen der Praktikabilität E-Dienstwagen von Arbeitnehmern häufig an der privaten Wallbox geladen. Hierfür steht den Arbeitnehmern ein Anspruch auf Erstattung der angefallenen Stromkosten zu. Dieses Online-Seminar soll vor allem die lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Ladesäulen und die Erstattung von Stromkosten an Arbeitnehmer darstellen und Ihnen Handlungsempfehlungen für einen Umgang in der Praxis geben
Mittwoch, 08. Februar 2023
Betriebsstätten – Probleme erkennen und Risiken vermeiden
Der Einfluss steuerlicher Regelungen auf die internationalen Aktivitäten mittelständischer Unternehmen steigt kontinuierlich. Im Besonderen gilt dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Mitarbeitern innerhalb von Unternehmensgruppen vor dem Hintergrund von Betriebsstättenfragen. Im Fokus stehen hierbei Geschäftsleitungs- und internationale Vertriebsfunktionen. Auch im Falle der Nutzung eines Homeoffices im anderen Land können sich hieraus Betriebsstättenfragen ergeben. In unserer Veranstaltung beleuchten wir deshalb die steuerlichen Implikationen aus dem sich ändernden regulatorischen Umfeld und zeigen erste Handlungsoptionen auf.
Donnerstag, 24. November 2022
Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2022 (Alternativtermin)
Traditionell stellen wir zum Jahresende aktuelle Änderungen und sich daraus ergebende Gestaltungsmöglichkeiten und -empfehlungen im Steuerrecht vor. Neben den Entwicklungen zum Jahressteuergesetz 2022 möchten wir Sie auf aktuelle Neuerungen im Steuerrecht durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung hinweisen.
Dienstag, 15. November 2022
Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2022
Traditionell stellen wir zum Jahresende aktuelle Änderungen und sich daraus ergebende Gestaltungsmöglichkeiten und -empfehlungen im Steuerrecht vor. Neben den Entwicklungen zum Jahressteuergesetz 2022 möchten wir Sie auf aktuelle Neuerungen im Steuerrecht durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung hinweisen.
Dienstag, 27. September 2022
Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Steuerrechts | 9. Bielefelder Forum: Stückmann weltweit am Ball
Der Einfluss internationaler Steuerregularien auf das Auslandsengagement des deutschen Mittelstandes ist nicht mehr aufzuhalten. In unserer Veranstaltung beleuchten wir deshalb die steuerlichen Implikationen aus dem sich ändernden regulatorischen Umfeld und zeigen erste Handlungsoptionen auf. Abgerundet wird das Seminar durch Fachbeiträge unserer deutschsprachigen Steuerberaterkollegen aus dem internationalen HLB-Verbund, die zu wesentlichen Steuerrechtsänderungen im jeweiligen EU-Ausland referieren.Sprechen Sie mich an!
-
Dipl.-Kff.
Karin KorteWirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Partnerin
+49 521 2993358
Detail