Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2023
In diesem Jahr ist der Gesetzgeber mit dem Wachstumschancengesetz und zahlreichen weiteren Änderungen besonders aktiv. In den Medien verfolgen Sie die aktuellen Diskussionen, die nicht leicht zu überblicken sind.
Wir stellen Ihnen die umfangreichen höchst praxisrelevanten Änderungen vor. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Änderungen im Recht der Personengesellschaften (MoPeG) und die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Datum: Donnerstag, 23. November 2023 Donnerstag, 23.11.2023
Uhrzeit: 14:00 – 18:30 Uhr
Ort: HLB Stückmann, Bielefeld
Art: Präsenzveranstaltung
Zielgruppe
- Alle Unternehmer
Agenda
Aktuelles Unternehmensteuerrecht Teil I
- Die neue Klimaschutzinvestitionsprämie
- Verbesserungen bei der Forschungszulage
- Steuerliche Entlastungen durch verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten
Aktuelles Unternehmensteuerrecht Teil II
- Erleichterungen bei der Nutzung von Verlusten (Verlustvortrag und -rücktrag)
- Verschärfung des Abzugs von Zinsaufwendungen als Betriebsausgaben
- Erleichterung der Eigenkapitalfinanzierung und Liquiditätsausstattung bei Personengesellschaften (Thesaurierungsbesteuerung; Option zur Körperschaftsteuer)
Umsatzsteuer
- Geplante gesetzliche Änderungen – Einführung der obligatorischen E-Rechnung
- Aktuelle Rechtsprechung u.a.:
- Vorsteuerabzug bei der Führungs- und Funktionsholding: Vorsicht bei unentgeltlichen Gesellschafterbeiträgen
- Vermietung von Betriebsvorrichtungen: Änderung der Rechtsprechung nach Urteil des EuGH
- Update zur umsatzsteuerlichen Organschaft
Lohnsteuer
- Verbesserung bei lohnsteuerlichen Höchst- und Freibeträgen
- Stärkung der Mitarbeiterbeteiligungen
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung
Recht
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
- Was ändert sich bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)?
- Was ändert sich bei Personenhandelsgesellschaften (z.B. GmbH & Co. KG)
- Chancen / Vorteile und Nachteile der Eintragung einer GbR in das Register
- Handlungsempfehlungen
ESG / Nachhaltigkeit
- Neuerungen in der nicht-finanziellen Berichterstattung
- Betroffene Unternehmen und Zeitplan
- Die nächsten Schritte auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
- Einwegkunststofffondsgesetz
- CBAM
Fazit der Veranstaltung mit anschließendem Imbiss und gemeinsamem Gedankenaustausch