Dr. Anja Rickermann, M.A.
Steuerberater
- Jahrgang 1983
- Seit 2013 bei HLB Stückmann
Unabhängig von der Frage, die ich gerade bearbeite: Den Sinn (oder Unsinn) steuergesetzlicher Regelungen zu verstehen und die das Besteuerungssystem leitenden Ideen – quasi des Pudels Kern – zu ergründen, ist und bleibt eine spannende Herausforderung. Und eine sehr notwendige dazu, schließlich können praktische Fragestellungen nur mit dem gebotenen „Durchblick“ richtig eingeordnet und beantwortet werden.
Ein Beispiel: Das Umwandlungssteuerrecht als Rahmengesetz regelt mit verhältnismäßig wenig Vorschriften eine Vielzahl praktischer Fälle. Lösen kann man diese jedoch nur, wenn man das Zusammenspiel mit den einfachgesetzlichen Normen und dem Gesellschaftsrecht kennt. Die Herausforderung, mit diesen Kenntnissen die vielen individuellen Fragestellungen unserer Mandanten zu lösen, macht mir immer wieder Spaß.
Langeweile kommt dabei nie auf, schließlich muss sich das Besteuerungssystem stets an die vielfältigen Änderungen des Weltgeschehens anpassen. Anreizsetzungen vor dem Hintergrund des Klimawechsels, internationale Vernetzung, Digitalisierung und schnelle Erleichterungen in Krisenzeiten sind dabei nur ein paar auslösende Momente. Die Steuergesetzgebung als angewandte Politik richtig einzusetzen, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, da man mit ihr durchaus positive Veränderungen bewirken, aber auch Hemmnisse schaffen kann.
Hohe Qualität, professioneller Austausch und ein Von- und Miteinander-Lernen sind mir bei meiner Arbeit mit unseren Mandanten und mit meinen Kollegen sehr wichtig. Bei HLB Stückmann habe ich das große Glück, all dies vorzufinden. Außerdem bekomme ich hier viel Freiraum, meine eigenen Interessen weiterzuentwickeln – sowohl fachlich als auch persönlich. So habe ich zum Beispiel die Möglichkeit, mich als Lehrbeauftragte der Universität Paderborn um die Ausbildung von Studierenden zu kümmern. Dabei versuche ich, ihre Begeisterung für die Tätigkeit als Steuerberater zu wecken, damit HLB Stückmann seine Ziele auch in Zukunft mit kompetenten und engagierten Mitarbeitern umsetzen kann.Tätigkeitsschwerpunkte:
- Steuerliche Beratung mittlerer und großer Unternehmen
- Steuerliche Gestaltungsberatung
- Umstrukturierungen
Weitere Aktivitäten:
- Lehrbeauftragte der Universität Paderborn: Umwandlungssteuerrecht, Besteuerung von Personengesellschaften
Hilfe für Start-ups: Neue Verlustnutzungsmöglichkeiten für Kapitalgesellschaften
Am 23.12.2016 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften im Bundesgesetzblatt verkündet worden und die Verlustverrechnung bei Kapitalgesellschaften neu geregelt worden.Steuerliche Risiken bei Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
Ostwestfälische Wirtschaft 01/2015, Lippe Wissen und Wirtschaft 01/2015Service-Seiten Finanzen Steuern Recht
Fachgebiete

Valuation
Wir bewerten Unternehmen und haben dabei immer alle Faktoren im Blick. Das bedeutet: Neben den klassischen Werten berücksichtigen wir auch die immateriellen.
Unternehmenssteuerrecht
Die Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern sich ständig, etwa auf rechtlicher oder wirtschaftlicher Ebene. Das erfordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität.
Steuerberatung
Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.Veranstaltungen

Dienstag, 20. Oktober 2020
Hinweise zum Jahresende: Steuergestaltung mittels Strukturplanung
Für Umstrukturierungen innerhalb einer Unternehmensgruppe existieren viele gute Gründe. Ein wichtiger Aspekt ist die Ergebniskonsolidierung zwischen verschiedenen (Gewinn- und Verlust-) Gesellschaften. Neben einer tatsächlichen Umwandlung, bspw. einer Verschmelzung, gibt es weitere Möglichkeiten der Strukturierung, die helfen können, dieses Ziel zu erreichen. Verlängerte Fristen für Umwandlungen und mögliche alternative Strukturveränderungen bieten in diesem Jahr eine breite Palette möglicher Optimierungsmaßnahmen, die wir Ihnen gerne präsentieren möchten.
Dienstag, 06. Oktober 2020
Hinweise zum Jahresende: Investitionen und Steuergestaltung – Auch in unsicheren Zeiten ein Thema!
Die Corona-Pandemie hat uns dieses Jahr gezeigt, wie vergänglich vermeintliche Gewissheiten und die besten Planungen sein können. Gleichwohl lohnt immer auch ein Blick nach vorn – denn Krisen schärfen den Blick für’s Wesentliche und es gilt: „Was für die Raupe das Ende der Welt ist, ist für den Rest der Welt ein Schmetterling“ (Laozi)! Anreize für Investitionen in die Zukunft setzt der Gesetzgeber gerne durch steuerliche Maßnahmen, auch Förderungen oder Erleichterungen genannt. Dies klingt zunächst gut. Wir zeigen, dass die Wirksamkeit dieser Maßnahmen von vielen Faktoren abhängt und erläutern, in welchen Fällen ihre Inanspruchnahme sinnvoll ist.Sprechen Sie mich an!
-
Dr. Anja Rickermann, M.A.
Steuerberaterin
+49 521 2993397
Detail