Folge 2: Wachstumschancengesetz
– ein Überblick
Das Wachstumschancengesetz wurde von der Bundesregierung als Reaktion auf mehrere wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen eingeführt. Es zielt darauf ab, die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie und des russischen Überfalls auf die Ukraine zu bewältigen.
Im Stückmann-Podcast Folge #2 geben Prof. Dr. Oliver Middendorf, Niels Doege und Florian Weeg aus ihrer Erfahrung als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwalt eine Einschätzung zu Gestaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen durch diese neue "kleine Steuerreform" mit folgenden Themenschwerpunkten:
Steuerliche Abschreibungen
Nach dem Regierungsentwurf für ein Wachstumschancengesetz werden die Grenzwerte für geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten sowie die Sonderabschreibung nach § 7g EStG erhöht. Im HLB Stückmann Steuer-Podcast wird darüber hinaus die geplante (Wieder-)Einführung einer degressiven AfA für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und für Wohngebäude diskutiert.
Thesaurierungsbegünstigung
Die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG soll verbessert werden. Der HLB Stückmann Steuer-Podcast skizziert die künftigen Chancen und Anwendungsrisiken im Zusammenhang mit dem geplanten § 34a EStG.
Zinsschranke/Zinshöhenschranke
Ab 2024 soll die Zinsabzugsbeschränkung nach § 4h EStG und § 8a KStG an die Vorgaben der EU Anti-Tax-Avoidance-Directive (ATAD) angepasst werden. Der HLB Stückmann Steuer-Podcast widmet sich der Erweiterung des bisherigen Zinsbegriffes sowie den weiteren verschärfenden Änderungen in den Ausnahmeregelungen und dessen Auswirkungen auf die Besteuerungspraxis. Zudem wird die Einführung einer Zinshöhenschranke kritisch diskutiert.
Verlustverrechnung
Im Bereich der Verlustverrechnung befasst sich der HLB Stückmann Steuer-Podcast mit den geplanten steuerentlastenden Maßnahmen im Bereich des Vor- und Rücktrags von Verlusten und praktischen Anwendungsbeispielen, welche die zukünftig möglichen Entlastungswirkungen veranschaulichen.
FAZIT
Was bleibt beim Thema Steuern vom Wachstumschancengesetz? Zu begrüßen sind die verbesserten Abschreibungsbedingungen. Diese könnten zu einem Wachstumsschub beitragen. Die Regelungen zur Besteuerung von thesaurierten Gewinnen bei Personengesellschaften und zur Verlustverrechnung werden zwar etwas verbessert. Die noch im Referentenentwurf enthaltenen deutlichen Verbesserung haben jedoch den Weg ins Gesetzgebungsverfahren leider nicht gefunden.
Die deutlichen Verschärfungen beim Zinsausgabenabzug dürften jedoch nicht die Investitionsfreude der Unternehmen fördern, sondern eher bremsen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Investitionen fremdfinanziert werden müssen.
Interessieren Sie sich für das Thema? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!