Partner

Partner

Dipl.-Kfm.
Marcus Kunert

Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Partner

kunert@stueckmann.de
+49 521 2993125

Follow me

Assistenz

Meine Tätigkeitsschwerpunkte:    

Weiteres Engagement:

  • Mitglied der Vereinigung der Fachberater für IStR
  • Referent an der IHK zu Themen des IStR

Vita:

  • Jahrgang 1976
  • Seit 2015 bei HLB Stückmann
  • Partner seit 2016
 
31. Januar 2023

Neue Rechtsprechungsgrundsätze zur Anrechnung ausländischer Quellensteuern auf Lizenzgebühren

Der BFH begrenzt den Betriebsausgabenabzug im Rahmen der Höchstbetragsberechnung nach § 34c EStG zugunsten von Steuerpflichtigen sowohl in sachlicher als auch zeitlicher Hinsicht.

 
28. April 2022

Einlagenrückgewähr aus Drittstaaten-Kapitalgesellschaften: Lang ersehntes BMF-Schreiben vom 21. April 2022 bestätigt gefestigte BFH-Rechtsprechung

Neben in Deutschland und der EU ansässigen Kapitalgesellschaften ist es nach dem aktuellen BMF-Schreiben vom 21. April 2022 nunmehr auch Drittstaaten-Kapitalgesellschaften möglich, eine steuerneutrale Rückgewähr von Nennkapital und nicht in das Nennkapital geleisteter Einlagen an ihre Anteilseigner zu vollziehen. Steuerpflichtige können sich damit künftig in entsprechenden Fällen über eine erhöhte Rechtssicherheit und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten freuen.
 
05. Februar 2021

Erneuter Ärger um die Besteuerung von Geschäftsführervergütung in grenzüberschreitenden Verhältnissen

Auch wenn ein Geschäftsführer nur teilweise im Inland für „seine“ deutsche Gesellschaft tätig wird, kann es zu einer vollständigen Besteuerung seiner Bezüge in Deutschland kommen. Eine Aufteilung des Besteuerungsrechts auf in- und ausländische Tätigkeitstage des Geschäftsführers kann daher unzutreffend sein und zur nachträglichen Haftung des Unternehmens für zu wenig abgeführte Lohnsteuer führen.
 
25. März 2020

Steuerliche Möglichkeiten im Ausland zur Minderung wirtschaftlicher Folgen durch das Corona-Virus

So gut wie jedes Land innerhalb und außerhalb Europas verabschiedet Notfallpakete und neue Gesetze, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.
 
16. Dezember 2019

Reformierung der Entstrickungs- und Wegzugs- sowie der Hinzurechnungsbesteuerung und der Besteuerung sog. hybrider Gestaltungen durch ATAD-UmsetzungsG ab 2020

In der vergangenen Woche hat das BMF kurzfristig den Referentenentwurf für die Umsetzung der beiden EU-Richtlinien (ATAD I und ATAD II) zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken veröffentlicht. Der Gesetzesentwurf hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Besteuerung international tätiger Unternehmen. Diese werden ihre steuerliche Situation überprüfen und ggf. an die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen anpassen müssen, um steuerliche Nachteile zu verhindern.
 
März 2019

Nachweis wirtschaftlicher Gründe auf Basis der Hornbach-Entscheidung nur in Sanierungsfällen möglich? - Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 6.12.2018

StuB 5/2019, S. 190-193
 
17. Dezember 2018

BMF: Wirtschaftliche Gründe können § 1 AStG nur in Sanierungsfällen aushebeln

Als Reaktion auf die EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Hornbach-Baumarkt AG hat das Bundesministerium für Finanzen mit Schreiben vom 06.12.2018 den Anwendungsbereich von § 1 AStG eingeschränkt. Wie erwartet ist die Verwaltung dabei bemüht, die Auswirkungen auf ein Minimum zu begrenzen.
 
25. Juni 2018

EuGH nimmt zur Europarechtswidrigkeit des § 1 AStG Stellung

Mit Urteil vom 31.05.2018 in der Rechtssache Hornbach-Baumarkt AG hat der EuGH entschieden, dass eine Norm wie § 1 AStG nur dann europarechtlich zulässig ist, wenn dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit des Nachweises wirtschaftlicher Gründe eingeräumt wird.
 
23. März 2018

Reform der EU-Entsenderichtlinie – Verschärfte Anforderungen beim internationalen Mitarbeitereinsatz

Die Reform der EU-Entsendungsrichtlinie ist beschlossen. Diese Richtlinie enthält bereits verbindliche Bestimmungen zu Arbeitsbedingungen entsandter Mitarbeiter. Durch die Reform werden diese Bestimmungen zur Vermeidung von Sozialdumping weiter ausgebaut.
 
11. Januar 2018

Französische Zusatzsteuer auf Dividenden zum 1.1.2018 abgeschafft

Die in Frankreich seit dem Jahr 2012 geltende Zusatzsteuer auf Dividenden in Höhe von 3 % wurde zum 1.1.2018 abgeschafft.
 
Oktober 2017

Verrechnungspreis­dokumentation 2.0 – Neue Dokumentations­anforderungen zum Country-by-Country-Reporting und zur GAufzV

Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 11.7.2017
StuB, Ausgabe 20/2017, S.­ 772-776
 
12. Juli 2017

BMF-Schreiben zum “Country-by-Country-Reporting”

Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen, müssen multinationale Unternehmensgruppe mit einem Gesamtumsatz von mindestens 750 Millionen Euro erstmals ein sog. „Country-by-Country-Reporting“ erstellen.
 
10. April 2017

Aktuelles zur Namens- und Markennutzung im Konzern

Mit Schreiben vom 7. April 2017 nimmt das BMF zur kontrovers diskutierten Behandlung von Namens-/Markennutzungen im Konzern erstmals ausführlich Stellung.
 
08. Februar 2017

BEPS-Projekt: Bundesregierung beschließt Gesetzesentwurf zur Lizenzschranke

Die Bundesregierung hat am 25.01.2017 den Entwurf eines Gesetzes gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen beschlossen.
 
 

Fachgebiete

Internationale Steuerberatung

Die Expansion in internationale Märkte bietet Unternehmen viele Chancen, birgt aber auch Risiken, denn mit dem Schritt über die Landesgrenzen hinaus werden die steuerlichen Bestimmungen komplexer.
 

mehr

Steuerberatung

Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.
 

mehr

 

Veranstaltungen

Mittwoch, 08. Februar 2023

Betriebsstätten – Probleme erkennen und Risiken vermeiden

Der Einfluss steuerlicher Regelungen auf die internationalen Aktivitäten mittelständischer Unternehmen steigt kontinuierlich. Im Besonderen gilt dies für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Mitarbeitern innerhalb von Unternehmensgruppen vor dem Hintergrund von Betriebsstättenfragen. Im Fokus stehen hierbei Geschäftsleitungs- und internationale Vertriebsfunktionen. Auch im Falle der Nutzung eines Homeoffices im anderen Land können sich hieraus Betriebsstättenfragen ergeben. In unserer Veranstaltung beleuchten wir deshalb die steuerlichen Implikationen aus dem sich ändernden regulatorischen Umfeld und zeigen erste Handlungsoptionen auf.
 

mehr

Dienstag, 27. September 2022

Aktuelle Brennpunkte des Internationalen Steuerrechts | 9. Bielefelder Forum: Stückmann weltweit am Ball

Der Einfluss internationaler Steuerregularien auf das Auslandsengagement des deutschen Mittelstandes ist nicht mehr aufzuhalten. In unserer Veranstaltung beleuchten wir deshalb die steuerlichen Implikationen aus dem sich ändernden regulatorischen Umfeld und zeigen erste Handlungsoptionen auf. Abgerundet wird das Seminar durch Fachbeiträge unserer deutschsprachigen Steuerberaterkollegen aus dem internationalen HLB-Verbund, die zu wesentlichen Steuerrechtsänderungen im jeweiligen EU-Ausland referieren.
 

mehr

 
 

Sprechen Sie mich an!

  • Dipl.-Kfm.
    Marcus Kunert

    Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Partner

    +49 521 2993125

    Detail