

Marrie Landt
Steuerberaterin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Fachberaterin für Internationales Steuerrecht
landt@stueckmann.de
+49 521 29934171 (Sekretariat)
Follow me
Assistenz
Das Steuerrecht bietet mir immer wieder ein interessantes und anspruchsvolles Betätigungsfeld. Dies liegt einerseits dran, dass dieses Rechtsgebiet durch Gestaltungen der Politik, Gesetzesänderungen und die aktuelle Rechtsprechung stets dem Wandel der Zeit unterliegt. Zudem hat das Steuerrecht Berührungspunkte mit fast allen anderen Rechtsgebieten, sodass häufig vertiefte Kenntnisse notwendig sind, um unsere Mandanten uneingeschränkt beraten und vertreten zu können. Da ist es häufig von großem Nutzen, dass ich als Steuerberaterin und Rechtsanwältin viel Interdisziplinarität mitbringe.
An meinem Spezialgebiet, der Internationalen Steuerberatung, schätze ich vor allem, dass ich mit Kollegen aus dem HLB Netzwerk rund um den Erdball zusammenarbeiten kann. Dass ich mit diesem Austausch immer wieder noch etwas für meine alltägliche Arbeit bei HLB Stückmann mitnehmen kann, ist ein schöner Win-win-Effekt. Durch die Zusammenarbeit mit ausländischen Kollegen und Mandanten erhalte ich vielfältige Einblicke in andere Steuersysteme und darf unseren ausländischen Mandanten wiederum das deutsche Steuersystem näher bringen.
Ein anderer spannender Aspekt meines Berufslebens ist meine Dozententätigkeit an der IHK Akademie Ostwestfalen in Bielefeld zum Thema „Mitarbeiterentsendung“. Es macht mir viel Spaß, den Teilnehmern meiner Lehrgänge das internationale Steuerrecht näherzubringen und der Austausch mit den Teilnehmern ist dabei das „A und O“.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Internationales Steuerrecht
- Mitarbeiterentsendungen (Global Mobility Services)
- Beratung von Unternehmen im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht
- Steuerstrafrecht
- Umsatzsteuer national/international
Weitere Aktivitäten:
- Dozentin der Hagen Law School – Fachanwaltslehrgänge (iuria GmbH)
- Dozentin an der IHK-Akademie Ostwestfalen
- Mitglied der HLB International „Global Mobility/Expatriates Tax“-Gruppe
Vita:
- Jahrgang 1979
- Seit 2014 bei HLB Stückmann
- Seit 2009 Rechtsanwältin
- Seit 2014 Fachanwältin für Steuerrecht
- Seit 2017 Steuerberaterin
- Seit 2023 Fachberaterin für IStR
Homeoffice als Betriebsstätte?
Das Bundesfinanzministerium hat am 5.2.2024 klargestellt, dass das Homeoffice im Inland kein steuerlicher Anknüpfungspunkt für eine Betriebsstätte ist, sofern der Arbeitnehmer nicht in einer Leitungsfunktion für das ausländische Unternehmen tätig ist. Eine individuelle Prüfung bleibt jedoch in den Fällen notwendig, in denen sich das Homeoffice im Ausland befindet.
Homeoffice als Betriebsstätte
Immer Ärger mit dem Homeoffice – das Bundesfinanzministerium (BMF) gibt teilweise Entwarnung. Spätestens nach der Corona-Pandemie ist das Homeoffice als ständiger Arbeitsplatz insbesondere bei Arbeitnehmern immer beliebter geworden.
Des einen Freud, des anderen Leid – das Hypotax-Verfahren bei Auslandsentsendungen aus Sicht des Arbeitsrechts
Das Bundesarbeitsgericht hat für den Arbeitgeber entschieden, dass die Vereinbarung eines Nettolohns auf Basis eines Steuerausgleichs-Verfahrens (neu-deutsch „Hypotax-Verfahren“) während einer Entsendung wirksam sein kann, auch wenn diese Vereinbarung für den Arbeitnehmer im Einzelfall nachteilig ist.
Bundesfinanzministerium klärt Zweifelsfragen zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 29.03.2022 die im Jahr 2021 veröffentlichte Verwaltungsauffassung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratsmitgliedern ergänzt. Insbesondere werden Zweifelsfragen zur Anwendung der 10%-Grenze bei gemischten Vergütungen geklärt.Der Berufsträger im Blickpunkt der Geldwäscheprävention - Geldwäschegesetz als Haftungsrisiko für Berater
NWB WP Praxis Heft 4, S. 125ff v. 30.03.2022Änderung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern in Aufsichtsräten und Kontrollgremien
Es besteht neuer Überprüfungsbedarf hinsichtlich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Mitgliedern von Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien bis spätestens zum 01.01.2022.Steuerliche Corona-Hilfsmaßnahmen
Das Bundesfinanzministerium möchte Unternehmen durch eine Verlängerung bestimmter steuerlicher Fristen und die Aussetzung von Vollzugsmaßnahmen unterstützen. Diese steuerliche Erleichterungen gelten auch im Jahr 2021.
Erneuter Ärger um die Besteuerung von Geschäftsführervergütung in grenzüberschreitenden Verhältnissen
Auch wenn ein Geschäftsführer nur teilweise im Inland für „seine“ deutsche Gesellschaft tätig wird, kann es zu einer vollständigen Besteuerung seiner Bezüge in Deutschland kommen. Eine Aufteilung des Besteuerungsrechts auf in- und ausländische Tätigkeitstage des Geschäftsführers kann daher unzutreffend sein und zur nachträglichen Haftung des Unternehmens für zu wenig abgeführte Lohnsteuer führen.EuGH äußert sich kritisch zur Umsatzbesteuerung von Firmenwagen
Mit aktuellem Urteil vom 20.01.2021 verneint der EuGH die bisherige steuerliche Praxis zur generellen Umsatzbesteuerung der Überlassung von Firmenfahrzeugen an Arbeitnehmer in Deutschland.Vorsicht bei der Berechnung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld!
Nicht jeder Zuschuss des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Voraussetzung für eine Steuerbefreiung ist die Einhaltung der Bedingungen des neu eingeführten § 3 Nr. 28a EStG.Bundestag und Bundesrat beschließen neues Infektionsschutzgesetz
Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz werden die Corona-Maßnahmen auf eine sichere Rechtsgrundlage gestellt. Auch wenn die Opposition teilweise verfassungsrechtliche Bedenken äußerte, passierte das Gesetz mit einer deutlichen Mehrheit sowohl Bundestag als auch Bundesrat.Bundesregierung beschließt das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
Am 12. Juni 2020 hat die Bundesregierung den Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes beschlossen und damit erste wesentliche Entscheidungen zur Umsetzung des Konjunkturpaktes getroffen.FAQ-Liste zur geplanten Umsatzsteuersatzsenkung ab dem 1.7.2020 befristet bis zum 31.12.2020
Die geplante Umsatzsteuersatzsenkung stellt Unternehmen vor große organisatorische und technische Herausforderungen, da nur wenige Wochen Zeit für die notwendige Vorbereitung verbleiben. Unsere FAQ-Liste gibt Ihnen einen Überblick über die vorrangigen Themen und Fragestellungen im Rahmen der Umstellung.Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Juni 2020 auf ein Konjunkturpaket zur wirtschaftlichen Bewältigung der Folgen der Corona-Krise geeinigt. Als wichtiger Teilaspekt wurde eine befristete Senkung der Umsatzsteuersätze von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 % vereinbart.„Mit Wumms aus der Krise“ - Koalitionsausschuss hat Eckpunkte-Papier für weitere Entlastungen aufgrund der Corona-Krise veröffentlich
Die Bundesregierung will ein umfassendes Konjunkturpaket auf den Weg bringen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiter abzumildern. Darauf hat sich der Koalitionsausschuss am 03.06.2020 geeinigt.Bundestag verabschiedet Corona-Steuerhilfegesetz
Der Bundestag hat am 28.05.2020 das Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Nun muss der Bundesrat noch zustimmen.Corona-Steuerhilfegesetz von der Bundesregierung beschlossen
Die Bundesregierung hat mit dem Corona-Steuerhilfegesetz erste steuergesetzliche Maßnahmen beschlossen, um besonders von der COVID-19-Pandemie betroffene Akteure zu unterstützen und damit den Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren eingebracht.Steuerliche Sonderbilanzen
Fachanwaltslehrgang für Steuerrecht, Kurseinheit 4. - HWV-Verl., 2020. - 978-3-7321-0404-8Fachgebiete
Internationale Steuerberatung
Die Expansion in internationale Märkte bietet Unternehmen viele Chancen, birgt aber auch Risiken, denn mit dem Schritt über die Landesgrenzen hinaus werden die steuerlichen Bestimmungen komplexer.
Umsatzsteuerberatung
Die Umsatzsteuer als laufenden Posten fest im Griff haben, ist eines unserer Ziele für Sie. Wir betreuen Ihre Umsatzsteuer und sorgen dafür, dass sie das Tagesgeschäft wirtschaftlich erfolgsneutral und risikofrei begleitet.
Steuerberatung
Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.
Veranstaltungen

Mittwoch, 21. Mai 2025
HLB Praxisforum Umsatzsteuer 2025
Was sollten Unternehmer im Rahmen des Jahresabschlusses beachten? Welche Fallstricke bieten wirtschaftlich schwere Zeiten in der Umsatzsteuer und welche Pflichten müssen erfüllt werden? Und im Detail: Umsatzsteuerliche Themen rund um die Vermietung, Geschenke, Betriebsveranstaltungen, PKW & E-Bike Überlassung & Co.Sprechen Sie mich an!
-
Marrie Landt
Steuerberaterin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Fachberaterin für Internationales Steuerrecht
+49 521 29934171 (Sekretariat)
Detail