DE EN

Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen

Veröffentlicht: 24. Februar 2025 aus Steuern & Wirtschaft aktuell 1-2025
Von: Christian Hauptmann, Niels Doege

Die Gewährung eines nicht marktüblich verzinsten Darlehens führt zu einer Schenkung. Die Höhe bemisst sich nach dem Zinsvorteil. Der Vergleich mit dem steuerlich pauschalierten Zinssatz von 5,5 % kann nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs vom 31.7.2024 nicht herangezogen werden, wenn für vergleichbare Darlehen ein niedrigerer marktüblicher Zinssatz festgestellt wird.

 

Zinslose, aber auch zinsverbilligte Darlehen zwischen Privatpersonen (z. B. Familienangehörigen) können zu freigiebigen Zuwendungen und damit zu einer Belastung mit Schenkungsteuer führen. Besteuert wird der Zinsvorteil als Nutzungsvorteil aufgrund der (teilweise) unentgeltlichen Darlehensgewährung.

Diese Vorgehensweise hat der Bundesfinanzhof am 31.7.2024 bestätigt, die Ermittlung des Nutzungsvorteils jedoch eingegrenzt. Die Schenkungsteuer bemisst sich nicht nach der Differenz zwischen dem vereinbarten Zinssatz und dem steuerlich pauschalierten Zinssatz von 5,5 %. Vielmehr ist auf den tatsächlichen marktüblichen Zinssatz abzustellen, wenn dieser ermittelt werden kann. Im Entscheidungsfall war ein Zinssatz von 1 % vereinbart und ein marktüblicher Zinssatz von 2,81 % festgestellt worden. Nur die Differenz von 1,81 % führt zu einem schenkungsteuerpflichtigen Zinsvorteil.

Ein marktüblicher Zinssatz kann aus vergleichbaren Darlehen abgeleitet werden. Vergleichbar müssen die Darlehenskonditionen (Laufzeit, Kündigungsmöglichkeiten, Zahlungs- und Tilgungsmodalitäten und Sicherheiten) sein.

FAZIT

Darlehen unter Familienangehörigen können steuerliche Risiken bergen. Im Vorfeld sollten die Vereinbarungen steuerlich geprüft werden, um sie optimal zu gestalten.

Niels Doege

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Partner

+49 521 2993134

Unsere Autorinnen und Autoren des Beitrags beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen Fragen. Mehr zum Bereich:

Nachfolgeberatung

 

Steuern & Wirtschaft
aktuell 1-2025

Veröffentlicht: 26. Februar 2025

In unserer neuen Ausgabe haben wir Informationen zu steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Neuerungen für Sie zusammengestellt.

Die Top-Themen dieser Ausgabe:
1. Steuergesetzänderungen zum 1.1.2025
2. Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen
3. Data Governance und Datenqualität

alle Artikel

Kostenloser ABO-SERVICE für Rundschreiben

Möchten Sie immer gut informiert sein? Dann nehmen Sie unser Serviceangebot für Rundschreiben in Anspruch. Einblicke in steuerliche und rechtliche Veränderungen mit Perspektiven für neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Abo bestellen