DE EN

Stückmann Podcast Folge 16: Die E-Rechnung – Was Unternehmen wissen müssen

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnung für deutsche Unternehmen teilweise verpflichtend. Dieser Podcast fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Unternehmerinnen und Unternehmen beachten müssen.

 

Wichtige Themen:

E-Rechnung Empfang

Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle deutschen Unternehmer in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. In den meisten Fällen reicht dafür die Einrichtung eines E-Mail-Postfachs aus. Wichtig: Eine PDF-Rechnung gilt nicht als E-Rechnung.

E-Rechnung Ausstellung

Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen gilt ab dem 1. Januar 2027. Unternehmen, die im Jahr 2026 weniger als 800.000 Euro Umsatz hatten, haben ein Jahr länger Zeit und müssen erst ab dem 1. Januar 2028 E-Rechnungen ausstellen. Für die Erstellung von E-Rechnungen ist in der Regel eine Softwareanpassung erforderlich.

Grenzüberschreitende Lieferungen

Bei grenzüberschreitenden Lieferungen zwischen zwei in Deutschland ansässigen Unternehmen ist eine E-Rechnung erforderlich, auch wenn der Lieferort im Ausland liegt.

 

Ausnahmen

Bei bestimmten Umsätzen, z. B. steuerfreien Vermietungen, müssen keine E-Rechnungen ausgestellt werden. Für Rechnungen an Privatpersonen ist weiterhin eine PDF-Rechnung (z. B. als Zugferd-Rechnung) ausreichend, da diese keine Vorsteuer geltend machen. Kleinbetragsrechnungen (z. B. an der Tankstelle oder im Restaurant) bleiben weiterhin in Papierform zulässig.

Empfehlungen

Unternehmen sollten ihre Rechnungsprozesse im Hinblick auf die Digitalisierung überprüfen und optimieren. Es ist empfehlenswert, für jede Gesellschaft innerhalb einer Unternehmensgruppe ein separates E-Mail-Postfach für den Empfang von E-Rechnungen einzurichten. Die Einführung der E-Rechnung bietet die Chance, Prozesse zu automatisieren und Effizienzgewinne zu erzielen.

 

Die E-Rechnung – Was Unternehmen wissen müssen


Prof. Dr. Oliver Middendorf, Karin Korte, Deniz Kiziltas und Sven Leppelt geben einen Überblick zur Einführung der E-Rechnung für Unternehmen.

Verfügbar: Apple Podcasts | Spotify | deezer | Google | RSS

 

Dipl.-Kfm.
Prof. Dr. Oliver Middendorf

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner

Dipl.-Kff.
Karin Korte

Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Partnerin

Deniz Kiziltas, B.A.

Steuerberater