DE EN

Stückmann Podcast Folge 20: Transformationsprozesse in Unternehmen des Mittelstandes

In der neuesten Podcast-Folge sprechen Dietmar Engel und Dr. Henry Meyer zu Schwabedissen, Coach und Berater für Unternehmenstransformation, über die Herausforderungen und Chancen der Transformation im Mittelstand. Dabei geht es um die Notwendigkeit von Anpassungen in einer immer schnelllebigeren Welt, gesellschaftliche Anforderungen an Unternehmen und die konkrete Umsetzung von Transformationsprozessen.

 

Wichtige Themen:

Warum Transformation unvermeidlich ist

Viele deutsche Unternehmen begegnen der Transformation nach wie vor zögerlich. Eine aktuelle Studie zeigt, dass 40 % der Firmen notwendige Veränderungen als nicht relevant für sich einstufen. Dr. Meyer zu Schwabedissen warnt jedoch: Wer sich auf Altbewährtes verlässt, riskiert den Anschluss zu verlieren. Besonders in einer VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) ist eine hohe und schnelle Anpassungsfähigkeit notwendig.

Gesellschaftlicher Wandel als Treiber von Transformation

Nicht nur Marktveränderungen, sondern auch gesellschaftliche Strömungen beeinflussen Unternehmen zunehmend. Die „License to Operate“ wird stärker von Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen und sozialer Verantwortung bestimmt. Themen wie die 4-Tage-Woche oder faire Lieferketten sind keine Randthemen mehr, sondern wesentliche Faktoren, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen müssen.

Transformation als Chance begreifen – nicht als bürokratische Pflicht

Die CSRD-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung zwingt Unternehmen, sich mit Umwelt- und Sozialthemen auseinanderzusetzen. Doch statt dies als reine Bürokratie zu sehen, sollten Firmen die Gelegenheit nutzen, sich als nachhaltige und verantwortungsbewusste Organisationen zu positionieren. Ein klar definierter Unternehmenszweck („Purpose“) wird für Mitarbeiter, Investoren und Kunden immer wichtiger.

Erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprozessen

Transformation gelingt nicht allein durch neue Technologien oder strategische Konzepte – entscheidend ist die Haltung des Managements. Ohne den festen Willen, sich weiterzuentwickeln, scheitern viele Initiativen. Statt auf das große, mehrjährige Umbauprojekt zu setzen, plädieren Experten wie Dr. Meyer zu Schwabedissen für eine Politik der kleinen Schritte:

  • Experimente wagen: Neue Methoden ausprobieren, aus Fehlern lernen und sich kontinuierlich anpassen („fail fast, fail early“).
  • Offene Unternehmenskultur fördern: Eine Fehlerkultur und psychologische Sicherheit fördern Innovation und Veränderungsbereitschaft.
  • Mitarbeiter aktiv einbinden: Wer in Transformationsprozesse eingebunden wird, zeigt eine höhere Akzeptanz und Motivation zur Mitgestaltung.
  • Fokus auf Geschwindigkeit: Entscheidungswege verkürzen, klare Verantwortlichkeiten schaffen und Transformationsprozesse flexibel gestalten.

Digitale Transformation als Herausforderung und Chance

Neben gesellschaftlichem und strukturellem Wandel ist die digitale Transformation eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. 

Von KI-gestützten Analysen bis hin zu modernen Kommunikationstools – Unternehmen müssen sich laufend mit neuen Technologien auseinandersetzen. Hier ist eine klare Strategie gefragt:

  • Reduktion der Komplexität: Statt immer neue Tools einzuführen, braucht es klare Regeln, welche Systeme genutzt werden und wie sie eingesetzt werden.
  • Verantwortlichkeiten definieren: Unternehmen sollten Champions oder Experten benennen, die digitale Prozesse und Systeme gezielt vorantreiben.
  • Digitale Kompetenz ausbauen: Weiterbildung und Schulung der Mitarbeiter sind essenziell, um digitale Transformation nachhaltig zu gestalten.

Fazit

Unternehmen stehen vor tiefgreifenden Veränderungen – doch Transformation ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Entscheidend ist eine klare Haltung des Managements, die Bereitschaft zu kleinen, schnellen Anpassungen und eine Unternehmenskultur, die Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreift.

Ausblick

In einer weiteren Folge dieses Podcasts wird es um die konkrete Umsetzung von Transformationsmaßnahmen in Unternehmen gehen. Welche ersten Schritte sind sinnvoll? Welche Rolle spielt Führung in Veränderungsprozessen? Und welche Rolle spielen die Mitarbeitenden in der Transformation?

 

Transformationsprozesse in Unternehmen des Mittelstandes


Anpassungen in einer immer schnelllebigeren Welt, gesellschaftliche Anforderungen an Unternehmen und die konkrete Umsetzung von Transformationsprozessen: Dietmar Engel und Dr. Henry Meyer zu Schwabedissen über die Herausforderungen und Chancen der Transformation im Mittelstand.

Verfügbar: Apple Podcasts | Spotify | deezer | RSS

 

Dipl.-Volksw.
Dietmar Engel

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner

Dr.
Henry Meyer zu Schwabedissen

Coach und Berater für Unternehmenstransformation