DE EN

Globale Mindestbesteuerung: Neue Pflichtangabe im Anhang

Veröffentlicht: 27. Mai 2025 aus Steuern & Wirtschaft aktuell 2-2025
Von: Jana Linneweber, Andreas Peters

Seit dem Jahr 2024 müssen Konzerne mit einem Jahresumsatz von 750 Mio. € oder mehr die globale Mindestbesteuerung beachten. Dies wirkt sich auf den Jahres- bzw. Konzernabschluss aus, in dem die Auswirkungen aus der Anwendung der Mindeststeuergesetze verpflichtend im Anhang darzustellen sind.

 

Seit dem Jahr 2024 müssen Konzerne mit einem Jahresumsatz von 750 Mio. € oder mehr die globale Mindestbesteuerung beachten. Dies wirkt sich auf den Jahres- bzw. Konzernabschluss aus, in dem die Auswirkungen aus der Anwendung der Mindeststeuergesetze verpflichtend im Anhang darzustellen sind.

Geschäftseinheiten, die zu einem Konzern gehören, dessen oberste Muttergesellschaft in mindestens zwei der letzten vier Geschäftsjahre jährliche Umsatzerlöse von 750 Mio. € oder mehr ausgewiesen hat, unterliegen ab dem Geschäftsjahr 2024 der globalen Mindestbesteuerung. Sämtliche Gewinne, die ein Konzern dieser Größenordnung weltweit erwirtschaftet, werden nun unabhängig vom Land der Gewinnentstehung mit 15 % besteuert. Damit soll verhindert werden, dass die Gewinne auf Tochterunternehmen verschoben werden, die in Steueroasen ansässig sind. Ist der effektive Steuer­satz in einem Land geringer als 15 %, wird auf Ebene des obersten Mutterunternehmens eine Ergänzungssteuer erhoben in Höhe der Differenz zwischen der Steuer im Niedrigsteuerland und der Mindeststeuer. Keine Auswirkungen entstehen hingegen, wenn alle Geschäftseinheiten in Ländern belegen sind, in denen Unternehmen ohnehin mit mindestens 15 % besteuert werden. Das ist in der Mehrheit der Länder der Fall.

Im Rahmen der Einführung der globalen Mindestbesteuerung ist im Bereich des Jahresabschlusses eine neue Anhangangabe verpflichtend geworden:

  • Qualitative Informationen dazu, inwieweit das Unternehmen von den Mindeststeuergesetzen betroffen ist und in welchen Rechtskreisen es zu einer Belastung durch die Mindeststeuer kommt oder kommen könnte
  • Quantitative Angaben zum tatsächlichen Steueraufwand oder Steuerertrag im Zusammenhang mit der Mindestbesteuerung bzw. – im Falle noch nicht in Kraft getretener Gesetze – zum Anteil des Unternehmensgewinns, der der Mindeststeuer unterliegen könnte, und zum hierfür geltenden effektiven Steuersatz sowie dessen Veränderung durch die Mindeststeuergesetze

FAZIT

Die neue Anhangsangabe zur globalen Mindestbesteuerung stellt zwar ein zwingendes Erfordernis bei der Erstellung des Jahres-/Konzernabschlusses dar, der Aufwand und die Relevanz relativieren sich jedoch durch die sinkende Anzahl an Ländern mit einem effektiven Steuersatz von unter 15  %.

Jana Linneweber, M.A.

Fachmitarbeiterin Steuern

+49 521 29934218

Andreas Peters, M.A.

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

+49 521 2993185

Unsere Autorinnen und Autoren des Beitrags beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen Fragen. Mehr zum Bereich:

Wirtschaftsprüfung

 

Steuern & Wirtschaft
aktuell 2-2025

Veröffentlicht: 26. Mai 2025

In unserer neuen Ausgabe haben wir Informationen zu steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Neuerungen für Sie zusammengestellt.

Die Top-Themen dieser Ausgabe:
1. Steuerpläne der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2025
2. USA: Auswirkungen der neuen Zölle
3. Prozesseffizienz durch Datenqualität, Datenqualität durch Prozesseffizienz?

alle Artikel

Kostenloser ABO-SERVICE für Rundschreiben

Möchten Sie immer gut informiert sein? Dann nehmen Sie unser Serviceangebot für Rundschreiben in Anspruch. Einblicke in steuerliche und rechtliche Veränderungen mit Perspektiven für neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Abo bestellen