DE EN

Neue Verwaltungsanweisung zur Zinsschrankenregelung

Veröffentlicht: 27. Mai 2025 aus Steuern & Wirtschaft aktuell 2-2025
Von: Juliette Gill

Mit Wirkung zum 1.1.2024 wurde die Regelung der Zinsschranke an die europarechtlichen Vorgaben angepasst. Am 24.3.2025 erschien eine neue Verwaltungsanweisung, die auf die neuen Regelungen der Zinsschranke Bezug nimmt. Hierdurch wird der Anwendungsbereich der Zinsschranke erheblich ausgeweitet.

 

Durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz vom 29.12.2023 wurde die Regelung zur Zinsschranke mit Wirkung zum 1.1.2024 an die europarechtlichen Anforderungen angepasst. In der am 24.3.2025 erschienenen neuen Verwaltungsanweisung wird nunmehr auf die gesetzlichen Änderungen Bezug genommen, woraus die folgenden wesentlichen Neuerungen resultieren:

  • Der Begriff der Zinsaufwendungen und -erträge wird zukünftig deckungsgleich definiert.
  • Die Zinsschranke in der neuen Fassung sieht einen erheblich weiter gefassten Begriff der Zinsaufwendungen aufgrund der europarechtlichen Vorgaben vor. Ab 2024 fallen deshalb auch Aufwendungen für Zinsswaps, Bereitstellungszinsen, Bürgschaftsgebühren, Arrangement Fees und ähnliche Aufwendungen unter die Zinsschranke.
  • Ab 2024 sind aktivierte Bauzeitzinsen im Falle der Abschreibung oder Auflösung des Aktivpostens als Zinsaufwendungen im Sinne der Zinsschranke zu qualifizieren.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen sind Ausnahmen von der Zinsschranke vorgesehen. Die Ausnahmetatbestände finden jedoch keine Anwendung auf Zinsvorträge.
  • Die Zinsvorträge können in diesem Fall nur mit dem verrechenbaren EBITDA ausgeglichen werden. Die Verrechenbarkeit mit laufenden Zinserträgen ist lediglich möglich, soweit sie die laufenden Zinsaufwendungen übersteigen.
  • Das Ausscheiden einer Organgesellschaft aus dem Organkreis gilt als Aufgabe eines Teilbetriebs und führt zu einem (anteiligen) Untergang von Zins- und EBITDA-Vorträgen.
  • Soweit ein schädliches Ereignis (z. B. Aufgabe oder Übertragung des Betriebs) eintritt, gehen zwar die Zins- und EBITDA-Vorträge (anteilig) unter, die Zins­aufwendungen und das verrechenbare EBITDA des laufenden Jahres sind hiervon jedoch nicht betroffen.
  • Falls innerhalb einer Organschaft ein schädliches Ereignis eintritt, gehen auch die laufenden Zinsaufwendungen (anteilig) unter.
  • Der Ausnahmetatbestand der Stand-alone-Klausel findet lediglich Anwendung, wenn die Voraussetzungen im gesamten Wirtschaftsjahr erfüllt sind.
  • Ergänzend wird in der Verwaltungsanweisung erläutert, wie Zinsaufwendungen in langfristigen öffentlichen Infrastrukturprojekten steuerlich zu behandeln sind.

FAZIT

Die neue Verwaltungsanweisung enthält größtenteils klarstellende Hinweise. Teilweise stellt sich jedoch die Frage, ob die darin enthaltenen Regelungen von der Rechtsprechung mitgetragen werden. So sind beispielsweise die Erfassung von Zinsaufwendungen ohne Fremdkapitalüberlassung (Zinsswaps) oder der Untergang von laufenden Zinsaufwendungen bei schädlichen Ereignissen innerhalb der Organschaft nicht vom Gesetzeswortlaut gedeckt.

Juliette Gill, LL.M.

Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin, Rechtsanwältin

+49 521 29934205

Unsere Autorinnen und Autoren des Beitrags beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen Fragen. Mehr zum Bereich:

Unternehmenssteuerrecht

 

Steuern & Wirtschaft
aktuell 2-2025

Veröffentlicht: 26. Mai 2025

In unserer neuen Ausgabe haben wir Informationen zu steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Neuerungen für Sie zusammengestellt.

Die Top-Themen dieser Ausgabe:
1. Steuerpläne der neuen Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2025
2. USA: Auswirkungen der neuen Zölle
3. Prozesseffizienz durch Datenqualität, Datenqualität durch Prozesseffizienz?

alle Artikel

Kostenloser ABO-SERVICE für Rundschreiben

Möchten Sie immer gut informiert sein? Dann nehmen Sie unser Serviceangebot für Rundschreiben in Anspruch. Einblicke in steuerliche und rechtliche Veränderungen mit Perspektiven für neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Abo bestellen