alle Mitarbeiter

alle Mitarbeiter

Dipl.-Finanzw. (FH)
Frank van der Burg, LL.M.

Steuerberater

vanderburg@stueckmann.de
+49 521 2993394

Follow me

Tätigkeitsschwerpunkte:

  • Steuerliche Beratung mittelständischer Unternehmen und deren Gesellschaftern
  • Umstrukturierung und Gestaltungsberatung
  • Umsatzsteuerberatung national und international

Vita:

  • Jahrgang 1991
  • Seit 2017 Steuerberater
  • Bei HLB Stückmann seit 2017
 
28. Februar 2023

Kein Vorsteuerabzug aus dem Erwerb von Luxusfahrzeugen

Soweit ein Unternehmer gelegentlich hochpreisige Pkws mit dem Ziel eines späteren Verkaufs erwirbt, hängt die Möglichkeit zum Vorsteuerabzug davon ab, ob eine Verbindung zur wirtschaftlichen Haupttätigkeit besteht oder ob mit dem Verkauf eine eigene wirtschaftliche Tätigkeit begründet wird. Eine Einlagerung der Pkws spricht dabei für eine nicht wirtschaftliche Sammlertätigkeit, die einen Vorsteuerabzug ausschließt. Dies entschied der Bundesfinanzhof am 8.9.2022.

 
28. Februar 2023

Keine Umsatzsteuerschuld durch fehlerhaften Steuerausweis an Endverbraucher

Der Europäische Gerichtshof hat am 8.12.2022 zur Steuerschuld bei zu Unrecht zu hoch ausgewiesener Steuer in Rechnungen an Endverbraucher Stellung genommen. Wenn der Steuerpflichtige Leistungen nachweislich direkt an Endverbraucher erbracht habe, sei die Möglichkeit eines unrechtmäßigen Vorsteuerabzugs ausgeschlossen. In diesen Fällen schuldet der Steuerpflichtige den fehlerhaft zu hoch ausgewiesenen Teil der Umsatzsteuer nicht.

 
28. Februar 2023

Kein steuerbarer Umsatz bei symbolischen Entgelten

Der Bundesfinanzhof hat am 22.6.2022 zur Umsatz- steuerbarkeit von symbolischen Entgelten Stellung genommen. Soweit ein erkennbares, deutliches Missverhältnis zwischen erhaltenem Entgelt und den hierfür aufgewendeten Kosten besteht, droht eine Versagung des Vorsteuerabzugs.

 
28. Februar 2023

Geplante Verwaltungsanweisung zum Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen

Seit dem 1.1.2023 gilt erstmals ein sog. Nullsteuersatz für die Lieferung von Photovoltaikanlagen im Umsatzsteuerrecht. Am 26.1.2023 hat das Bundesfinanzministerium einen ersten Entwurf für eine Verwaltungsanweisung zur Klärung von Zweifelsfragen veröffentlicht.

 
28. Februar 2023

Richtlinienentwurf für eine Modernisierung des Mehrwertsteuersystems in der Europäischen Union

Am 8.12.2022 hat die Europäische Kommission ihre Vorschläge im Rahmen der Initiative „VAT in the Digital Age“ für eine Anpassung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie veröffentlicht. Ziel ist eine Modernisierung des Mehrwertsteuerrechts durch Neuregelungen in drei Themenblöcken: Plattformwirtschaft, digitale Meldepflichten und elektronische Rechnungen sowie eine einheitliche Mehrwertsteuerregistrierung.

 
15. Dezember 2022

Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 1. Dezember 2022: Umsatzsteuerliche Organschaft prinzipiell mit EU-Recht vereinbar

Der Bundesfinanzhof hat sich in zwei Vorlageverfahren zur umsatzsteuerlichen Organschaft unter anderem mit der Frage zu den Voraussetzungen der finanziellen Eingliederung und der Bestimmung des Steuerpflichtigen an den EuGH gewandt.

 
02. September 2022

Erleichterung bei der Umsatzsteuer auf die E-Bike-Überlassung an Arbeitnehmer

Die umsatzsteuerliche Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmer zur privaten Nutzung wurde nun auf Bundesebene einheitlich geregelt. Sowohl im Fall einer Entgeltumwandlung als auch bei einer zusätzlichen Überlassung ist die Ermittlung der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage nun mithilfe der 1%-Methode möglich.

 
02. September 2022

Umsatzsteuerliche Ortsbestimmung bei Seminaren

Bei der für Zwecke der Umsatzsteuer wichtigen Ortsbestimmung für Seminare kam es bisher im Wesentlichen auf den Teilnehmerkreis an. Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs hat die Finanzverwaltung im letzten Jahr diese Grundsätze geändert. Zukünftig kommt es bei Leistungen an Unternehmer nicht mehr auf den Teilnehmerkreis an, sondern es wird lediglich zwischen Online- und Präsenzseminaren unterschieden.

 
02. September 2022

Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen

Zum 1.1.2020 sind die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerbefreiung innergemeinschaftlicher Lieferungen verschärft worden. Seit diesem Tag ist u.a. die fristgerechte und korrekte Angabe der Lieferung einschließlich der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Empfängers in der Zusammenfassenden Meldung Voraussetzung für die Steuerbefreiung. Nachdem die Finanzverwaltung zuerst sehr hohe Anforderungen an die Frist zur Abgabe und an Korrekturen von Zusammenfassenden Meldungen gestellt hatte und bei Nichterfüllung die Steuerbefreiung zu versagen drohte, ist eine Fristversäumnis oder eine Korrektur nach neuer Auffassung des Bundesfinanzministeriums zukünftig kein Problem mehr.

 
09. März 2022

Anwendungsschreiben der Finanzverwaltung zur Konsignationslagerregelung

Die Konsignationslagerregelung beinhaltet eine umsatzsteuerliche Vereinfachung für Warenlieferungen in und aus einem Konsignationslager innerhalb der Europäischen Union. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen kann eine umsatzsteuerliche Registrierung des liefernden Unternehmens im Bestimmungsland vermieden werden.
 
09. März 2022

Umsatzsteuer bei Zahlungen für Aufhebung eines Vertrages

Die nach Kündigung eines Vertrages gezahlte Vergütung ist nur insoweit Entgelt im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, als sie auf schon erbrachte Leistungsteile entfällt. Eine darüber hinaus geleistete Entschädigung oder Schadensersatzzahlung ist nicht umsatzsteuerbar.
 
07. Dezember 2021

Abmahnungen als umsatzsteuerpflichtige Leistung

Der Schutz von geistigem Eigentum und gegen unlauteren Wettbewerb ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung. Ein effektives und in der Praxis häufig genutztes Mittel gegen Rechtsverstöße auf diesen Gebieten sind Abmahnungen. Abmahnungen stellen umsatzsteuerpflichtige Leistungen dar.
 
07. Dezember 2021

Garantiezusage als Versicherungsleistung

Eine entgeltliche Garantiezusage ist eine eigenständige Versicherungsleistung. Entgelte für die Garantiezusagen sind versicherungssteuerpflichtig und umsatzsteuerfrei.
 
07. Dezember 2021

Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Organschaften

Für die Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens bei Organschaften sind nur die Außenumsätze des Organkreises relevant, nicht die Innenumsätze zwischen Organgesellschaften.
 
07. Dezember 2021

Garantiezusage als Versicherungsleistung

Eine entgeltliche Garantiezusage ist eine eigenständige Versicherungsleistung. Entgelte für die Garantiezusagen sind versicherungssteuerpflichtig und umsatzsteuerfrei.
 
25. Oktober 2021

Umsatzsteuerfalle bei der E-Bike-Überlassung

Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein (Elektro-)Fahrrad zur privaten Nutzung gegen Verzicht auf einen Teil des Bruttolohns, bemisst sich die Umsatzsteuer nicht nach dem Wert aus der Anwendung der 1%-Regelung.
 
12. März 2021

Umsatzsteuerliche Folgen des Brexits – Verkürzung der Antragsfrist für Vorsteuervergütung bis zum 31. März 2021

Im Zuge des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union, wurde die Frist zur Abgabe von Vorsteuervergütungsanträgen verkürzt.
 
12. Januar 2021

BFH gibt grünes Licht zur ermäßigten Umsatzbesteuerung von Techno- und House-Partys

Der Bundesfinanzhof entschied in seinem Urteil vom 23.07.2020, dass die Eintrittserlöse eines Clubs für wöchentliche Techno- und House-Musikveranstaltungen zum ermäßigten Steuersatz besteuert werden dürfen.
 
03. Juli 2020

Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze vom 30. Juni 2020

Nachdem am 29. Juni 2020 das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ verabschiedet worden ist, hat das Bundesministerium für Finanzen am 30. Juni 2020 nun auch das finale Anwendungsschreiben veröffentlicht.
 
16. Juni 2020

FAQ-Liste zur geplanten Umsatzsteuersatzsenkung ab dem 1.7.2020 befristet bis zum 31.12.2020

Die geplante Umsatzsteuersatzsenkung stellt Unternehmen vor große organisatorische und technische Herausforderungen, da nur wenige Wochen Zeit für die notwendige Vorbereitung verbleiben. Unsere FAQ-Liste gibt Ihnen einen Überblick über die vorrangigen Themen und Fragestellungen im Rahmen der Umstellung. 
 
05. Juni 2020

Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland

Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Juni 2020 auf ein Konjunkturpaket zur wirtschaftlichen Bewältigung der Folgen der Corona-Krise geeinigt. Als wichtiger Teilaspekt wurde eine befristete Senkung der Umsatzsteuersätze von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 % vereinbart.
 
08. März 2019

BFH: Keine gewerbesteuerliche Hinzurechnung der Schuldzinsen in Fällen des Cash-Poolings soweit Saldierung möglich ist

Mit Urteil vom 11.10.2018 – Az. III R 13/12 entschied der BFH, dass Zinsaufwendungen und Zinserträge aus wechselseitigen Darlehen eines Cash-Pools bei der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 a) GewStG unter bestimmten Umständen miteinander verrechnet werden können.
 
23. November 2018

BMF verlängert Nichtbeanstandungsfrist für Konsignationslager bis Ende 2019

Stückmann ad hoc 2018/11
Das Bundesministerium für Finanzen hat mit Schreiben vom 31.10.2018 die geltende Nichtbeanstandungsfrist für Lieferungen über ein inländisches Warenlager um ein weiteres Jahr  bis zum 31.12.2019 verlängert.
 
Januar 2018

Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko bei einer GmbH & Still - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 13.07.2017 - IV R 41/14

StuB 2/2018, S. 60-63
 
 

Fachgebiete

Umsatzsteuerberatung

Die Umsatzsteuer als laufenden Posten fest im Griff haben, ist eines unserer Ziele für Sie. Wir betreuen Ihre Umsatzsteuer und sorgen dafür, dass sie das Tagesgeschäft wirtschaftlich erfolgsneutral und risikofrei begleitet.
 

mehr

Steuerberatung

Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.
 

mehr

 

Veranstaltungen

Mittwoch, 10. Mai 2023

HLB Praxisforum Umsatzsteuer 2023

Nach fast dreijähriger Pause möchten wir unser beliebtes Praxisforum Umsatzsteuer wieder vor Ort in Ostwestfalen anbieten. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Jahr das Steuerstrafrecht.
 

mehr

Mittwoch, 22. Februar 2023

Umsatzsteuer-Spotlight 1/2023: E-Mobilität – lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Ladesäulen und Erstattung von Stromkosten an Arbeitnehmer

Im Zuge des weiteren Fortschritts der Elektromobilität haben viele Unternehmen eigene Ladesäulen auf dem Betriebsgelände errichtet, um eine Möglichkeit zum Aufladen für die eigenen betrieblichen E-Fahrzeuge, die Privat-E-Fahrzeuge der Arbeitnehmer oder ggf. auch für E-Fahrzeuge von Geschäftskunden zu bieten. Darüber hinaus werden aus Gründen der Praktikabilität E-Dienstwagen von Arbeitnehmern häufig an der privaten Wallbox geladen. Hierfür steht den Arbeitnehmern ein Anspruch auf Erstattung der angefallenen Stromkosten zu. Dieses Online-Seminar soll vor allem die lohn- und umsatzsteuerliche Behandlung von Ladesäulen und die Erstattung von Stromkosten an Arbeitnehmer darstellen und Ihnen Handlungsempfehlungen für einen Umgang in der Praxis geben
 

mehr

Donnerstag, 24. November 2022

Steuerliche Handlungsempfehlungen zum Jahresende 2022 (Alternativtermin)

Traditionell stellen wir zum Jahresende aktuelle Änderungen und sich daraus ergebende Gestaltungsmöglichkeiten und -empfehlungen im Steuerrecht vor. Neben den Entwicklungen zum Jahressteuergesetz 2022 möchten wir Sie auf aktuelle Neuerungen im Steuerrecht durch Rechtsprechung und Finanzverwaltung hinweisen.
 

mehr

 
 

Sprechen Sie mich an!

  • Dipl.-Finanzw. (FH)
    Frank van der Burg, LL.M.

    Steuerberater

    +49 521 2993394

    Detail