
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Internationales Steuerrecht
- Verrechnungspreise
- Begleitung von M&A-Transaktionen, insbesondere Due-Diligence-Prüfungen und Strukturierungsberatung
- Reorganisationsberatung
Weitere Aktivitäten:
- Professor für Steuerrecht an der FOM Hannover
- Zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen des internationalen und Transaktionssteuerrechts
- Mitglied der International Fiscal Association
Vita:
- Jahrgang 1986
- Seit 2018 bei HLB Stückmann
- Steuerberater seit 2017
28. April 2022
Einlagenrückgewähr aus Drittstaaten-Kapitalgesellschaften: Lang ersehntes BMF-Schreiben vom 21. April 2022 bestätigt gefestigte BFH-Rechtsprechung
Neben in Deutschland und der EU ansässigen Kapitalgesellschaften ist es nach dem aktuellen BMF-Schreiben vom 21. April 2022 nunmehr auch Drittstaaten-Kapitalgesellschaften möglich, eine steuerneutrale Rückgewähr von Nennkapital und nicht in das Nennkapital geleisteter Einlagen an ihre Anteilseigner zu vollziehen. Steuerpflichtige können sich damit künftig in entsprechenden Fällen über eine erhöhte Rechtssicherheit und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten freuen.
September 2021
Das ATAD-Umsetzungsgesetz – Was lange währt, wird endlich gut?
StuB Heft 17/2021, S. 693-701
April 2021
Der Regierungsentwurf des Steueroasen-Abwehrgesetzes – Ein Überblick
StuB, Heft 8/2021, S. 317-320
Mai 2020
Können große Immobilien-Bestände für börsennotierte Unternehmen zu einem Problem werden? – Zur geplanten Einführung eines § 1 Abs. 2 b GrEStG
WPg 10/2020, S. 596-604
April 2020
Sag‘ mir quando, sag‘ mir wann – Maßgeblicher Stichtag für das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg bei abweichendem Wirtschaftsjahr
FR 8/2020, S. 338-341
Januar 2020
Einlagenrückgewähr von Drittstaatengesellschaften – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 10.4.2019 - I R 15/16
StuB 01/2020, S. 18-21
Dezember 2019
So lässt sich eine grenzüberschreitende Abspaltung erfolgreich und steuerneutral gestalten!
GStB 1/2020, S. 14-21
19. Dezember 2019
Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen verabschiedet
Der Bundestag hat am 13.12.2019 die Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen beschlossen. Damit wird eine zusätzliche Compliance-Herausforderung implementiert.
16. Dezember 2019
Reformierung der Entstrickungs- und Wegzugs- sowie der Hinzurechnungsbesteuerung und der Besteuerung sog. hybrider Gestaltungen durch ATAD-UmsetzungsG ab 2020
In der vergangenen Woche hat das BMF kurzfristig den Referentenentwurf für die Umsetzung der beiden EU-Richtlinien (ATAD I und ATAD II) zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken veröffentlicht. Der Gesetzesentwurf hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Besteuerung international tätiger Unternehmen. Diese werden ihre steuerliche Situation überprüfen und ggf. an die geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen anpassen müssen, um steuerliche Nachteile zu verhindern.
Dezember 2019
Ökonomische Analyse der Steuerwirkungen der Dividendenbesteuerung durch körperschaftsteuerliche Anteilseigner im Inland
BFuP 6/2019, S. 651 ff.
November 2019
Die Einführung von § 8b Abs. 4 KStG – Eine ökonomische Analyse potentieller Ausweichreaktionen
Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 3-4/2019, S. 271 ff.
September 2019
Die Reichweite der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – dargestellt anhand von Praxisfällen
Zeitschrift IStR 17/2019, S. 697 ff.
August 2019
Internationale Besteuerung von Anteilsveräußerungen an Immobilienunternehmen: Praxisprobleme durch die Grundbesitzklausel in deutschen Abkommen
DStZ 17/2019, S. 622-628
August 2019
Pflicht zur Umsetzung der Mutter-Tochter-Richtlinie im Rahmen der Gewerbesteuer
IStR 15/2019, S. 584-589
25. Juni 2018
EuGH nimmt zur Europarechtswidrigkeit des § 1 AStG Stellung
Mit Urteil vom 31.05.2018 in der Rechtssache Hornbach-Baumarkt AG hat der EuGH entschieden, dass eine Norm wie § 1 AStG nur dann europarechtlich zulässig ist, wenn dem Steuerpflichtigen die Möglichkeit des Nachweises wirtschaftlicher Gründe eingeräumt wird.
Juni 2018
Vermittlung einer Betriebsstätte durch gewerblich geprägte KG im Nicht-DBA-Fall
Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 29.11.2017 - I R 58/15StuB 11/2018, S. 388-393
15. Januar 2018
US-Steuerreform verabschiedet – Handlungsbedarf für deutsche Unternehmen mit US-Investments?
Am 22. Dezember 2017 wurde die US-Steuerreform verabschiedet, die die umfassendsten Änderungen des amerikanischen Steuersystems seit 1986 beinhaltet.Fachgebiete

Internationale Steuerberatung
Die Expansion in internationale Märkte bietet Unternehmen viele Chancen, birgt aber auch Risiken, denn mit dem Schritt über die Landesgrenzen hinaus werden die steuerlichen Bestimmungen komplexer.
Valuation
Wir bewerten Unternehmen und haben dabei immer alle Faktoren im Blick. Das bedeutet: Neben den klassischen Werten berücksichtigen wir auch die immateriellen.
Mergers & Acquisitions (M&A)
Unsere M&A-Spezialisten wissen genau, worauf es bei einer Transaktion ankommt. Egal, ob bei einem Share Deal oder Asset Deal, bei einem kleinen oder größeren Unternehmen: Wir erheben und analysieren für Sie die relevanten Informationen und begleiten Sie bei allen Prozessen eines Unternehmenskaufs oder eines Unternehmensverkaufs.
Steuerberatung
Steuergesetze sind komplex und ändern sich zudem regelmäßig. Wir sind immer auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben und kennen dank persönlicher Beratung Ihre unternehmerischen Ziele genau. Auf dieser Basis beraten wir Sie mit unserem bewährten „Blick fürs Ganze“ und machen so für Sie das Beste aus Ihren Steuern.Sprechen Sie mich an!
-
Prof. Dr. David Eberhardt, M.Sc.
Steuerberater
+49 521 2993160
Detail