DE EN

Künstliche Intelligenz – Chancen und Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen

Veröffentlicht: 27. August 2024 aus Steuern & Wirtschaft aktuell 3-2024
Von: André Schneider

Die Digitalisierung schreitet voran und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich durch technologische Innovationen zu behaupten. Die aktuelle „Bitkom Digitalisierungsstudie 2024“ zeigt, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen erhebliche Vorteile bieten kann, von Effizienzsteigerungen bis hin zu Innovationsförderung.

 

Die Transformation schreitet voran, wobei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor der Aufgabe stehen, durch technologische Innovationen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die jüngste „Bitkom Digitalisierungsstudie 2024“ unterstreicht das enorme Potenzial künstlicher Intelligenz. Doch wie genau können kleine und mittlere Unternehmen von künst­licher Intelligenz profitieren, und welche Hürden müssen sie überwinden?

Effizienzsteigerung und Automatisierung

  • Eine der größten Stärken von künstlicher Intelligenz liegt in der Automatisierung repetitiver Aufgaben. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz können kleine und mittlere Unternehmen interne Abläufe in der Produktion und die Instandhaltung optimieren. So können Maschinenwartungen vorhergesagt und optimiert werden, was zu weniger Ausfällen und einer höheren Produktivität führt.
  • Das Potenzial künstlicher Intelligenz zeigt sich auch im Bereich des Kundenservices. Chatbots und automatisierte Antwortsysteme ermöglichen es, Kundenanfragen rund um die Uhr effizient zu bearbeiten. Durch eine automatisierte Kundenbetreuung und gezielte Feedbackanalyse werden eine verbesserte Kundenzufriedenheit und eine Entlastung der Mitarbeiter erreicht.

Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung

  • Künstliche Intelligenz bietet erhebliche Vorteile in der Datenanalyse. Unternehmen können große Datenmengen analysieren und wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten gewinnen. Dies unterstützt die Entwicklung gezielter Marketingstrategien und verbessert die Entscheidungsfindung.
  • Künstliche Intelligenz kann das Management bei der strategischen Planung unterstützen. Durch präzise Prognosen und Analysen werden Geschäftsentscheidungen fundierter und zukunftsorientierter getroffen.

Verbesserung der IT-Sicherheit

  • Durch künstliche Intelligenz kann die IT-Sicherheit verbessert werden, indem Risiken frühzeitig erkannt und effektiv gemanagt werden. Dies reduziert die Anfälligkeit für Cyberangriffe und erhöht die allgemeine Sicherheit im Unternehmen.

Innovationsförderung

  • Künstliche Intelligenz ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, was zur Schaffung innovativer Geschäftsmodelle führt. So können Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Herausforderungen und Risiken

  • Trotz dieser vielversprechenden Vorteile stehen kleine und mittlere Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen. Die Sorge vor IT-Sicherheitsrisiken und Datenschutzverletzungen ist weitverbreitet. Zudem befürchten viele Unternehmen Anwendungsfehler und die mangelnde Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen der künstlichen Intelligenz.
  • Ein weiteres Hindernis ist der Fachkräftemangel. Viele kleine und mittlere Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal für die Implementierung und Wartung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz zu finden. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter sind daher unerlässlich, um die Potenziale von Künstlicher Intelligenz voll ausschöpfen zu können.

FAZIT

Künstliche Intelligenz bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland enorme Chancen zur Steigerung der Effizienz, zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Trotz bestehender Herausforderungen sollten kleine und mittlere Unternehmen die Potenziale von künstlicher Intelligenz nicht unterschätzen und gezielt in diese Zukunftstechnologie investieren.

Dipl.-Kfm. André Schneider

Manager Digitalisierung & Compliance, CISA

+49 521 2993191

Unsere Autorinnen und Autoren des Beitrags beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen Fragen. Mehr zum Bereich:

Digitalisierung und Compliance

 

Steuern & Wirtschaft
aktuell 3-2024

Veröffentlicht: 28. August 2024

In unserer neuen Ausgabe haben wir Informationen zu steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Neuerungen für Sie zusammengestellt.

Die Top-Themen dieser Ausgabe:
1. Jahressteuergesetz 2024
2. Einführung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer
3. Die europäische Gesellschaftsbescheinigung

alle Artikel

Kostenloser ABO-SERVICE für Rundschreiben

Möchten Sie immer gut informiert sein? Dann nehmen Sie unser Serviceangebot für Rundschreiben in Anspruch. Einblicke in steuerliche und rechtliche Veränderungen mit Perspektiven für neue Gestaltungsmöglichkeiten.

Abo bestellen