Publications

Interfaces between
theory and practice

News

Publications

Our partners and our members of staff enjoy passing on informed knowledge to you. As authors of reference works and contributions to specialist publications, they take a critical and comprehensible look at topics, developments and trends within different industries. They provide recommendations and establish opinions for discussion - they create an informative interface between theory and practice.

You can receive the latest information at regular intervals in our client circular.

HLB Stückmann

Elsa-Brändström-Str. 7
33602 Bielefeld
+49 521 299300
aktuelles@@stueckmann.de

April 2023

Das neue BMF-Schreiben zur ertragsteuerlichen Behandlung von Genussrechtskapital Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 11.4.2023

NWB StuB 9/2023

März 2023

Keine zeitliche Befristung eines Antrags auf ermäßigte Besteuerung innerhalb der Festsetzungsfrist

in der NWB Ausgabe 11 vom 17.03.2023, S. 763

Februar 2023

Art. 15 DSGVO versus Mandatsgeheimnis – Umfang und Grenzen des Auskunftsanspruchs

NWB StuB 3/2023

Januar 2023

EU Parent-Subsidiary Directive Doesn’t Apply to German Tax Group

von Herrn Dr. Alexander F. Peter zum FG-Urteil zur Organschaft (6 K 2507/17), Zitierung von

Dezember 2022

Die Rücklagenbildung als ein wichtiges Instrument in der gemeinnützigen Stiftungsführung

Stiftungsmagazin ENGAGE! der ODDO BHF Finanzgruppe, Ausgabe 3/2022 in der Rubrik Recht & Steuern

November 2022

Keine Nutzung der verrechenbaren Verluste i. S. des § 15a EStG bei einem Formwechsel einer KG in eine GmbH

NWB Zeitschrift StuB - Unternehmensteuern und Bilanzen Ausgabe 21 vom 11.11.2022, S. 819-821

Oktober 2022

Steuerberaterhaftung bei sozialversicherungs­rechtlichen Sachverhalten und die konsolidierte Schadensbetrachtung

NWB StuB Nr. 19 vom 14.10.2022 Seite 741 ff.

Oktober 2022

Steuerberaterregress bei fehlerhaft festgestellten Einlagekonto

DStR Ausgabe 42/2022,
Dr. Carina Freitag, Rafael Meixner und

Oktober 2022

§102 StaRUG - Hinweis- und Warnpflichten

WP Praxis 10/2022, S.336-338

September 2022

Beginn der Festsetzungsfrist bei Kenntnis des Erben über den Erwerb von Todes wegen

NWB 37/2022 S. 2612ff.

August 2022

Die Abgrenzung von Bar- und Sachlohn

NWB StuB Unternehmensteuern und Bilanzen Ausgabe 16/2022 vom 26.08.222, S. 608ff.

Juli 2022

Gestaltungen im Rahmen des § 15a EstG

NWB StuB - Unternehmensteuern und Bilanzen Nr. 14 vom 22.07.2022

Juni 2022

Kein notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Komplementär-GmbH mit eigenem Geschäftsbetrieb

NWB StuB Nr. 10 vom 27.05.2022 Seite 387-389

April 2022

BFH bestätigt Recht­sprechung zu inkongruenten Gewinn­ausschüttungen für gesellschafter­bezogene Rücklagenkonten - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 28.9.2021 - VIII R 25/19

NWB StuB Nr. 7/2022, Seite 256

März 2022

Der Berufsträger im Blickpunkt der Geldwäscheprävention - Geldwäschegesetz als Haftungsrisiko für Berater

NWB WP Praxis Heft 4, S. 125ff v. 30.03.2022

März 2022

Zutreffende Berücksichtigung von Drittleistungen bei der Fortbestehensprognose

NWB StuB Ausgabe 5 v. 11.03.2022

November 2021

Das neue Besteuerungskonzept für Organschaften nach dem Körperschaftsteuer­modernisierungsgesetz

StuB Heft 22/2021 v. 26.11.2021 S. 873ff

Oktober 2021

Großbritannien Budget Day 2021

IStR-Länderbericht Heft 1/2022 v. 27.10.2021

Oktober 2021

Fortsetzung von Artikel aus Juli 2021 „Die Firmenwagengestellung in der Lohnabrechnung“

NWB StuB Heft 18/2021, S. 729-736

September 2021

Corona und die Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung

NWB WP Praxis Nr. 9/2021, S.295-299

September 2021

Zur konsolidierten Schadensbetrachtung bei Versäumnissen des Steuerberaters betreffend das steuerliche Einlagekonto iSv § 27 KStG, einer Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. vom 04.05.21 I 25 U 26/19

DStR 36/2021, S. 2156ff vom 11.09.21, Rafael Meixner und

September 2021

Gestaltungsmissbrauch bei Verschmelzung einer Gewinngesellschaft auf eine Verlustgesellschaft

DStRK – Deutsches Steuerrecht kurzgefasst, Heft 16/2021, S.222

September 2021

Das ATAD-Umsetzungsgesetz – Was lange währt, wird endlich gut?

StuB Heft 17/2021, S. 693-701

Juli 2021

Die Firmenwagengestellung in der Lohnabrechnung

NWB StuB Ausgabe 13/2021 S. 529-536

Juli 2021

Steuerberaterhaftung und die konsolidierte Schadensbetrachtung

NWB StuB Ausgabe 14/2021 S. 580-585

Juli 2021

Rein in die KSt, raus aus der KSt: Chance und Risiken des Optionsmodells für die Praxis

DB Der Betrieb 29/2021 S. 1561ff.

Juni 2021

Verlust aus Aktien bei insolvenzbedingtem Untergang - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 17.11.2020 - VIII R 20/18

NWB StuB Heft 11/2021 S. 443ff:

Mai 2021

Das Optionsmodell: Rein in die KSt, raus aus der KSt: Sind PersGes. bald die besseren KapGes.? – Eckpunkte des Optionsmodells nach dem RegE vom 26.03.2021

Der Betrieb Heft 20/2021, S. 1035-1039

Mai 2021

Steuererklärung 2020: Darauf müssen Rentner achten - nw.de

Neue Westfälische, Online-Rubrik NW+ Steuertipps 2020

Mai 2021

Steuererklärung 2020: So profitieren Arbeitnehmer vom Homeoffice - nw.de

Neue Westfälische, Online-Rubrik NW+ Steuertipps 2020

Mai 2021

Kurzarbeit: Viele Arbeitnehmer müssen diesmal eine Steuerklärung machen - nw.de

Neue Westfälischen, Online-Rubrik NW+ Steuertipps 2020

Mai 2021

Steuererklärung 2020: Darauf sollten Familien mit Kindern achten - nw.de

Neue Westfälischen, Online-Rubrik NW+ Steuertipps 2020

April 2021

Der Regierungsentwurf des Steueroasen-Abwehrgesetzes – Ein Überblick

StuB, Heft 8/2021, S. 317-320

März 2021

Überarbeitung des Lehrbuchs Steuerrecht in der Insolvenz für die Hagen Law School

Erschienen in vierter Auflage beim Hagener Wissenschafts-Verlag. Das Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School und ist Teil der Reihe FACHANWALTS­LEHRGÄNGE – HWV

März 2021

Reisekosten im Steuerrecht - das neue BMF Schreiben vom 25.11.2020

NWB StuB, 5/2021, S. 205-211

März 2021

Aufsatz § 15a EStG und vermögensverwaltende Personengesellschaften

Betriebs-Berater Heft 9.2021 vom 1.3.2021, S. 539-544

Januar 2021

Die Wirkung des Ansatz- und Bewertungsstetigkeitsgebots für die steuerliche Gewinnermittlung

Die Steuerberatung, Stbg 1/2021, S. 6 – 21

Januar 2021

Keine Schenkungsteuer für Anteilsübertragung auf Treuhänder im Managermodell

StuB 1/2021

Dezember 2020

Fernab des Subjektiven. Unternehmenswert realistisch einschätzen.

mit Karin Ebel | aus: Die News. Fachzeitschrift für Familienunternehmen

November 2020

Mitarbeiterentsendung

NWB 22/2020 S. 868 ff.

November 2020

Vorsätzlich sittenwidrige Schädigung durch einen Wirtschaftsprüfer

StuB 21, S. 837

November 2020

Erbschaftsteuerfestsetzung gegen unbekannte Erben

NWB 2020 47 S. 3456

November 2020

Anmerkung zu BFH Gewinnrealisierung bei Abspaltung eines Teilbetriebs v. e. KG

DStRK 2020, S. 305

November 2020

Gewinnrealisierung bei Abspaltung eines Teilbetriebs von einer Kapitalgesellschaft, deren Anteile im notwendigen SBV II bei einer Personengesellschaft gehalten werden.

Beck-Zeitschrift DStR-K 2020, S. 305 eine Anmerkung zum BFH, Urt. v. 28.5.2020 – IV R 17/17

Oktober 2020

Aufwärtsverschmelzung als schädliche Veräußerung i. S. des § 22 Abs. 1 UmwStG

NWB StuB 19/2020

Oktober 2020

Beteiligungs- und obligationsrechtliche Genussrechte : Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 14.8.2019 - I R 44/17

NWB StuB Nr. 19, S. 749 ff.

September 2020

Was ist mein Unternehmen wert? Teil 3: Das Ertragswertverfahren – Methode und Einflussfaktoren

mit Karin Ebel | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen

Juli 2020

Was ist mein Unternehmen wert? Teil 2: Das vereinfachte Ertragswertverfahren

mit Karin Ebel | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen

Juni 2020

Ein Antrag nach § 8d Abs. 1 S. 5 KStG kann noch bis zum Eintritt der Bestandskraft gestellt werden – eine Anmerkung zu FG Niedersachsen, Urt. v. 28.11.2019 - 6 K 356/18

SteuK 20/2020, S. 160

Juni 2020

Großbritannien: Weitere Covid-19-Maßnahmen beschlossen

IStR-LB (Länderbericht) 2020, S. 39

Mai 2020

Was ist mein Unternehmen wert? Teil 1: Überblick

mit Karin Ebel | aus: E-Mail-Newsletter INSIGHT – Neues aus der Welt der Familienunternehmen

Mai 2020

Insolvenzrechtliche Fälligkeit von Verlustausgleichsansprüchen „vs.“ WP-Haftung - Der Abschlussprüfer ist keine nahestehende Person i. S. der §§ 130, 138 InsO

NWB StuB 9/2020, S. 343-346

Mai 2020

Können große Immobilien-Bestände für börsennotierte Unternehmen zu einem Problem werden? – Zur geplanten Einführung eines § 1 Abs. 2 b GrEStG

WPg 10/2020, S. 596-604

Mai 2020

Das Forschungszulagen­gesetz: Überblick über die Änderungen im Vergleich zum Regierungsentwurf

NWB StuB 9/2020, S. 337-339

April 2020

Die Server-Umstellung professionell gestalten

IWW Kanzleiführung professionell KP 5/2020, S. 85-92
Dr. Claus Koss und

April 2020

Steuerliche Sonderbilanzen

Fachanwaltslehrgang für Steuerrecht, Kurseinheit 4. - HWV-Verl., 2020. - 978-3-7321-0404-8

April 2020

Sag‘ mir quando, sag‘ mir wann – Maßgeblicher Stichtag für das gewerbesteuerliche Schachtelprivileg bei abweichendem Wirtschaftsjahr

FR 8/2020, S. 338-341

März 2020

Ermittlung des Jahreswerts von Nießbrauchsrechten bei einer Schenkung – BFH äußert sich zur Berücksichtigung von Tilgungs- und Zinsleistungen

NWB 13/2020, S. 898-902

März 2020

Ermittlung des Jahreswerts von Nießbrauchsrechten bei einer Schenkung – BFH äußert sich zur Berücksichtigung von Tilgungs- und Zinsleistungen

März 2020

Der Honoraranspruch des Wirtschaftsprüfers: aktuelle Aspekte und Entwicklungen zum Honorar des Abschlussprüfers und zu Beratungshonoraren

WP Praxis 3/2020, S. 65-69

Februar 2020

Montagen im DBA-Ausland

NWB StuB 4/2020, 148 ff.

Januar 2020

Einlagenrückgewähr von Drittstaatengesellschaften – Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 10.4.2019 - I R 15/16

StuB 01/2020, S. 18-21

Dezember 2019

So lässt sich eine grenzüberschreitende Abspaltung erfolgreich und steuerneutral gestalten!

GStB 1/2020, S. 14-21

Dezember 2019

Ökonomische Analyse der Steuerwirkungen der Dividendenbesteuerung durch körperschaftsteuerliche Anteilseigner im Inland

BFuP 6/2019, S. 651 ff.

November 2019

Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG für Jobtickets - Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 15.08.2019

NWB StuB 21/2019, S. 827 ff.

November 2019

Die Einführung von § 8b Abs. 4 KStG – Eine ökonomische Analyse potentieller Ausweichreaktionen

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 3-4/2019, S. 271 ff.

Oktober 2019

Steuerbegünstigtes Vermögen aufgrund einer Poolvereinbarung bei einer Kapitalgesellschaft: Anmerkung zum BFH-Urteil vom 20.2.2019 - II R 25/16

NWB StuB 19/2019, S. 738 ff.

September 2019

Die Reichweite der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – dargestellt anhand von Praxisfällen

Zeitschrift IStR 17/2019, S. 697 ff.

August 2019

Konsistente BGH-Rechtsprechung zur Wirtschaftsprüfung bei Kapitalanlagen: Folgerungen für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in der Beratungspraxis

NWB StuB 16/2019, S. 631 ff.

August 2019

Internationale Besteuerung von Anteilsveräußerungen an Immobilienunternehmen: Praxisprobleme durch die Grundbesitzklausel in deutschen Abkommen

DStZ 17/2019, S. 622-628

August 2019

Pflicht zur Umsetzung der Mutter-Tochter-Richtlinie im Rahmen der Gewerbesteuer

IStR 15/2019, S. 584-589

Juli 2019

Das Forschungszulagengesetz - Überblick über den Gesetzentwurf der Bundesregierung

StuB 13/2019, S. 501 ff.

Juli 2019

Abspaltung der Vertriebsfunktion auf eine Kapitalgesellschaft optimal gestalten

GStB 7/2019, S. 257-265

Mai 2019

Verwaltung reagiert auf EuGH-Entscheidung zur gewerbesteuerlichen Behandlung von Drittstaatendividenden - Anmerkungen zu den gleich lautenden Ländererlassen

StuB 9/2019, S. 357-359

März 2019

Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung - Das Risiko der Rückkehr in die Steuerehrlichkeit

NWB Erben + Vermögen 3/2019 S. 85 ff.

März 2019

Zur abkommensrechtlichen Verpflichtung der Anrechnung ausländischer Steuern auf die Gewerbesteuer

IStR 5/2019, S. 180-184

März 2019

Nachweis wirtschaftlicher Gründe auf Basis der Hornbach-Entscheidung nur in Sanierungsfällen möglich? - Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 6.12.2018

StuB 5/2019, S. 190-193

März 2019

Anteilmäßige Konsolidierung gemäß DRS 27

IDW Verlag GmbH, Düsseldorf
Wpg Heft 5/2019 S 262-270

Februar 2019

Steuertipp des Monats. Abgeltungsteuer - Aktienanleger mit einem Hang zu Fehlspekulationen dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, die Verluste geltend zu machen

Impulse 2/2019, S. 24/Rubrik Steuertipp

Februar 2019

Home-Office: Was Unternehmer beachten müssen

WIR Wirtschaft Regional 2/2019

Januar 2019

Prüfung von Insolvenzgründen im Rahmen der Abschlussprüfung: Haftung des Wirtschaftsprüfers für Insolvenzverschleppungs­schäden

NWB WP Praxis 1/2019, S. 12-15

Dezember 2018

Offenlegung von Informationen als Teil der Unternehmensstrategie

IDW Verlag GmbH, Düsseldorf
Wpg Heft 24/2018 S. 1559-1566

Dezember 2018

Die gewerbesteuerliche Behandlung von Drittstaatendividenden verstößt gegen die Kapitalverkehrsfreiheit

Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 20.09.2018 - C-685/16
StuB 23/2018, S. 864-869

Dezember 2018

Grenzüberschreitende Verschmelzung einer "Holland-Holding" nach Deutschland

GStB 12/2018, S. 439-446

November 2018

Einheitlicher Verwaltungsakt mit Dauerwirkung: Rechtswidrigkeit der Änderung eines Bewilligungsbescheids über die Festsetzung der Eigenheimzulage

NWB Ausgabe 46/2018, S. 3386ff

November 2018

Controlling im Krankenhaus

Fachbegriffe des Gesundheitsmanagements: Nachschlagewerk mit Online-Training (H. Burchert), 2. überarb. u. erw. Aufl., Herne, S. 65-66

November 2018

Krankenhausfinanzierung

Fachbegriffe des Gesundheitsmanagements: Nachschlagewerk mit Online-Training (H. Burchert), 2. überarb. u. erw. Aufl., Herne, S. 197-198

November 2018

Krankenhausfinanzierungs­gesetz

Fachbegriffe des Gesundheitsmanagements: Nachschlagewerk mit Online-Training (H. Burchert), 2. überarb. u. erw. Aufl., Herne, S. 198

November 2018

Rechnungslegung im Krankenhaus

Fachbegriffe des Gesundheitsmanagements: Nachschlagewerk mit Online-Training (H. Burchert), 2. überarb. u. erw. Aufl., Herne, S. 267-268

November 2018

Lohnsteuerabzug bei grenzüberschreitendem Mitarbeitereinsatz: Grundsätze und Besonderheiten – beispielhaft aufgezeigt im Verhältnis Deutschland - Frankreich

IWB Ausgabe 21/2018, S. 814ff

Oktober 2018

Entrepreneurship education in a regional inter-university consortium: conceptualization of an EU-funded project

Entrepreneurship education in a regional inter-university consortium: conceptualization of an EU-funded project

Oktober 2018

Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn nach den Doppelbesteuerungs- abkommen: Änderungen durch das BMF-Schreiben vom 3.5.2018

NWB StuB, Ausgabe 20/2018, S. 742 ff.

September 2018

Gesundheitsförderung für Arbeitnehmer: Wie Arbeitgeber die Gesundheit aus lohnsteuerlicher Sicht fördern können

NWB StuB Ausgabe 18/2018 vom 28.09.2018, Seite 663 ff.  + Ausgabe 20/2018

September 2018

Konzernfinanzierung durch Zuzahlungen in die Kapitalrücklage – Ein Anwendungsfall des § 1 AStG

IStR 18/2018, S. 728-731

September 2018

Schachtelprivileg: Zur notwendigen Anzahl der Beteiligungen für die Qualifikation als Landes- bzw. Funktionsholding

Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln
FR 2018, S. 842-844

September 2018

Handhabung der Ausschüttungssperre (§ HGB § 253 Abs. HGB § 253 Absatz 6 HGB) bei Kommanditgesellschaften

WPg 17/2018, S. 1074ff

August 2018

Ist die Berichtigung von Einkünften nach § 1 AStG mit europäischem Primärrecht zu vereinbaren?

Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 31.5.2018 - C-382/16
StuB 17/2018, S.622-627

August 2018

Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Eine erste Einschätzung aus Beratersicht
StuB 15/2018, S. 549-553

Juli 2018

Änderungen eines Grundbesitz­wert­fest­stellungs­bescheids nach § 173 Abs. 1 Nr. AO

Verletzung der Ermittlungs­pflicht durch das Finanzamt
NWB 30/2018, Seite 2180-2184

Juni 2018

Vermittlung einer Betriebsstätte durch gewerblich geprägte KG im Nicht-DBA-Fall

Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 29.11.2017 - I R 58/15
StuB 11/2018, S. 388-393

April 2018

Grenzüberschreitende Überlassung von Software und Datenbanken

Das BMF-Schreiben vom 27.10.2017 – Konsequenzen für inländische Bezieher und ausländische Anbieter
StuB 8/2018, S. 281-285

April 2018

Kann eine Hongkong-Gesellschaft als Landesholding iSd § 9 Nummer 7 S. 1 Nr. 1 GewStG für ganz China fungieren?

IStR 7/2018, S. 273-277

März 2018

Tausche Fahrrad gegen Ferrari

WirtschaftsWoche Nr. 13/2018 (23.03.2018), S. 34-36,
Dr. Christian Ramthun,
Mit Zitaten von
Frank Johannesmeier

Februar 2018

Mieteinnahmen statt Unterhalt: Wie Eltern clever Steuern sparen können

Impulse 2/2018, S. 58

Januar 2018

Bitcoins und Online-Bezahldienste - Bilanzierungsfragen bei Nutzung neuer Zahlungssysteme und digitaler Währungen

WP Praxis 2/2018, S. 39-43

Januar 2018

Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko bei einer GmbH & Still - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 13.07.2017 - IV R 41/14

StuB 2/2018, S. 60-63

Dezember 2017

Einheits-KG: BFH bejaht gewerbliche Prägung und schafft damit Rechtssicherheit

Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 13.7.2017 - IV R 42/14
StuB, Ausgabe 23-24/2017, S. 890-895

Dezember 2017

Arbeitnehmerzuzahlungen bei Gestellung von Firmenwagen – Anrechnung individuell getragener Fahrzeugkosten

Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 21.9.2017
StuB, Ausgabe 23-24/2017, S. 900-905

November 2017

Haftung des Wirtschaftsprüfers als Treuhandkommanditist – Der BGH präzisiert seine Rechtsprechung bei Kapitalanlagemodellen

WP Praxis, Ausgabe 12/2017, S. 296-299

Oktober 2017

Verrechnungspreis­dokumentation 2.0 – Neue Dokumentations­anforderungen zum Country-by-Country-Reporting und zur GAufzV

Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 11.7.2017
StuB, Ausgabe 20/2017, S.­ 772-776

September 2017

Austritt eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft – Bilanzielle Auswirkungen in der Handelsbilanz und in der Steuerbilanz

WP Praxis, Ausgabe 10/2017, S. 248-252

August 2017

Jetzt Grunderwerbsteuer­erstattung prüfen und beantragen

Aufsatz in StuB, Heft Nr. 16 vom 25.08.2017
Wolfram Vogel

August 2017

Unsicherheit bei Reihengeschäften im geltenden Umsatzsteuerrecht: mehr Rechtssicherheit bei Streckengeschäften unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

Brunhilde Steckler (Hrsg.) – 20 Jahre Wirtschaftsrecht im Verbundstudium, S. 289-309, ISBN 978-3-8305-3759-5

August 2017

Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf die Bilanzierung mittelständischer Unternehmen

Brunhilde Steckler (Hrsg.) – 20 Jahre Wirtschaftsrecht im Verbundstudium ISBN 978-3-8305-3759-5

Juli 2017

Rechtsprechungsänderung bei insolvenzgefährdeten Mandaten – Der BGH verschärft die Pflichten nicht nur bei der Jahresabschlusserstellung

Artikel in WP Praxis, Ausgabe 8/2017, S. 190-193

Juni 2017

Gesonderte und einheitliche Feststellungserklärung bei der Personengesellschaft

Mitarbeiterseminar für das Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V., Mai und Juni 2017
www.studienwerk.de

Mai 2017

Die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2017

Fallbeispiel zum Prüfungsvermerk des Wirtschaftsprüfers WPg 9/2017, S. 522-529,
www.wpg.de

Februar 2017

Unternehmen vererben nach neuem Recht

LIPPE WISSEN & WIRTSCHAFT 2/2017, Seite 38

Februar 2017

Tax-Compliance – auch ein Thema für die Lohnsteuer

Aktuelle Feststellungen aus Lohnsteueraußenprüfungen und Implikationen für ein funktionierendes Tax Compliance System
StuB 3/2017, Seite 100-105

November 2016

Einheits-KG – Schließen Sonderregelungen zur Willensbildung die gewerbliche Prägung aus?

Anmerkungen zum Urteil des FG Münster vom 28.8.2014 - 3 K 743/13 F
StuB 20/2016, Seite 782-785

November 2016

„Keine Angst vor der Betriebsprüfung“

OWL-Wirtschaft (Heft 8),
Seite 18, Mit Zitaten von

August 2016

Die Stiftung hat das letzte Wort

OWL Wirtschaft 5/2016, Seite 4-5, Interview mit

Juni 2016

Die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2014 – Frist für Anträge 2016 läuft

WP Praxis 7/2016, Seite 179-181

Juni 2016

Finanzverwaltung erkennt Schranken- und Sperr­wirkung des Fremd­vergleichs­grundsatzes der DBA nicht an Analyse des aktuellen Nicht­anwendungs­erlasses vom 30.3.2016

StuB 12/2016, Seite 462-465
Wolfram Vogel

Juni 2016

Vorsicht bei Um­struk­turie­rungen von Personen­gesell­schaften – Nicht jedes Kapitalkonto vermittelt Gesellschafts­rechte!

WIR Wirtschaft Regional 6/2016, Seite 54-55

Februar 2016

Die Änderungen bei der Grund­erwerb­steuer durch das Steuer­änderungs­gesetz 2015

StuB 3/2016, Seite 98-105
Wolfram Vogel

Januar 2016

Digitalisierung in der Wirtschaft und im Berufsstand

WpG 1/2016, Seite 39 ff.

Januar 2016

Umwandlungssteuerrecht: Rückwirkende Besteuerung des Einbringungsgewinns II nach einer Aufwärtsverschmelzung

StuB 2/2016, Seite 68-71

Januar 2016

Die neuen Grund­sätze der Gewinn­realisie­rung bei Abschlag­zahlungen: Hinter­gründe und Konse­quenzen für die Praxis

WP Praxis 1/2016, Seite 11-16

Oktober 2015

Risiken bei Versicherungsübernahme

Westfalen Blatt: OWL-Wirtschaft 4/2015, Seite 19

Oktober 2015

Serie Denker und Lenker

markt & wirtschaft 10/2015, Seite 6, Interview mit

September 2015

Rückwirkende Verfassungswidrigkeit der grunderwerbsteuerlichen Ersatzbemessungsgrund­lage ab 1.1.2009

StuB 18/2015, Seite 712-717
Wolfram Vogel

September 2015

Der Schutzbereich des Abschlussprüfer-Vertrags

WP Praxis 10/2015, Seite 263-266

August 2015

Geld zurück für Besitzer und Vermieter

Wirtschaftswoche, 36/2015, Interview mit
Wolfram Vogel

August 2015

Die Familiengesellschaft über Generationen hinweg erfolgreich zu erhalten – darin liegt die zentrale Eigenschaft

Erich Schmidt Verlag, Interview mit

August 2015

Die Schranken- und Sperrwirkung des Fremd­vergleichsgrundsatzes der Doppelbesteuerungs­abkommen

Analyse zweier aktueller BFH-Entscheidungen
StuB 15/2015, Seite 590
Wolfram Vogel

Juni 2015

Die Familiengesellschaft – Recht, Steuern, Betriebswirtschaft

1. Aufl., Berlin u.a.: E. Schmidt, 2015 (613 S.) 978-3-504-15882-9

Mai 2015

Die Besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG 2014 – Frist für Anträge 2015 läuft: Erste Erfahrungen zu Prüfungen gem. § 64 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. c EEG

StuB 10/2015, Seite 383-387

April 2015

Sinngemäße Anwendung des § 15a EStG bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften

Betriebs-Berater 16/2015, Seite 929-932

März 2015

Sorgfalts- und Redepflichten des Wirtschaftsprüfers - Beachtung der gesetzlichen und fachlichen Regeln bei Abschlussprüfungen und Beratungsaufträgen

WP Praxis 4/2015, Seite 87-94

März 2015

Praktische Probleme bei der Prüfung der Vollständigkeitserklärung nach VerpackV

WP Praxis 3/2015, Seite 59-62
Stefan Kindler und

Januar 2015

Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit im Mittelstand

Ostwestfälische Wirtschaft 01/2015, Lippe Wissen und Wirtschaft 01/2015
Service-Seiten Finanzen Steuern Recht

Januar 2015

Steuerliche Risiken bei Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer

Ostwestfälische Wirtschaft 01/2015, Lippe Wissen und Wirtschaft 01/2015
Service-Seiten Finanzen Steuern Recht