Wie Unternehmen
und Selbständige
die Krise überstehen können
Wir informieren Sie laufend, wie Unternehmen in Zeiten der Corona-Pandemie jetzt handeln können, was es zu beachten gibt und wie am besten damit umgegangen werden sollte. Wir haben für Sie alle Informationen zum aktuellen Thema übersichtlich aufbereitet.
Veröffentlicht: 13. September 2022
Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Schlussabrechnungen sind bis zum 30. Juni 2023 vorzunehmen
Die notwendigen Schlussabrechnungen für die zahlreichen außerordentlichen Wirtschaftshilfen seitens der Bundesregierung in den vergangenen zwei Jahren sind inzwischen im Portal der Bewilligungsstellen möglich. Dabei ist das Paket I für die Überbrückungshilfen I – III sowie die November-/Dezemberhilfen zunächst freigeschaltet. Paket II enthält zu einem späteren Zeitpunkt die Endabrechnung der Überbrückungshilfen III Plus und IV. Die Frist für sämtliche Schlussabrechnungen wurde inzwischen auf den 30. Juni 2023 verlängert. Für die Abrechnung erhaltener Neustarthilfen gelten jeweils individuelle Fristen.
mehr Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Schlussabrechnungen sind bis zum 30. Juni 2023 vorzunehmen
Aktualisiert: 7. April 2022 / Veröffentlicht: 26. Januar 2021
Update: Corona Überbrückungshilfe IV sowie Neustarthilfe 2022 – Verlängerung Förderzeitraum und Antragsfrist für die Überbrückungshilfe IV
Der Förderzeitraum für die Überbrückungshilfe IV zur Unterstützung von Unternehmen und Selbstständigen mit Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen wurde bis Ende Juni 2022 verlängert. Anträge können bis zum 15.6.2022 eingereicht werden.
Veröffentlicht: 9. März 2022
Verlängerung von Corona-Hilfsmaßnahmen
Die Covid-19-Pandemie verursacht weiterhin beträchtliche wirtschaftliche Schäden. Das Bundesfinanzministerium hat daher die Stundungsmöglichkeiten für Steuerzahlungen, die Herabsetzungen von Steuervorauszahlungen, den Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge sowie die Umsatzsteuerbefreiung von bestimmten Covid-Maßnahmen für das Jahr 2022 verlängert.
Veröffentlicht: 9. März 2022
Mietminderungen bei coronabedingten Geschäftsschließungen
Der coronabedingte Lockdown hat in großem Umfang zu vorübergehenden Schließungen von Ladenlokalen, Restaurationsbetrieben und anderen Geschäftsräumen geführt. Ob in diesen Fällen Schadensersatzansprüche gegen Versicherungen und Mietminderungen möglich sind, ist umstritten. Der Bundesgerichtshof hat kürzlich einen Schadensersatzanspruch abgelehnt, aber Mietminderungen gemäß den Umständen des jeweiligen Falls akzeptiert.
mehr Mietminderungen bei coronabedingten Geschäftsschließungen
Veröffentlicht: 9. März 2022
Viertes Corona-Steuerhilfegesetz
Am 3.2.2022 hat das Bundesfinanzministerium den Entwurf des sog. Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes veröffentlicht. Mit diesem Gesetz soll u.a. ein steuerfreier Corona-Bonus für Pflegekräfte geschaffen sowie die Steuerfreiheit für die Aufstockung des Kurzarbeitergelds bis zum 31.03.2022 und die Homeoffice-Pauschale bis Ende 2022 verlängert werden. Außerdem werden die degressive Abschreibung auf Anschaffungen im Jahr 2022 ausgedehnt, die Möglichkeiten für Verlustrückträge verbessert und die Fristen für die Abgabe der Steuererklärungen verlängert.
Aktualisiert: 9. Februar 2022 Veröffentlicht: 26. Januar 2021
Update: Corona Überbrückungshilfen III Plus und IV sowie Neustarthilfe Plus und Neustarthilfe 2022 – Antragsfristen beachten!
Anträge für Corona-Wirtschaftshilfen (Überbrückungshilfe III Plus und IV sowie Neustarthilfe Plus und Neustarthilfe 2022) können nur noch bis zum 31.3.2022 (für Juli bis Dezember 2021) bzw. bis zum 30.4.2022 (für Januar bis März 2022) gestellt werden. Da die Bearbeitung der Anträge Zeit benötigt, sollte bald gehandelt werden.
Veröffentlicht: 2. Februar 2022
Finanzverwaltung plant Erleichterungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen
Für wirtschaftlich aufgrund der Corona-Pandemie besonders betroffene Unternehmen und deren Unternehmer sind offenbar Erleichterungen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer geplant. Um zusätzliche Belastungen zu vermeiden, soll Finanzämtern einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge ermöglicht werden, auf Nachzahlungen zu verzichten, die aufgrund einer Unterschreitung der Lohnsumme gedroht hätten.
Veröffentlicht: 15. Dezember 2021
Verlängerung der umsatzsteuerlichen Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie
Das Bundesfinanzministerium hat bekannt gegeben, dass verschiedene umsatzsteuerliche Billigkeitsmaßnahmen, die für Leistungen im Zusammenhang mit der Eindämmung und Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gewährt werden, bis Ende 2022 verlängert werden.
Veröffentlicht: 20. April 2021
Erfassung von Corona-Finanzhilfen im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Corona-Finanzhilfen sind als steuerpflichtige Erträge im Jahresabschluss zu erfassen. Die Erfassung erfolgt in dem Geschäftsjahr, welches die relevanten Fördermonate umfasst, in vielen Fällen also bereits im Jahresabschluss 2020.
mehr Erfassung von Corona-Finanzhilfen im handelsrechtlichen Jahresabschluss
Veröffentlicht: 3. März 2021
Steuerliche Corona-Hilfsmaßnahmen
Das Bundesfinanzministerium möchte Unternehmen durch eine Verlängerung bestimmter steuerlicher Fristen und die Aussetzung von Vollzugsmaßnahmen unterstützen. Diese steuerliche Erleichterungen gelten auch im Jahr 2021.
Veröffentlicht: 12. Februar 2021
Nochmalige Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.2021
Der Bundesrat hat am 12.2.2021 der Verlängerung der eigentlich bereits Ende Januar 2021 ausgelaufenen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für bestimmte Unternehmen zugestimmt. Die Regelung tritt rückwirkend zum 1.2.2021 in Kraft.
mehr Nochmalige Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.4.2021
Veröffentlicht: 12. Februar 2021
Neue Corona-Hilfen für Unternehmen und Familien
Der Koalitionsausschuss hat am 3.2.2021 weitere Hilfen zur Unterstützung von Unternehmen und Familien während der Corona-Pandemie beschlossen. Insbesondere geht es um verbesserte Verlustrückträge für Unternehmen und einen Kinderbonus von 150 € pro Kind.
Veröffentlicht: 8. Februar 2021
Überbrückungshilfe II rückwirkend auch ohne Verlustnachweis möglich
Die Erweiterung des EU-Beihilferahmens eröffnet vielen kleineren Unternehmen mit Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen die Möglichkeit, die Überbrückungshilfe II für September bis Dezember 2020 ohne den Nachweis von Verlusten zu erhalten.
mehr Überbrückungshilfe II rückwirkend auch ohne Verlustnachweis möglich
Veröffentlicht: 11. Januar 2021
Vorsicht bei der Berechnung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld!
Nicht jeder Zuschuss des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Voraussetzung für eine Steuerbefreiung ist die Einhaltung der Bedingungen des neu eingeführten § 3 Nr. 28a EStG.
mehr Vorsicht bei der Berechnung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld!
Veröffentlicht: 8. Januar 2021
Mietverzicht wegen Corona-bedingter Notlage des Mieters und Werbungskostenabzug
Erlassen private Vermieter ihren Mietern, die aufgrund der Corona-Krise in Not geraten sind, zeitlich begrenzt die Miete, bleibt den Vermietern der Werbungskostenabzug im bisherigen Umfang erhalten.
mehr Mietverzicht wegen Corona-bedingter Notlage des Mieters und Werbungskostenabzug
Veröffentlicht: 18. Dezember 2020
Verlängerung der Frist für die Offenlegung von Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2019
Bei verspäteter Offenlegung von Jahresabschlüssen für 2019 im Bundesanzeiger wird vor dem 1.3.2021 kein Ordnungsgeldverfahren eingeleitet.
mehr Verlängerung der Frist für die Offenlegung von Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2019
Veröffentlicht: 18. Dezember 2020
Außerordentliche Wirtschaftshilfen – November- und Dezemberhilfe, Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe
Die Finanzhilfen für Unternehmen und Selbstständige, die aufgrund der Corona-Maßnahmen von temporären Schließungen oder Umsatzrückgängen betroffen sind, werden ausgeweitet.
Veröffentlicht: 8. Dezember 2020
Behandlung von Gesellschafterdarlehen aufgrund Covid-19-Rechtsprechung
Während der Corona-Krise gewährte neue Gesellschafterdarlehen werden insolvenzrechtlich privilegiert, wenn Sie zwischen dem 1.3.2020 und dem 31.12.2020 ausgereicht werden. Nicht satzungsgerechte Einladungen können zur Nichtigkeit von Beschlüssen führen.
mehr Behandlung von Gesellschafterdarlehen aufgrund Covid-19-Rechtsprechung
Veröffentlicht: 4. Dezember 2020
Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Novemberhilfe, Überbrückungshilfe III + Neustarthilfe
Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Einrichtungen und Vereine, die im Zuge der am 28.10.2020 verabschiedeten Corona-Maßnahmen von der erneuten temporären Schließung betroffen sind.
mehr Außerordentliche Wirtschaftshilfen – Novemberhilfe, Überbrückungshilfe III + Neustarthilfe
Aktualisiert: 24. November 2020 Veröffentlicht: 23. Oktober 2020
Verlängerung der Corona-Überbrückungshilfe (2. Phase)
Nach Ablauf der 1. Phase zur Überbrückungshilfe für die Monate Juni bis August 2020 soll sich in Kürze eine 2. Phase unmittelbar anschließen. Eine Überprüfung der Antragsberechtigung lohnt sich für viele Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige aufgrund der Absenkung der Zugangsbedingungen und der ausgeweiteten Förderung nunmehr erst recht.
Veröffentlicht: 19. November 2020
Bundestag und Bundesrat beschließen neues Infektionsschutzgesetz
Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz werden die Corona-Maßnahmen auf eine sichere Rechtsgrundlage gestellt. Auch wenn die Opposition teilweise verfassungsrechtliche Bedenken äußerte, passierte das Gesetz mit einer deutlichen Mehrheit sowohl Bundestag als auch Bundesrat.
mehr Bundestag und Bundesrat beschließen neues Infektionsschutzgesetz
Aktualisiert: 24. Juli 2020 Veröffentlicht: 23. März 2020
Maßnahmen zur Sicherstellung der Kreditversorgung bzw. Liquiditätsstützung der Wirtschaft
Nachfolgend haben wir die wesentlichen derzeit in Kraft gesetzten bzw. kurzfristig beabsichtigten Maßnahmen zur Sicherstellung der Kreditversorgung bzw. zur Liquiditätsstützung der Wirtschaft von Bund und Ländern zusammengestellt. Wir beabsichtigen, das Dokument laufend zu aktualisieren.
mehr Maßnahmen zur Sicherstellung der Kreditversorgung bzw. Liquiditätsstützung der Wirtschaft
Veröffentlicht: 3. Juli 2020
Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze vom 30. Juni 2020
Nachdem am 29. Juni 2020 das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ verabschiedet worden ist, hat das Bundesministerium für Finanzen am 30. Juni 2020 nun auch das finale Anwendungsschreiben veröffentlicht.
mehr Finales BMF-Schreiben zur befristeten Absenkung der Umsatzsteuersätze vom 30. Juni 2020
Aktualisiert: 3. Juli 2020 Veröffentlicht: 19. Juni 2020
„Mit Zuversicht und voller Kraft aus der Krise“ - Bundesregierung beschließt das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
Am 12. Juni 2020 hat die Bundesregierung den Entwurf des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes beschlossen und damit erste wesentliche Entscheidungen zur Umsetzung des Konjunkturpaktes getroffen.
mehr Bundesregierung beschließt das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz
Veröffentlicht: 26. Juni 2020
Temporäre Umsatzsteuersatzsenkung: Nichtbeanstandungsregelung bei zu hohem Steuerausweis für B2B Umsätze im Juli
Das Bundesfinanzministerium hat am 23.06.2020 einen überarbeiteten Entwurf eines begleitenden BMF-Schreibens veröffentlicht. Dieser enthält, neben Klarstellungen und redaktionellen Anpassungen, insbesondere eine Nichtbeanstandungsregel.
Veröffentlicht: 19. Juni 2020
IT-Leitfaden: Maßnahmen zur Datensicherheit und Datenschutz im Homeoffice
Wir zeigen, wie die mobile Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter auch im Homeoffice weiterhin sichergestellt werden kann und welche konkreten Maßnahmen dabei zum Erhalt der Datensicherheit getroffen werden können.
mehr IT-Leitfaden: Maßnahmen zur Datensicherheit und Datenschutz im Homeoffice
Veröffentlicht: 19. Juni 2020 Veröffentlicht: 3. Juni 2020
Bundestag verabschiedet Corona-Steuerhilfegesetz
Der Bundestag hat am 28.05.2020 das Corona-Steuerhilfegesetz verabschiedet. Nun muss der Bundesrat noch zustimmen.
Veröffentlicht: 5. Juni 2020
Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
Der Koalitionsausschuss hat sich am 3. Juni 2020 auf ein Konjunkturpaket zur wirtschaftlichen Bewältigung der Folgen der Corona-Krise geeinigt. Als wichtiger Teilaspekt wurde eine befristete Senkung der Umsatzsteuersätze von 19 % auf 16 % und von 7 % auf 5 % vereinbart.
mehr Die Große Koalition beschließt eine temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze in Deutschland
Veröffentlicht: 5. Juni 2020
„Mit Wumms aus der Krise“ - Koalitionsausschuss hat Eckpunkte-Papier für weitere Entlastungen aufgrund der Corona-Krise veröffentlich
Die Bundesregierung will ein umfassendes Konjunkturpaket auf den Weg bringen, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise weiter abzumildern. Darauf hat sich der Koalitionsausschuss am 03.06.2020 geeinigt.
Veröffentlicht: 26. Mai 2020
Corona-Krise: Erbschaftsteuerliche- und schenkungsteuerliche Handlungsempfehlungen bei bereits erfolgten Schenkungen oder Erbschaften
Im Zuge der Corona-Krise erleiden viele Unternehmen erhebliche Umsatz- und Ertragseinbrüche. Nicht wenige von ihnen kämpfen um die Existenz. Der Fokus der unternehmerischen Maßnahmen liegt dabei auf Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität und einer möglichst kurzfristigen Kostenentlastung.
Veröffentlicht: 8. Mai 2020
Corona-Steuerhilfegesetz von der Bundesregierung beschlossen
Die Bundesregierung hat mit dem Corona-Steuerhilfegesetz erste steuergesetzliche Maßnahmen beschlossen, um besonders von der COVID-19-Pandemie betroffene Akteure zu unterstützen und damit den Gesetzentwurf in das parlamentarische Verfahren eingebracht.
mehr Corona-Steuerhilfegesetz von der Bundesregierung beschlossen
Veröffentlicht: 27. April 2020
Corona-Sofortmaßnahmen: Pauschalierte Herabsetzung von bereits für 2019 geleisteten Steuervorauszahlungen
Für von der Corona-Krise unmittelbar und nicht unerheblich negativ betroffene Steuerpflichtige, die für das Jahr 2019 noch nicht veranlagt worden sind, besteht auf Basis des BMF-Schreibens vom 24. April 2020 die Möglichkeit die Herabsetzung von Vorauszahlungen für das Jahr 2019 zu beantragen, um kurzfristig Liquidität in Form von Steuererstattungen zu erhalten.
Aktualisiert: 15. April 2020 Veröffentlicht: 6. April 2020
Bundesfinanzminister Scholz stellt Sonderzahlungen steuerfrei
Am Freitag, den 3.4.2020, hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz auf der Homepage des Bundesfinanzministeriums bekannt gegeben, dass Sonderzahlungen und Sachprämien bis zu 1.500 € im Zusammenhang mit der Corona-Krise steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben.
mehr Bundesfinanzminister Scholz stellt Sonderzahlungen steuerfrei
Aktualisiert: 7. April 2020 Veröffentlicht: 19. März 2020
Steuerliche Erleichterungen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen und Selbständige
Finanzverwaltung hat im Hinblick auf Stundungs- und Vollstreckungsmaßnahmen sowie bei der Anpassung von Vorauszahlungen für Steuern Erleichterungen für unmittelbar und erheblich Betroffene beschlossen.
mehr Steuerliche Erleichterungen für von der Corona-Krise betroffene Unternehmen und Selbständige
Veröffentlicht: 27. März 2020
Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht verabschiedet
Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat dem Maßnahmenpaket zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie seine Zustimmung erteilt.
Veröffentlicht: 25. März 2020
Steuerliche Möglichkeiten im Ausland zur Minderung wirtschaftlicher Folgen durch das Corona-Virus
So gut wie jedes Land innerhalb und außerhalb Europas verabschiedet Notfallpakete und neue Gesetze, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.
Aktualisiert: 23. März 2020 Veröffentlicht: 17. März 2020
Was haben Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie zu beachten?
Sowohl steuerrechtlich als auch rechtlich müssen Unternehmen nunmehr einiges beachten. Der Bund bietet einen Schutzschirm für Beschäftigte und Unternehmen.
mehr Was haben Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie zu beachten?
Wie geht es weiter?
Die globale Ausbreitung des Corona-Virus hat nicht nur gesundheitliche Folgen, sondern die Unternehmen stehen ebenfalls vor wirtschaftlichen Folgen, die es zu meistern gilt. Der Bund stellt Unternehmen entsprechende Hilfeleistungen zur Verfügung, die die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie abmildern sollen. Auch die Finanzämter sehen steuerpolitische Maßnahmen vor zur Entlastung der Unternehmen. Die Unternehmen müssen sowohl steuerrechtlich als auch rechtlich nunmehr einiges beachten.
Wir beraten Sie gerne!
-
Dr. Andreas Börger
Steuerberater, Rechtsanwalt, Partner
+49 521 2993232 (Sekretariat)
Detail -
Dipl.-Kfm.
Benedikt KastrupWirtschaftsprüfer, Steuerberater, CVA, Mediator, Partner
+49 521 2993174
Detail -
Marrie Landt
Steuerberaterin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht
+49 521 2993211 (Sekretariat)
Detail -
Dipl.-Kfm.
Prof. Dr. Oliver MiddendorfWirtschaftsprüfer, Steuerberater, Partner
+49 40 822169034
Detail